Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Das Gespräch über den Jahresabschluss eines Unternehmens hat zwei Ausgangspunkte:

  • Mit dem Steuerberater zur Vorbereitung des Jahresabschlusses und Diskussion über seine Gestaltung
  • Mit dem Steuerberater oder einem Unternehmensberater über die Schlussfolgerungen aus den Zahlen für die weitere Unternehmensentwicklung

Dreiteilige Beitragsreihe

Für die Fachzeitschrift NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB-BB) hat KMU-Berater Carl-Dietrich Sander eine dreiteilige Beitragsreihe zum Jahresabschlussgespräch geschrieben. Sein Bezugspunkt ist dabei das Gespräch zwischen Steuerberater und Mandant zu beiden Ausgangspunkten. Die Beiträge sind aber auch für Unternehmensberater hilfreich. Und ebenso nützlich sind die Beiträge für Unternehmen, denn die dort besprochenen Fragen und Themen können diese für sich selber und das Gespräch mit dem Steuerberater nutzen.

Teil 1: Kanzleistrukturen und Gesprächsführung

Im ersten Beitrag ging es um “Kanzleistrukturen und Gesprächsführung“. Dieser ist in NWB-BB 12-2019 erschienen und ist wie folgt gegliedert:

I. Die Beitragsreihe und das “normale” Jahresabschlussgespräch

II. Wer führt Jahresabschlussgespräche?

  1. Einzelkanzlei
  2. Kanzleien mit mehreren Berufsträgern
  3. Wie soll man die Fragen angehen?

III. Gespräche strukturiert führen

  1. Checkliste als Hilfsmittel
  2. Den Steuerberater-Hilfekomplex vermeiden
  3. Die Alternative zum Hilfekomplex

IV: Die unterjährige betriebswirtschaftliche Beratung einbinden

V. Die Mitarbeiter der Kanzlei einbinden

VI. Arbeitsmittel für die Beratung nutzen Fazit

Teil 2: Die inhaltlichen Beratungsansätze

Der zweite Teil behandelte “Die inhaltlichen Beratungsansätze” und erschien in NWB-BB 01-2020. Seine Themen:

I. Die Beitragsreihe und das “normale” Jahresabschlussgespräch

II. Beratungsthema Bilanzpolitik

III. Beratungsthema Unternehmensführung

  1. Generelle Beratungsansätze
  2. Beratungsansätze aus der GuV
  3. Beratungsansätze aus der Bilanz (Aktivseite)
  4. Beratungsansätze aus der Bilanz (Passivseite)
  5. Beratungsansätze in der Verbindung von Aktiv- und Passivseite
  6. Vergleichsmöglichkeiten

Fazit

Teil 3: Das Marketing

Der dritte Teil wird in Heft 02-2020 von NWB-BB erscheinen unter dem Titel “Das Marketing” mit folgender Gliederung:

I. Die Beitragsreihe im Überblick

II. Die passenden Mandanten für diese Art von Jahresabschlussgesprächen selektieren

  1. Die klassischen Selektionskriterien greifen nicht
  2. Entscheidend sind qualitative Faktoren

III. Kernpunkt: Nutzen für den Mandanten darstellen

IV: Pilotkuden als Einstieg in das Thema auswählen

V. Beratungspakete schnüren

VI. Transparente Honorare verlangen und Beratungsförderung nutzen

VII. Kanzleimarketing aktiv betreiben: von Internet bis Empfehlungen

VIII: Netzwerke für das Beratungsgeschäft aufbauen und nutzen

Fazit

Original-Beiträge herunterladen

Die Original-Beiträge in “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten über die folgenden Links lesen und kostenlos herunterladen:

Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.

Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 20% Rabatt.

KMU-Berater Carl-Dietrich Sander

Ausgabe 01-2020

Weitere Beiträge der Kategorie Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Der Markt des Unternehmens

Im dritte Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse steht der Markt des Unternehmens im Mittelpunkt - also die Kunden und die für diese passenden Produkte und Dienstleistungen.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage