Fachlehrgang KMU-Berater für Unternehmernachfolge

Typ Preis Warenkorb
Fachlehrgang „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“ 3.277,31  (exkl. MwSt.)

In den Warenkorb legen

Fachlehrgang „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“ für Mitglieder 2.857,14  (exkl. MwSt.)

In den Warenkorb legen

Was bietet der Fachlehrgang „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“?

Die Teilnehmer des Fachlehrgangs „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“ qualifizieren sich fachlich für die Begleitung von Projekten zur Unternehmernachfolge. Der Fachlehrgang beinhaltet die wesentlichen Aspekte entlang des gesamten Prozesses der Unternehmernachfolge:

Grundlagen der Beratung zur Unternehmernachfolge
  • Elemente der Vertragsgestaltung für die Beratung zur Unternehmernachfolge, insbesondere Formen der erfolgsabhängigen Vergütung
  • Phasenmodell der Unternehmernachfolge
  • (Steuer-) rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken für den Nachfolgeberater
  • Methoden der Unternehmensbewertung zur Ermittlung eines realistischen Kaufpreiskorridors
  • Möglichkeiten der Kaufpreisfinanzierung für Kaufinteressenten
  • Unternehmensbewertung und Ermittlung eines realistischen Kaufpreiskorridors
  • Vorbereitung von Unternehmen auf den Prozess der Unternehmernachfolge
    • Betriebswirtschaftliche Vorbereitungen
    • Steuerliche Vorbereitungen
  • Erstellung eines Verkaufsexposés und eines OnePagers über das zu vermittelnde Unternehmen
  • (Vertrauliche) Suche nach geeigneten Kaufkandidaten
  • Überprüfung der Kaufkandidaten
  • Durchführung der Due Diligence
  • Vertragsverhandlung, einschließlich der Verhandlung von Garantien
  • Signing und Closing

Die Lehrgangsinhalte werden 80 Unterrichtsstunden zzgl. Selbststudium vermittelt. Der Fachlehrgang gliedert sich in zwei Module, die jeweils mit einer Abschlussprüfung enden. Eines der beiden Module wird als Präsenzveranstaltung, das zweite als Online-Angebot verwirklicht.

Unser Programm

TitelEinheitDozent
Begrüßung/ Einführung, Grundlagen der Unternehmensnachfolge.Der Einstieg zum Erfolg – Mit Klarheit und Struktur zum Nachfolge-ExpertenAxel Staufenberg
Modelle, Prozessbetrachtung und besondere HerausforderungDas Auftaktmodul vermittelt den Teilnehmern die zentralen fachlichen und organisatorischen Kompetenzen,
die erforderlich sind, um Unternehmensnachfolgen ganzheitlich, sensibel und lösungsorientiert zu begleiten.

Im Mittelpunkt steht ein praxiserprobtes Phasenmodell, das als strukturierender Leitfaden dient und alle
entscheidenden Schritte einer erfolgreichen Nachfolge klar und nachvollziehbar abbildet. Damit wird die
Grundlage geschaffen, um anspruchsvolle Nachfolgeprozesse sicher zu steuern, Vertrauen aufzubauen und
die Rolle als kompetenter Nachfolgeberater überzeugend auszufüllen
Axel Staufenberg

TitelEinheitDozent
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Nachfolgeprozesses. Das Modul vermittelt für die Nachfolge grundlegende Kenntnisse des Erbrechts, Gesellschaftsrechts und der Abläufe und rechtlichen Grundlagen für den UnternehmensverkaufLars Rodenbach

TitelEinheitDozent
Haftungsrisiken für Nachfolgeberater. Haftung gegenüber Mandanten und Dritten; Richtige Vereinbarung und Abrechnung von Honoraren; Durchsetzung von Honoraransprüchen im Honorarprozess.Lars Rodenbach
Block II: Steuerliche Aspekte in der Nachfolge, Personalstrukturen in der Nachfolge, Strategische Betrachtungen in der Nachfolge bezüglich Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Nachfolge, Fallstricke und ChancenEine erfolgreiche Nachfolge scheitert selten an guten Absichten – aber häufig an fehlender steuerlicher Weitsicht. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, welche steuerlichen Aspekte im Übergabeprozess wirklich relevant sind – von der Erbschaftsteuer, über Nießbrauch bis zur Grunderwerbsteuer. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt das Modul, wie typische Fallstricke vermieden werden können und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen – z. B. bei Schenkung, Verkauf, Betriebsaufspaltung oder vorweggenommener Erbfolge.
Der Fokus liegt auf Verständlichkeit, Praxisnähe und dem sicheren Blick für steuerlich sinnvolle Lösungen – damit Nachfolge nicht teuer, sondern tragfähig wird.
Dagmar Lang

TitelEinheitDozent
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Nachfolge, Fallstricke und ChancenHaftung gegenüber Mandanten und Dritten; Richtige Vereinbarung und Abrechnung von Honoraren; Durchsetzung von Honoraransprüchen im Honorarprozess.Dagmar Lang

TitelEinheitDozent
Strategie- und Geschäftsmodellbetrachtungen und -bewertungenModul 4 vermittelt die wichtigsten Faktoren und Tools, eine Zukunftsfähigkeit von Unternehmen her- und sicherzustellen, die für die Übergeber und Übernehmer von Bedeutung ist. Es wird ein Bogen von Vision, Mission über Strategie bis zur praktischen Planung gespannt. Dabei werden unterschiedliche Ansätze, Methoden und Tools für Berater vorgestellt und erläutert. Die Schwerpunkte liegen auf Strategie- und Innovationsmodellen sowie Methoden zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder.Pascal Rütters
Die Nachfolgerfindung: Strategien & SchlüsselmaßnahmenModul 5 vermittelt die wichtigsten Ansatzpunkte für die erfolgreiche Findung und Gewinnung von Nachfolgern bzw. Übernehmern. In Zeiten einer deutlich zurückgehenden Bereitschaft des Nachwuchses in Familienunternehmen und dem starken Wunsch nach besserer Work-Life Balance in der Nachfolgegeneration, gilt es, neue Strategien und Schlüsselmaßnahmen zu entwickeln, um Nachfolger bzw. Übernehmer zu finden und zu gewinnen. Es wird aufgezeigt, welche verschiedenen Ansätze externer und interner Nachfolger es gibt, wie man frühzeitg interne Nachfolger identifizieren und aufbauen kann und wie man zur Risikoreduktion eines plötzlichen Abbruchs einer Nachfolge Ersatzszenarien aufsetzen kann.Paul Wienen

TitelEinheitDozentDozent2
Modelle der Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung bei internen und externen NachfolgenIm Modul 6 wird dargestellt, wie kleine und mittlere Unternehmen mit einer rechtzeitigen Nachfolgeplanung den Wert ihres Unternehmens steigern können. Es wird verdeutlicht, welche Grundsätze bei der Bewertung eines inhabergeführten Unternehmens beachtet werden müssen und wie mit vertretbaren Kosten eine anerkannte Bewertungsmethode angewendet werden kann. Mathias MundtHarald Schyja
Marketing und Vertrieb für NachfolgeberaterSichtbar werden. Vertrauen gewinnen. Mandate gewinnen.
Wie gelingt es, als Nachfolgeberater:in sichtbar zu werden – und zwar bei genau den Menschen, die Unterstützung brauchen und bereit sind, dafür zu investieren? In diesem Modul dreht sich alles um die zentrale Frage: Wie vermarkte ich mich und mein Angebot überzeugend – ohne laut zu sein?

In kompakten, praxisnahen Übungen erarbeiten Sie Ihre persönliche Positionierung, identifizieren Ihre Zielkunden und entwickeln konkrete Maßnahmen für Ihren individuellen Marketing-Mix. Ob Online oder Offline – wir zeigen, wie Sie mit Substanz und Persönlichkeit Vertrauen aufbauen und Kund:innen erreichen, die wirklich zu Ihnen passen.
Anna-Lisa SelterMatthias Mundt

TitelEinheitDozent
Cultural Due DiligenceDurchführung einer Cultural- und Relation- Due Diligence im Unternehmen – Umgang mit den emotionalen und menschlichen Faktoren in der Nachfolge unter Berücksichtigung systemischer Ansätze und Studien aus der Familienforschung.Anna-Lisa Selter
Due Diligence im NachfolgeprozessDue diligence…. Muss das sein? Die DD als sorgfältige Analyse eines Unternehmens auf wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und finanzielle VerhältnisseElke Hüttker

TitelEinheitDozentDozent2Dozent3
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in der NachfolgeEine reibungslose Firmenübernahme gelingt nur mit einer tragfähigen
Finanzierung. In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Finanzierungsbausteine, aktuelle Fördermittelprogramme und Bürgschaften an praktischen Beispielen kennen.  
Thomas OrbkeStefan MarkertJörg Bertram
Mitarbeitenden Strukturen in der Unternehmensnachfolge – Potenzial und Risiken erkennen, Lösungsansätze entwickelnIn diesem Modul wird das Thema „Personal“ entlang des gesamten Nachfolgeprozesses beleuchtet. Im Rahmen einer HR Due Diligence werden Personalstrukturen anhand einer „SWOT“ analysiert und mögliche Handlungsempfehlungen erarbeitet – von Qualifikationsmatrix über Pensionsrückstellungen bis zu Personalplanung und zum Wissenstransfer.Gerlinde BaumerPeter SchradeUlrich Zimmermann

PrüfungLars Rodenbach und Anna-Lisa Selter

Lehrmethoden

  • Kurze Impulsvorträge
  • Fachvorträge
  • handlungsorientierte Übungen
  • Arbeit an Fallstudien
Was bietet die Grundausbildung zum KMU-Berater

An wen richtet sich der Fachlehrgang „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“?

Der Lehrgang „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“ richtet sich an erfahrene Unternehmensberater, die ihr Fachwissen und ihr Können im Fachbereich der Unternehmernachfolge ausbauen und vertiefen möchten. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Erfahrung in der Unternehmensberatung werden bei den Teilnehmern vorausgesetzt.

Neben der Vermittlung von Grundlagen steht die Vermittlung methodischer Fähigkeiten und umsetzungsrelevanter Skills im Vordergrund dieses Fachlehrgangs.

Zertifikatsabschluss

Um den Zertifikatslehrgang „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“ nach DIN 33459 (PAS 1064) zu absolvieren, müssen Teilnehmer beide Module belegt und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben.

Das Zertifikat „KMU-Fachberater für Unternehmernachfolge“ qualifiziert Absolventen darin, Gesellschafter von KMUs nachweislich entsprechend der Qualitätsstandards des KMU-Beraterverbandes im Prozess zur Unternehmernachfolge kompetent beraten zu können.

Zahlungsbedingungen

Hinweise und Stornierungsgebühren