Startseite / Presse / Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Digitalisierung, Recruiting und Kosten weiterhin die wichtigsten Themen

Die Energiekrise und die Rezession führen zu einem erhöhten Beratungsbedarf bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es sind nicht nur die Problemfelder und Herausforderungen für KMU gewachsen, sondern gleichermaßen auch die Chancen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die KMU-Berater-Umfrage zeigt auf, welche Themen in 2023 für KMU und KMU-Berater:innen relevant sein werden.

Die KMU-Berater-Umfrage wurde vom Bundesverband „Die KMU-Berater“ im Dezember 2022 gestartet. Sie hatte zum Ziel, Anhaltspunkte zu gewinnen für den aktuellen und künftigen Beratungsbedarf von kleinen und mittleren Unternehmen sowie eine Einschätzung der Situation von KMU zu erhalten.

Themen Energie und Rezession

So waren erwartungsgemäß 72 Prozent der Befragten der Meinung, dass aufgrund von Energiekrise und Rezession die Nachfrage von KMUs nach Beratung steigen wird. Dennoch gingen 15 Prozent der Befragten davon aus, dass sich der Bedarf nicht ändern, und 13 Prozent waren der Meinung, dass der Bedarf sinken wird.

Beratungsformate

Bei der Frage nach den Formaten für Beratung und Know-how-Transfer wurde dem Coaching mit 71 Prozent eindeutig die größte Bedeutung eingeräumt. Im Mittelfeld lag mit 46 Prozent das Format Workshops. Der Stellenwert von Kongressen und Events wurde mit 2 Prozent als sehr niedrig eingeschätzt.

Unter der vierten Antwortoption „Sonstiges“ ging es weiter in die Tiefe. Die bis zu 15 Vorschläge reichten von Formaten wie dem Austausch in ERFA-Gruppen, der Mischung aus persönlicher und Online-Beratung über Themen wie Krise und Sanierung bis hin zur Konzepterstellung, Umsetzung von Maßnahmen und Prozessoptimierung. Auch hier zeigt sich ein Schwerpunkt im Bereich Coaching beziehungsweise Beratung, sei es als klassische Beratung, themenbezogene Beratung (Finanzierung), oder Einzelberatung.

Problemfelder von KMU mit Beratungsbedarf

Bei der Frage, in welchen Problemfeldern der Beratungsbedarf von KMU in 2023 zunehmen wird, standen die Punkte Recruiting mit 65 Prozent, dicht gefolgt von Geldbeschaffung mit 58 Prozent an der Spitze der Antworten. Auch den Themen Controlling mit 48 Prozent und Führung mit 44 Prozent wurde ein großer Stellenwert eingeräumt.
Unter dem Punkt Sonstiges mit 40 Prozent, wo die Befragten eigene Gedanken zum Ausdruck bringen konnten, wurden mehrfach die Themen Digitalisierung, Strategie und Sanierung bzw. Restrukturierung als die Problemfelder genannt, wo es einen vermehrten Beratungsbedarf geben wird.

KMU-Berater Umfrage Diagramm F3 230119 - Problemfelder mit Beratungsbedarf
KMU-Berater-Umfrage im Dezember 2022

Einschätzung von B2B-Entscheidern

Im Vergleich zur Umfrage des Bundesverbands „Die KMU-Berater“ hat eine B2B-Umfrage von YouGov mit 513 Teilnehmern zum Teil andere Schwerpunkte ergeben. So sehen viele in der Kostensteigerung mit 34 Prozent das größte Problem. Der Punkt Recruiting stand mit 21 Prozent hier an zweiter Stelle, dicht gefolgt vom Thema Digitalisierung mit 19 Prozent. Weitere Problemfelder werden in den Bereichen Geldbeschaffung und Unternehmensnachfolge gesehen.

YouGov-Umfrage Chartbericht B2B Entscheider: Problemfelder in Unternehmen
YouGov-Umfrage Chartbericht B2B-Entscheider: Was war 2022 für Sie das größte Problemfeld in Ihrem Unternehmen?

KMU-Branchen mit erhöhtem Beratungsbedarf

Bezüglich der Branchen, die einen erhöhten Beratungsbedarf haben werden, sehen die KMU-Berater:innen den Handel an vorderster Stelle mit 65 Prozent, gefolgt vom Handwerk mit 56 Prozent und dem Bereich Dienstleistung mit 54 Prozent.

Unter Sonstiges konnten die Befragten weitere Branchen nennen. Dazu gehörten allen voran die Industrie und die Produktion. Des Weiteren wurden hier energieintensive Branchen, Gastro und die Pflegebranche genannt.

KMU Berater Umfrage Diagramm F4 230119: Branchen mit erhöhtem Beratungsbedarf
KMU-Berater-Umfrage im Dezember 2022

Wo B2B-Entscheider einen Bedarf an externer Beratung sehen

YouGov befragt in seiner Umfrage B2B-Entscheider, in welchen Bereichen sie in 2023 einen Bedarf an externer Beratung sehen. Im Gegensatz zur KMU-Berater-Umfrage geht es hier nicht um einen erhöhten, sondern generell um den externen Bedarf an Beratung. So wird das Thema Digitalisierung mit 30 Prozent an erster Stelle genannt. Mit etwas Abstand folgen die Themen Recruiting, Führung und Marketing in ähnlicher Gewichtung.

Weiter geht es mit den Themen Controlling, Internationalisierung und Unternehmensnachfolge, die im unteren Drittel liegen. Interessanterweise sehen 35 Prozent der Befragten in keinem der Bereiche einen Bedarf an externer Beratung.

YouGov-Umfrage Chartbericht B2B-Entscheider: Bereiche mit Beratungsbedarf
YouGov Umfrage Chartbericht B2B-Entscheider: In welchen Bereichen Ihres Unternehmens sehen Sie im kommenden Jahr Bedarf einer externen Beratung?

Auswirkungen der Entwicklungen auf KMU

Manche Entwicklungen trafen und treffen KMUs besonders hart. Die KMU-Berater-Umfrage machte deutlich, dass hierbei dem Fachkräftemangel mit 79 Prozent eine besondere Bedeutung zukommt. Es folgen Personalengpässe mit 73 Prozent. Im Mittelfeld liegen die Themen Rezession und Lieferzeitenverlängerung. Das Thema Geldbeschaffungskosten findet sich im unteren Drittel wieder.

Unter Sonstiges mit 17 Prozent wurden die Themen Kundenausfälle, Auftragsrückgang und Energiekosten hervorgehoben. Des Weiteren wurden die ESG-Berichterstattung und der gesellschaftliche Wandel als Faktoren angesehen.

KMU-Berater Umfrage Diagramm F5 im Dezember 2022: Welche Entwicklung trifft KMUs in Deutschland aus Ihrer Sicht besonders hart?
KMU-Berater Umfrage im Dezember 2022

Unternehmerische Chancen für KMU

Die Entwicklungen der jüngsten Zeit bergen für KMUs allerdings auch unternehmerische Chancen. Die Frage nach den Chancen konnte frei beantwortet werden und zeigte eine Vielzahl an Meinungen.
Hervorzuheben sind hier insbesondere das Thema Digitalisierung, gefolgt von Themen rund um den grünen Wandel und erneuerbare Energien. Darüber hinaus wurden neue, mutige und kreative Ideen und krisenbedingte Transformationsprozesse genannt.

Herausforderungen für KMU-Berater:innen

Es sollte bei dieser Umfrage nicht nur um die Belange von KMUs gehen, sondern auch um die Frage, worin aktuell die größten Herausforderungen für KMU-Berater und -Beraterinnen bestehen. Mit 56 Prozent nimmt das Thema Planungsunsicherheit den größten Raum ein. Es folgen die Punkte Budgetknappheit mit 31 Prozent und Akquise mit 25 Prozent.

Von den Befragten kommentierten 25 Prozent unter „Sonstiges“, wo die Themen gesellschaftlicher Wandel und damit einhergehende Anforderungen sowie eine Überlast an Aufträgen beziehungsweise ein erhöhter Bedarf als Herausforderungen genannt wurden.

KMU-Berater Umfrage Diagramm F7: Herausforderungen für KMU Berater
KMU-Berater Umfrage Dezember 2022

Was kann die Politik leisten?

Die Frage danach, was die Politik aus KMU-Berater-Sicht tun kann, um Deutschland zu stärken, wurde offen gestaltet und von 60 Prozent der Teilnehmenden unterschiedlich kommentiert. Die Antworten reichten von „nicht“ über die kurze Nennung von Stichpunkten bis hin zu ausführlicheren Statements und spiegelte eine sehr breite Vielfalt an Meinungen wider.

Wo steht der Mittelstand in fünf Jahren?

Zum Abschluss der Umfrage ging es um die Einschätzung, wie sich der Mittelstand in Deutschland in den nächsten fünf Jahren entwickeln wird. Hier gehen die Meinungen auseinander: 38 Prozent der Befragten rechnen mit einer Stagnation, 35 Prozent mit einem Wachstum und 27 Prozent glauben, dass es einen Rückgang geben wird.


Die KMU-Berater-Umfrage mit neun Fragen wurde online im Dezember 2022 durchgeführt. Es gab verschiedene Fragen mit Mehrfachnennung und einige offene Fragen mit der Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen. Eingeladen wurden circa 220 Mitglieder des Bundesverbands „Die KMU-Berater“, von denen circa 25 Prozent an der Umfrage teilgenommen haben.

Weitere Beiträge der Kategorie Presse

dr. meyer

Forderung zum Erhalt des ermäßigten Steuersatzes von 7% zur Abgabe von Speisen im Gastgewerbe

Offener Brief vom 20. September 2023 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Herrn Bundesminister Dr. Robert Habeck. Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck,   die KMU-Berater – Bundesverband der freien Berater e. V. und seine Mitglieder sind engagierte Partner für mittelständische Unternehmen, die durch qualifizierte, unabhängige und professionelle Beratung auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden….

Mehr erfahren
fachtagung bild2

Fachtagung der KMU-Berater in Marburg: frischer Wind für Berater des Mittelstands

Der Bundesverband der KMU-Berater lädt vom 20.-21.10.2023 zur Fachtagung ins Tagungshotel Vila Vita Rosenpark in Marburg ein. Schwerpunkte der Herbsttagung für Mitglieder und interessierte Berater sind Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. So wird den Teilnehmenden neben dem umfangreichen Fachprogramm auch ausreichend Raum für Networking geboten. Viel Abwechslung verspricht das Programm der Herbstfachtagung der KMU-Berater. Neben Experten…

Mehr erfahren
KMU Berater PM 08 23 INQA Bild 1

Initiative INQA soll Arbeitsbedingungen in mittelständischen Unternehmen verbessern und Qualität der Arbeit erhöhen

INQA steht für “Initiative Neue Qualität der Arbeit” und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie hat zum Ziel, die Arbeitsbedingungen in mittelständische Unternehmen zu verbessern und die Qualität der Arbeit zu erhöhen. Das praxisnahe INQA-Coaching können kleine und mittelständische Unternehmen in Anspruch nehmen. Durchführen dürfen das Coaching ausschließlich autorisierte Berater –…

Mehr erfahren
Umfrage: Jungunternehmer offen für Beratung, hier zwei junge Geschäftsleute im Gespräch

Umfrage: Viele Jung­unternehmer auf­geschlossen für externe Beratung

Eine Umfrage unter B2B-Entscheidern zum Thema externe Beratung und Beratungsfelder ergab spannende Erkenntnisse.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage