Startseite / Presse / Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

65 % gehen von Stagnation oder Rückgang aus

Sind die fetten Jahre vorbei? Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist noch nicht in Sicht. In einer Umfrage unter KMU-Berater:innen im Dezember 2022 kristallisierten sich die Herausforderungen, aber auch die Chancen für den Mittelstand heraus.

In der KMU-Berater Umfrage sah die Einschätzung der Berater:innen für die nächsten fünf Jahre nicht rosig aus: Denn nur 35 Prozent der Befragten gehen von einem Wachstum im Mittelstand aus. Die Mehrheit rechnet mit einer Stagnation (38 Prozent) oder einem Rückgang (27 Prozent) des Mittelstandes.

Diagramm KMU-Berater Umfrage: Entwicklung des Mittelstands in den nächsten 5 Jahren: 38 % Rückgang, 35 % Stagnation, 27 % Wachstum
Entwicklung des Mittelstands in den nächsten fünf Jahren (KMU-Berater Umfrage, Dez. 2022)

Herausforderungen sind gewachsen

Angesichts der Probleme, die kleine und mittelständische Unternehmen in der gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Situation zu stemmen haben, ist dieses Ergebnis nicht verwunderlich.

Die jüngsten Entwicklungen treffen KMUs in Deutschland besonders hart: Insbesondere sind dabei der Fachkräftemangel und Personalengpässe zu nennen. Weiterhin spielen die Rezession und die Lieferzeitenverlängerung eine große Rolle. Auch die Geldbeschaffungskosten tragen dazu bei.

Und das ist noch nicht alles. Viele KMUs verzeichnen einen Auftragsrückgang oder einen Wegfall von Kunden. Manche Branchen werden von den gestiegenen Energiekosten besonders hart getroffen, andere kämpfen mit neuen Hürden der Bürokratie (ESG-Reporting).

Die Chancen

Was sich so schwarz abzeichnet, birgt in manchen Branchen auch Chancen für eine Weiterentwicklung, vorausgesetzt, die Herausforderungen werden gemeistert.

Hervorzuheben sind hier insbesondere das Thema Digitalisierung, gefolgt von Themen rund um den grünen Wandel und erneuerbare Energien. Darüber hinaus sehen die Teilnehmenden der Umfrage Entwicklungsmöglichkeiten in neuen, mutigen und kreativen Ideen. Krisenbedingte Transformationsprozesse wurden als zusätzliche Chancen für eine Weiterentwicklung genannt.

Tatsache ist, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen den Wandel nicht ohne die Unterstützung oder Begleitung von KMU-Berater:innen werden stemmen können.

Fazit

Die Energiekrise, die Digitalisierung und die Rezession führen zu einem erhöhten Beratungsbedarf bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Zwar sind die Problemfelder und Herausforderungen für KMU gewachsen, gleichermaßen aber auch die Chancen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die KMU-Berater-Umfrage zeigt umfassend auf, welche Themen in 2023 für den Mittelstand und für KMU-Berater:innen relevant sein werden.

Weitere Beiträge der Kategorie Presse

dr. meyer

Forderung zum Erhalt des ermäßigten Steuersatzes von 7% zur Abgabe von Speisen im Gastgewerbe

Offener Brief vom 20. September 2023 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Herrn Bundesminister Dr. Robert Habeck. Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck,   die KMU-Berater – Bundesverband der freien Berater e. V. und seine Mitglieder sind engagierte Partner für mittelständische Unternehmen, die durch qualifizierte, unabhängige und professionelle Beratung auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden….

Mehr erfahren
fachtagung bild2

Fachtagung der KMU-Berater in Marburg: frischer Wind für Berater des Mittelstands

Der Bundesverband der KMU-Berater lädt vom 20.-21.10.2023 zur Fachtagung ins Tagungshotel Vila Vita Rosenpark in Marburg ein. Schwerpunkte der Herbsttagung für Mitglieder und interessierte Berater sind Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. So wird den Teilnehmenden neben dem umfangreichen Fachprogramm auch ausreichend Raum für Networking geboten. Viel Abwechslung verspricht das Programm der Herbstfachtagung der KMU-Berater. Neben Experten…

Mehr erfahren
KMU Berater PM 08 23 INQA Bild 1

Initiative INQA soll Arbeitsbedingungen in mittelständischen Unternehmen verbessern und Qualität der Arbeit erhöhen

INQA steht für “Initiative Neue Qualität der Arbeit” und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie hat zum Ziel, die Arbeitsbedingungen in mittelständische Unternehmen zu verbessern und die Qualität der Arbeit zu erhöhen. Das praxisnahe INQA-Coaching können kleine und mittelständische Unternehmen in Anspruch nehmen. Durchführen dürfen das Coaching ausschließlich autorisierte Berater –…

Mehr erfahren
Umfrage: Jungunternehmer offen für Beratung, hier zwei junge Geschäftsleute im Gespräch

Umfrage: Viele Jung­unternehmer auf­geschlossen für externe Beratung

Eine Umfrage unter B2B-Entscheidern zum Thema externe Beratung und Beratungsfelder ergab spannende Erkenntnisse.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage