Startseite / Magazin / Wissenstransfer im Verband sichert hohe Beratungsqualität

Wissenstransfer im Verband sichert hohe Beratungsqualität

Über Möglichkeiten des Wissensaustausches in unserem Verband informiert KMU-Berater und Regionalgruppenleiter Axel Stauffenberg.
Dieser Beitrag ist zuerst in den KMU-Berater News 2017-02 erschienen. Dort finden Sie weitere Beiträge rund um das Wissensmanagement in KMU. 

Wissenstransfer im Verband sichert hohe Beratungsqualität

Ein intensiver Wissenstransfer unter Expertinnen und Experten ist einer der maßgeblichen Gründe für die stetig hohe Beratungsqualität der Mitglieder unseres Verbandes. Jedes Mitglied für sich ist Spezialist auf seinem Gebiet. Alle Mitglieder haben sich den anspruchsvollen Beratungsgrundsätzen des Verbandes verpflichtet. Unser zentraler Grundsatz lautet: „Die Beraterinnen und Berater nehmen nur Beratungsaufträge an, für die sie qualifiziert sind.“ Sinnvolle Ergänzung dazu ist die jährliche Fortbildungsverpflichtung.
Durch Kooperationen und bedarfsgerechte Ergänzungen sind unsere Mitglieder in der Lage, eine ganzheitliche Beratung durch die zielgerichtete Kombination von Fachwissen zu leisten. Solche Leistungen können nur Beraterinnen und Berater erbringen, die sich im Kollegenkreis austauschen und so ihr Wissen ständig aktuell halten und erweitern. Der Bundesverband Die KMU-Berater bietet genau für dieses Bedürfnis der Mitglieder und ihrer Kunden die geeigneten Strukturen.

Kooperationsplattform

Bei Themen, die Kunden aufrufen, die der Berater aber nicht selber fachlich abdeckt, werden Verbandsmitglieder nicht bedauernd mit dem Kopf schütteln. Stattdessen können sie ihren Kunden die fachlich passenden Kollegen aus dem Verband empfehlen. Dazu gibt es zwei Wege: Die Beraterkollegen haben sich im Rahmen der Verbandsarbeit persönlich kennen gelernt und wissen um ihre jeweiligen Stärken. Oder das Mitglied platziert in der Kooperationsplattform im Intranet des Verbandes eine mit dem Kunden abgestimmte Beratungsanfrage.

Wissensaustausch

Zentrales Element der Zusammenarbeit im Verband ist der Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Mitgliedern in Fachgruppen, Regionalgruppen, auf den beiden jährlichen Tagungen sowie in sich selbst organisierenden Gruppen.
Die Fachgruppen (www.fachgruppen.kmu-berater.de)
In elf Fachgruppen multiplizieren die jeweiligen Fachspezialisten ihr Wissen. Fachgruppen leben von Offenheit, Vertrauen und Bereitschaft der Mitglieder zum Erfahrungsaustausch. Wir plaudern offen aus dem Nähkästchen, helfen und beraten uns gegenseitig und entwickeln gemeinsam Lösungen, die alleine nicht gefunden werden und jedem einzelnen von uns nicht zur Verfügung stünden.
In den Fachgruppen wird eine horizontale Kooperation durch Erweiterung und Vertiefung der jeweiligen Expertise des gleichen Fachgebiets gefördert. Das Fachwissen der einzelnen Berater erhöht sich so stetig.
Die Regionalgruppen (www.tagungen.kmu-berater.de)
Bei den zwei thematisch fokussierten Fachtagungen im Jahr kommen jeweils 80 bis 100 Mitglieder und Gäste zum Austausch zusammen. Neben den Vorträgen und Workshops steht der direkte Kontakt im Mittelpunkt. Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ bieten Kooperationspartner des Verbandes und beratungsnahe Dienstleister weitere Informationen und das Gespräch dazu an.
Auf dieser vielfältigen Kommunikationsbasis finden sich immer wieder Mitglieder, die zu einem bestimmten Thema oder regional vernetzt zum Nutzen ihrer Kunden zusammenarbeiten.

Fazit

Gemeinsam sind wir stark und kompetent. Aktiver Wissenstransfer fördert Kooperationen und ermöglicht es innerhalb der KMU-Berater auf das Fachwissen und die Erfahrung einer großen Anzahl versierter Kollegen zuzugreifen. So sind wir in der Lage, unsere anspruchsvollen Beratungsaufgaben mit einem hohen Nutzen für unsere Kunden sehr erfolgreich zu begleiten und abzuschließen.

Weitere Beiträge der Kategorie Magazin, News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage