Startseite / Magazin / Wissenstransfer im Verband sichert hohe Beratungsqualität

Wissenstransfer im Verband sichert hohe Beratungsqualität

Über Möglichkeiten des Wissensaustausches in unserem Verband informiert KMU-Berater und Regionalgruppenleiter Axel Stauffenberg.
Dieser Beitrag ist zuerst in den KMU-Berater News 2017-02 erschienen. Dort finden Sie weitere Beiträge rund um das Wissensmanagement in KMU. 

Wissenstransfer im Verband sichert hohe Beratungsqualität

Ein intensiver Wissenstransfer unter Expertinnen und Experten ist einer der maßgeblichen Gründe für die stetig hohe Beratungsqualität der Mitglieder unseres Verbandes. Jedes Mitglied für sich ist Spezialist auf seinem Gebiet. Alle Mitglieder haben sich den anspruchsvollen Beratungsgrundsätzen des Verbandes verpflichtet. Unser zentraler Grundsatz lautet: „Die Beraterinnen und Berater nehmen nur Beratungsaufträge an, für die sie qualifiziert sind.“ Sinnvolle Ergänzung dazu ist die jährliche Fortbildungsverpflichtung.
Durch Kooperationen und bedarfsgerechte Ergänzungen sind unsere Mitglieder in der Lage, eine ganzheitliche Beratung durch die zielgerichtete Kombination von Fachwissen zu leisten. Solche Leistungen können nur Beraterinnen und Berater erbringen, die sich im Kollegenkreis austauschen und so ihr Wissen ständig aktuell halten und erweitern. Der Bundesverband Die KMU-Berater bietet genau für dieses Bedürfnis der Mitglieder und ihrer Kunden die geeigneten Strukturen.

Kooperationsplattform

Bei Themen, die Kunden aufrufen, die der Berater aber nicht selber fachlich abdeckt, werden Verbandsmitglieder nicht bedauernd mit dem Kopf schütteln. Stattdessen können sie ihren Kunden die fachlich passenden Kollegen aus dem Verband empfehlen. Dazu gibt es zwei Wege: Die Beraterkollegen haben sich im Rahmen der Verbandsarbeit persönlich kennen gelernt und wissen um ihre jeweiligen Stärken. Oder das Mitglied platziert in der Kooperationsplattform im Intranet des Verbandes eine mit dem Kunden abgestimmte Beratungsanfrage.

Wissensaustausch

Zentrales Element der Zusammenarbeit im Verband ist der Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Mitgliedern in Fachgruppen, Regionalgruppen, auf den beiden jährlichen Tagungen sowie in sich selbst organisierenden Gruppen.
Die Fachgruppen (www.fachgruppen.kmu-berater.de)
In elf Fachgruppen multiplizieren die jeweiligen Fachspezialisten ihr Wissen. Fachgruppen leben von Offenheit, Vertrauen und Bereitschaft der Mitglieder zum Erfahrungsaustausch. Wir plaudern offen aus dem Nähkästchen, helfen und beraten uns gegenseitig und entwickeln gemeinsam Lösungen, die alleine nicht gefunden werden und jedem einzelnen von uns nicht zur Verfügung stünden.
In den Fachgruppen wird eine horizontale Kooperation durch Erweiterung und Vertiefung der jeweiligen Expertise des gleichen Fachgebiets gefördert. Das Fachwissen der einzelnen Berater erhöht sich so stetig.
Die Regionalgruppen (www.tagungen.kmu-berater.de)
Bei den zwei thematisch fokussierten Fachtagungen im Jahr kommen jeweils 80 bis 100 Mitglieder und Gäste zum Austausch zusammen. Neben den Vorträgen und Workshops steht der direkte Kontakt im Mittelpunkt. Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ bieten Kooperationspartner des Verbandes und beratungsnahe Dienstleister weitere Informationen und das Gespräch dazu an.
Auf dieser vielfältigen Kommunikationsbasis finden sich immer wieder Mitglieder, die zu einem bestimmten Thema oder regional vernetzt zum Nutzen ihrer Kunden zusammenarbeiten.

Fazit

Gemeinsam sind wir stark und kompetent. Aktiver Wissenstransfer fördert Kooperationen und ermöglicht es innerhalb der KMU-Berater auf das Fachwissen und die Erfahrung einer großen Anzahl versierter Kollegen zuzugreifen. So sind wir in der Lage, unsere anspruchsvollen Beratungsaufgaben mit einem hohen Nutzen für unsere Kunden sehr erfolgreich zu begleiten und abzuschließen.

Weitere Beiträge der Kategorie Magazin, News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage