Startseite / News / Der Unterschied: Familienunternehmen und Konzerne

Der Unterschied: Familienunternehmen und Konzerne

Die Unterschiede zwischen Familienunternehmen im Mittelstand und Konzernen liegen im Führungsverhalten und in diesen zugrunde liegenden Bedürfnisstrukturen der handelnden Persönlichkeiten.

Diese Erkenntnis leitet KMU-Berater Hans-Georg Bukel aus seiner langjährigen Beratungstätigkeit ab. Die Begründung baut er auf der Maslow’schen Bedürfnispyramide auf. Seinen “Changemanagementbrief” zu diesem Thema können Sie am Ende herunterladen.

Seine Kernthesen zu den Unterschieden zwischen Familienunternehmen und Konzernen bauen auf den psychologischen Motivationsebenen auf und geben jeweils Handlungshinweise für die praktische Unternehmensführung:

  • Materielle Grundbedürfnisse
  • Sicherheit
  • Geborgenheit in einer Gruppe
  • Wertschätzung und Anerkennung
  • Selbstverwirklichung

Familienunternehmen

Bukel spricht von der “psychologischen Stabilität” eines Familienunternehmens, die immer das Ergebnis des Werteystems der Führungskräfte sei. Er bietet im Rahmen seines Changemanagementbriefs die Möglichkeit, diese für das eigene Familienunternehmen anhand von acht Kriterien selber einzuschätzen.

Familienunternehmen

bukel_Motivation_Familienunternehmen_-_Die_Besonderheiten.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage

Unternehmensberatung für Familienunternehmen: Stärkung des Erfolgs von Mittelständlern

Familienunternehmen bilden das Rückgrat der Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Mittelstands. Sie zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination aus familiärer Verantwortung und wirtschaftlicher Tätigkeit aus. Diese Unternehmen stehen jedoch oft vor besonderen Herausforderungen, die spezifisches Know-how erfordern. Aus diesem Grund spielt die Unternehmensberatung eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Weiterentwicklung von Familienunternehmen.

Was macht ein Familienunternehmen aus?

Ein mittelständisches Familienunternehmen ist in erster Linie durch eine enge Verbindung von Familie und Geschäft geprägt. Inhaber und Entscheidungsträger sind oft Mitglieder derselben Familie. Diese enge Verbindung schafft einzigartige Dynamiken, die den Charakter des Unternehmens prägen. Familienunternehmen zeichnen sich häufig durch langfristige Orientierung, Stabilität und ein starkes Wertesystem aus. Sie haben eine hohe Bereitschaft, in Generationen zu denken und den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.

Vorteile von Familienunternehmen

Familienunternehmen bieten eine Reihe von Vorzügen, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ihre familiäre Struktur ermöglicht eine hohe Identifikation und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter, was zu einer starken Unternehmenskultur führt. Diese Unternehmenskultur ist oft von Vertrauen, Loyalität und einem starken Zusammenhalt geprägt. Darüber hinaus sind mittelständische Familienunternehmen flexibel und können schnell auf Veränderungen reagieren, da Entscheidungen nicht von bürokratischen Hierarchien abhängig sind.

Das bietet Unternehmensberatung für Familienunternehmen

Die KMU-Berater können Familienunternehmen in ihren spezifischen Herausforderungen besonders effektiv unterstützen. Zu den wichtigsten Fragestellungen gehören dabei:

  • Nachfolgeplanung: Eine der größten Herausforderungen für Familienunternehmen ist die reibungslose Übergabe von einer Generation zur nächsten. Die KMU-Berater helfen bei der Entwicklung von Nachfolgeplänen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
  • Governance und Familienstrategie: Unsere Berater unterstützen Sie dabei, effektive Governance-Strukturen zu etablieren, um klare Entscheidungsprozesse und klare Rollenverteilungen innerhalb der Familie und des Unternehmens zu schaffen.
  • Finanzmanagement: Wir kümmern uns gemeinsam um die Optimierung ihres Finanzmanagements, um eine solide finanzielle Basis zu gewährleisten und strategische Investitionen zu unterstützen.
  • Organisationsentwicklung: Bei der Entwicklung und Umsetzung von effektiven Organisationsstrukturen können Sie auf uns zählen, so dass Ihr Unternehmen skalierbarer und effizienter wird.