Startseite / News / Gesunde Führungsstrukturen im Fokus

Gesunde Führungsstrukturen im Fokus

Themen der Online-Tagung der Regionalgruppe West

Die Regionalgruppe West traf sich am 18. März zu einer Online-Tagung. Das Treffen war mit 18 Verbandsmitgliedern und drei Gästen sehr gut besucht. Wie immer standen der Austausch zu einem interessanten Fachthema und das Netzwerken im Vordergrund.

Online-Tagung der Regionalgruppe West
Online-Tagung der Regionalgruppe West

Aktuelles aus dem Verband

Am 16. April findet unser Digitaler Frühjahrskongress 2021 statt. Unter dem Motto „Start in die Welt nach Corona“ wollen wir gemeinsam nach vorne schauen und uns von unseren Top-Speakern zu guten Entscheidungen und neuen Wegen inspirieren lassen. Das Programm beinhaltet einen spannenden Mix aus Keynotes, Vorträgen, Workshops, Austausch und Netzwerkelementen.

Die Speaker des Frühjahrskongresses 2021

Dabei haben wir einige Top Speaker und passende Themen im Angebot: Deniz Aytekin, DFB Schiedsrichter des Jahres 2918/19 und Unternehmer mit seiner Keynote “Keiner muss Dich lieben, jeder muss Dich verstehen“ eröffnet das Programm. Jan Borchers zaubert bei der Buchhaltung digital und sein Bruder Kai legt als Zauberer Kalibo mit echten Tricks nach.

Die neue Fachgruppe Digitalisierung wird ihre Arbeit vorstellen und Tipps geben sowohl für Klienten als auch für KMU-Berater. Benedikt Böhm, Extremsportler und Geschäftsführer, präsentiert das Thema “Mut zu neuen Wegen – Aus der Extremen in die Geschäftswelt” und zeigt, wie wir mit frischen Ideen und Mut aus diesen Zeiten das Beste machen. Ergänzt werden die Vorträge durch eine Breakout Session von Dr. Hartmut Meyer zur Initiative “Restart 2021”.

Spannender Fachvortrag zum Thema gesunde Führungsstrukturen

Der Fachvortrag während unseres Regionalgruppentreffens behandelte ein interessantes Führungsthema und wurde von unserem neuen Mitglied Michael Hösterey gehalten. Der Titel: “Führen Sie schon oder kontrollieren Sie noch? – Gesunde Führung im Spannungsfeld zwischen Gestaltung, Kontrolle und Rendite”.

Mit der zunehmenden Dezentralisierung von Projektteams und erst recht durch die aktuellen Corona-Entwicklungen änderten sich auch die Anforderungen an Führungskräfte, so Hösterey. Konventionelle Führungsmodelle entsprächen nicht mehr der heutigen Komplexität von Führungsstrukturen. Das Führen virtueller Teams ebenso wie das Führen in flachen Hierarchien erfordere Vorbereitung und Know-how.

Der Referent erläuterte in seinem Vortrag Faktoren, die für eine moderne und vor allem gesunde Unternehmensführung relevant sind, wie sie erhoben und wie sie in leistungsfähige Führung umgesetzt werden können.

Netzwerken

Netzwerken während eines Zoom Meetings – geht das? Die Tagung der Regionalgruppe West bot im Rahmen eines Elevator Pitches die Gelegenheit, die Gäste und die neuen Kollegen näher kennenzulernen. In vier Breakout Sessions à 10 Minuten und mit je drei Teilnehmern konnten sich die Teilnehmer gegenseitig vorstellen und Kontakte herstellen und vertiefen. Das Format fand nicht nur die Zustimmung aller Teilnehmer, sondern kam so gut an, dass der Wunsch nach Wiederholung geäußert wurde.

Das Treffen hinterließ einen positiven Eindruck bei den Gästen. Wir haben neue Aspiranten für eine Mitgliedschaft gewinnen können. Die patenschaftliche Weiterbegleitung und Heranführung an den Verband soll durch den Regionalgruppenleiter Axel Stauffenberg erfolgen. Es wurden passende Fachgruppen vorgestellt; Interessierte erhielten eine Einladung zu den jeweiligen Fachgruppentreffen.

Wer an einem der folgenden Regionalgruppentreffen teilnehmen und auf diese Weise den Verband und seine Arbeitsweise näher kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Regionalgruppenleiter Axel Stauffenberg.

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage