HERBSTFACHTAGUNG 2023
BERATUNG IN EINER ZEIT
FUNDAMENTALER VERÄNDERUNGEN
POTENZIALE NUTZEN UND VERANTWORTUNGSBEWUSST BEGLEITEN
Beratung in einer Zeit fundamentaler Veränderungen:
Potentiale nutzen und verantwortungsbewusst begleiten
Startseite / Verband / Fachtagungen
FACHTAGUNG AUSBLICK HERBST 2023
Termin: 20.10. - 21.10.2023
Veranstaltungsort: Marburg
Sie erhalten in naher Zukunft einen Ausblick auf die Herbstfachtagung 2023. Sie können sich jetzt in die Warteliste eintragen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
FACHTAGUNG HERBST 2023
Termin: 20.10. - 21.10.2023
Veranstaltungsort: Marburg
Unsere Fachtagungen stehen ganz im Zeichen von Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. Durch spannende Fachvorträge unserer Verbandsmitglieder und ausgewählter Experten will der Bundesverband “Die KMU-Berater” dazu motivieren und inspirieren, als Berater und Unternehmer neue Wege zu gehen.
Dazu beleuchten wir an zwei abwechslungsreichen Tagen die unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen, die sich für die Berater und Unternehmer des Mittelstands stellen.
Profitieren Sie von den vielfältigen Impulsen, vertiefen Sie Ihr Wissen und nehmen Sie Anregungen und Erkenntnisse aus den aktuellen und zukunftsweisenden Themen mit.
Die Fachtagungen bieten darüber hinaus eine ideale Plattform, um sich ungezwungen und konstruktiv mit den Beraterinnen und Beratern des KMU-Netzwerks und Experten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Auf Wunsch unserer Mitglieder geben wir dem Netzwerken sehr viel Raum.
TAGUNGSPROGRAMM
Mit einem spannenden Themenmix, erstklassigen Referenten und umsetzbaren Praxistipps für Berater und Beraterinnen sorgen wir bei der diesjährigen Herbstfachtagung für jede Menge Inspirationen und Insights. Experten aus unseren eigenen Reihen sowie externe Referenten sorgen mit ihren Vorträgen für Denkanstöße und laden zu einem fachlichen Austausch ein.
Inklusivleistungen für beide Tage:
- Kostenlose Teilnahme an allen Fachvorträgen und Workshops
- Verpflegung und Getränke während der gesamten Veranstaltung
- Business-Portraitfotos nach Anmeldung


Freitag, 20.10.2023
Wir begrüßen Sie am Tagungsort Vila Vita in Marburg und freuen uns auf spannende Vorträge und vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken.
- 09:00 - 11: 00 Uhr - Mitgliederversammlung
- 11:30 Uhr - Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Aussteller
- 11:45 Uhr - Unternehmensbewertung im Rahmen der Nachfolge: Auswirkungen der aktuellen Situation - Holger Wassermann
- 12:30 Uhr - Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe bereits bei mittleren Bonitäten – Alternative Finanzierungsformen - Gabriele Romeike
- 13:15 Uhr - Pause
- 14:15 Uhr - Krisenerfasstes Unternehmen im Spannungsfeld von Transformation und Gläubigerrechten. Ein Paradigmenwechsel als Lösung? - Klaus Ziegler
- 15:00 Uhr - Speed Dating
- 15:30 Uhr - Pause
- 16:15 Uhr - Die Zukunft entsteht heute - Harald Köpping
- 17:30 Uhr - Regionalgruppen-Slot - Martina Rau
- 19:00 Uhr - Abendessen
Samstag, 21.10.2023
Auch heute erwarten Sie interessante Vorträge. Bei einem gemeinsamen Mittagsessen lassen wir die Tagung ausklingen.
- 09:00 Uhr - Begrüßung - Joachim Berendt
- 09:15 Uhr - Neue Tools in der Beratung - Das KMU Cockpit - Edmund Cramer
- 10:00 Uhr - Kooperation mal anders: Die Umsetzungs-Challenge LIVE - Katja Theunissen
- 10:45 Uhr - Pause
- 11:30 Uhr - Künstliche Intelligenz – Eine Berater-Journey zur Identifikation von KI-Potenzialen - Tobias Greff
- 12:15 Uhr - KI ersetzt Geschäftsmodell: Praxiserfahrungen mit der Integration von KI in Unternehmensprozesse - Anna-Maria Guth
- 13:00 Uhr - Verabschiedung
- 13:15 Uhr - Mittagessen
HIGHLIGHTS DER HERBSTFACHTAGUNG - TOP-SPEAKER
Im Rahmen der Fachtagung bieten unsere Referenten kurze Fachvorträge und Workshops an, die von Ihnen spontan und ohne vorherige Anmeldung besucht werden können. Wenn Sie Interesse haben, als Top-Speaker auf unserer Fachtagung präsent zu sein, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Die Zukunft entsteht heute
Referent Dr. Harald Köpping, Futurist bei 2b AHEAD ThinkTank

Dr. Harald Köpping
Dr. Harald Köpping war mehrere Jahre als Abteilungsleiter im Non-Profit-Bereich Migrationsmanagement tätig. Er ist eng mit der ESSCA School of Management verbunden und unterrichtet zu Themen wie Weltraumpolitik, EU-US-Beziehungen und Europastudien.
Das Leben und Arbeiten in der Zukunft ist für uns alle eine wichtige Komponente. Doch worauf müssen wir uns einstellen und was erwartet uns in der nahen und ferneren Zukunft?
Der Strategist Harald Köpping im Team 2b AHEAD von Sven Gabor Janszky beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit diesen Fragen. In seinen mitreißenden Vorträgen als 5 Sterne Redner spricht Harald Köpping nun unter anderem darüber, warum die Zukunft bereits heute entsteht und wie wir diese aktiv mitgestalten können.
Unternehmensbewertung im Rahmen der Nachfolge: Auswirkungen der aktuellen Situation
Referent Prof. Dr. Holger Wassermann, BWL-Professur & Geschäftsführer bei Mittelstandsbroker

Prof. Dr. Holger Wassermann
Prof. Dr. Holger Wassermann ist seit 1991 als selbständiger Unternehmensberater tätig. Nach seinem BWL-Studium an der TU Berlin folgten 2003 die Tätigkeit als freiberuflicher Dozent im Bereich Accounting & Controlling, 2011 die Professur für Rechnungswesen und Controlling (FOM Berlin) und 2013/14 die Vertretung des Lehrstuhls Rechnungslegung (TU Berlin). Seit 2015 ist Wassermann als Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, seit 2019 Initiator und Mitherausgeber des Nachfolgemonitors und seit 2022 in der Wissenschaftlichen Leitung für die Erhebung der DUB-Multiples tätig. Von 2015 bis 2022 war der Referent geschäftsführender Gesellschafter der INTAGUS GmbH Unternehmensberatung für Mittelstand und Nachfolge, seit 2023 geschäftsführender Gesellschafter von Mittelstandsbroker.de, einer Marke der INTAGUS Vision GmbH.
Die Verständigung auf einen Kaufpreis ist für das Zustandekommen einer Nachfolge elementar. Die Bewertung des Unternehmens spielt daher zu Recht eine maßgebliche Rolle im Rahmen der Nachfolgevorbereitung. Dabei hängt die Ermittlung des Unternehmenswerts nicht nur vom Unternehmen selbst ab, sondern auch von den Umweltbedingungen. In dem Vortrag gehen wir deshalb darauf ein, wie sich die Inflation, das gestiegene Zinsniveau, Lieferengpässe und weitere aktuelle Themen auf den Wert eines Unternehmens auswirken. Durch eine sachgerechte Berücksichtigung der Faktoren können unrealistische Preiserwartungen und damit scheiternde Nachfolgen vermieden werden.
Regionalgruppen-Slot
Referentin Martina Rau, Managerberatung und Mitglied des Vorstands des Bundesverband "Die KMU-Berater"

Martina Rau
Martina Rau ist selbständige Managerberaterin, Trainerin, Business Coach von Geschäftsführern und anderen Führungskräften, Kulturanalysen und Moderatorin von Workshops und Großveranstaltungen. Im Vorstand des Bundesverbands “Die KMU-Berater” ist sie mit dem Ressort Mitgliedergewinnung und Regionalgruppen betraut.
Auf der Frühjahrsfachtagung 2023 wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt, dass die Mitglieder in ihren Regionalgruppen zusammenkamen, um mit Spaß, Miteinander und inhaltlicher Diskussion näher zusammenzurücken und das weitere Vorgehen in der Regionalgruppe zu bestimmen.
Auf vielfachen Wunsch werden sich die Teilnehmenden auch auf der Herbstfachtagung in ihrer Regionalgruppe treffen, um an den Ergebnissen des Frühjahrs anzuknüpfen. Für Raum, Struktur und Methode ist gesorgt. Kreative und konstruktive Inhalte liefern die Mitglieder. Freut Euch auf einen lebhaften und fruchtbaren Austausch.
Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe bereits bei mittleren Bonitäten – Alternative Finanzierungsformen
Referentin Gabriele Romeike, Dipl.-Volkswirtin und Gründerin der Financial-Projects-Gruppe

Gabriele Romeike
Gabriele Romeike ist geschäftsführende Gesellschafterin der Financial Projects-Gruppe in Mülheim a. d. Ruhr. Financial Projects ist eine unabhängige, international tätige Corporate Finance-Beratungsgesellschaft mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Finanzierungsstrukturierung sowie der Projekt- und Akquisitionsfinanzierung mit großer Transaktionssicherheit und hoher Abschlussrate. Basierend auf den spezifischen Anforderungen von Unternehmen und deren Planungen stabilisiert und erweitert Gabriele Romeike mit ihrem Team die Unternehmensfinanzierung zu den bestmöglichen Konditionen.
Der Vortrag von Gabriele Romeike befasst sich mit den aktuellen Schwierigkeiten von Unternehmen, Bankkredite zu erhalten, sowie mit der Optimierung der Finanzierungsstruktur unter Einbeziehung alternativer Finanzierungsformen.
Kooperation mal anders: Die Umsetzungs-Challenge LIVE
Referentin Katja Theunissen, Unternehmensberaterin, Vorstandsmitglied und Fachgruppenleiterin

Katja Theunissen
Katja Theunissen ist selbständige Unternehmensberaterin und Inhaberin der Inno-konkret Unternehmensberatung. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Begleitung von Innovations- bzw. Technologieprojekten. Sie ist Leiterin der Fachgruppe Fördermittel im Bundesverband – dank ihrer Erfahrung mit Förderrichtlinien und der Bewilligungspraxis. Als Vorstandsmitglied leitet sie das Ressort Kooperationen.
Was fehlt dem selbständigen Berater im Alltag? Ein Kollege, der auch mal seinen Senf (oder Ketchup) dazu gibt.
Heute arbeiten wir in ungewohnter Team-Zusammensetzung mit einem frischen Blick an neuen oder alten Aufgabenstellungen. So kommen wir ins Tun und nutzen die Stärke unseres Netzwerks.
Wir bearbeiten Themen, die von den Mitgliedern gesammelt und mitgebracht werden. Dabei lernen wir uns anders kennen und lernen voneinander. Neue Erkenntnisse und Impulse garantiert. Ein sehr kompakter Ergebnis- und Erfahrungsaustausch rundet den Programmpunkt ab. Jeder darf mitnehmen, was er erlebt hat, und einen oder mehrere neue Netzwerkpartner.
Krisenerfasste Unternehmen im Spannungsfeld von Transformation und Gläubigerrechten. Ein Paradigmenwechsel als Lösung?
Referent Klaus Ziegler, Geschäftsführer zcn unternehmensberatung GmbH / Planer & Kollegen GmbH

Klaus Ziegler
Klaus Ziegler ist Diplom-Kaufmann, Organisationspsychologe und KMU-Fachberater Sanierung. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer und Gesellschafter bei der Planer & Kollegen GmbH. Klaus Zieglers fachlicher Schwerpunkt liegt zum einen in der Sanierung von Unternehmen im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, zum anderen im Turn Around und im Transformationsmanagement.
Mit Einführung des SanInsFoG zum Januar 2021 wurden im Sanierungsumfeld u.a. folgende Neuerungen geschaffen: das StaRUG als gesetzliches Sanierungswerkzeug außerhalb einer Insolvenz sowie die Erhöhung und Objektivierung der Zugangsvoraussetzungen zu einer Insolvenz in Eigenverwaltung. Seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass es eine Zunahme an gesetzlichen Sanierungsverfahren gibt, die sich in einer Art Dauerschleife befinden: Galeria Kaufhof, Gerry Weber oder Hallhuber seien hier beispielhaft genannt. Warum das so ist und was dies für die Sanierung im Umfeld der gesetzlichen Sanierungswerkzeuge bedeutet, soll im Vortrag lösungsorientiert beleuchtet werden.
Neue Tools in der Beratung – Das KMU-Cockpit
Referent Edmund Cramer, Experte für die vertriebsorientierte Unternehmensentwicklung

Edmund Cramer
Nach 20 Jahren in der Bankenwelt, zuletzt als Prokurist und Bereichsleiter einer Spezialbank, hat sich Edmund Cramer 2003 als Unternehmensberater selbständig gemacht. Mit seinem Team von aktuell 15 Mitarbeitern begleitet er heute mittelständische Unternehmen bei Fragen rund um die vertriebsorientierte Unternehmensentwicklung.
In diesem Kontext ist in den letzten Jahren eine digitale „Produkt-Familie“ entstanden, basierend auf den Tools von Microsoft 365, die Unternehmern hilft, ihre Firma effizient zu steuern. Dazu gehört auch das KMU-Cockpit, eine Anwendung für KMU-Berater, mit der sie ihre Kunden monatlich begleiten können. Aktuell arbeiten bereits knapp 120 Firmen mit den Tools von cm&p.
Bereits vor vielen Jahren hat uns die Frage beschäftigt: Brauchen Unternehmer eine Unternehmensberatung? Muss man sich dafür immer einen ganzen Tag vor Ort treffen? Muss das so teuer sein? Unsere Antwort lautet Nein und die Umsetzung ist das KMU-Cockpit.
Was Unternehmer brauchen, ist ein Sparringspartner auf Augenhöhe. Mit betriebswirtschaftlichem Sachverstand und der Fähigkeit, Fragen zu stellen und zuzuhören. Edmund Cramer stellt das KMU Cockpit vor und erklärt, warum das Internet auch für die Unternehmensbegleitung nützlich ist. So verbindet das KMU Cockpit das Beste aus Beratung, Controlling und Coaching und weist dabei ein unschlagbares Kosten-Nutzen-Verhältnis auf.
Künstliche Intelligenz – Eine Berater-Journey zur Identifikation von KI-Potenzialen
Referent Tobias Greff, Head of Digital Consulting Group des August-Wilhelm Scheer Institut und Head of Smart Service Cluster & KI-Trainer des BMWK

Tobias Greff
Kunden erwarten von Beratenden zunehmend, dass KI als Optimierungstreiber im Beratungsprozess berücksichtigt wird. Tobias Greff legt in seinem Vortrag dar, wie Sie hier clever für Ihre Kunden Ihr Portfolio erweitern und an welchen Stellen KI-Lösungen sinnvollerweise betrachtet werden. Dabei geht er auf KI-Beispiele im sinnvollen Einsatz ein, differenziert zwischen passivem KI-Einsatz und aktiver KI-Entwicklung. Des Weiteren wird es um die KI-Journey und die strukturierte Identifikation von KI-Potenzialen – prozesszentriert, datenzentriert und Use-Case-zentriert – gehen.
KI ersetzt Geschäftsmodell: Praxiserfahrungen mit der Integration von KI in Unternehmensprozesse
Referentin Anna-Maria Guth, Digitalprofi und Geschäftsführerin der CGW GmbH

Anna-Maria Guth
Anna-Maria Guth, Jahrgang 1985, studierte Interkulturelle Kommunikation, VWL und Politikwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und arbeitet seit 2004 im Bereich der vertriebsorientierten Kommunikation.
Interimsweise verantwortete sie das Marketing von einem Handelsfilialisten mit 5 Großhandelsunternehmen und 50 Einzelhandelsstandorten (6 Jahre) und die E-Commerce-Leitung eines deutschen Herstellers für Tierfutterergänzungsmittel (2 Jahre). Seit 2013 führt sie gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrer Mutter die CGW GmbH, eine Full-Service-Kommunikations-Agentur.
Was passiert, wenn die KI plötzlich Kernbereiche der eigenen Leistungen übernimmt? Am Praxisbeispiel des eigenen Unternehmens der CGW GmbH, einer mittelständischen Kommunikationsagentur mit 25 Mitarbeitern, berichtet Anna-Maria Guth von den Erfahrungen im Arbeitsalltag. Denn mindestens zwei Kernbereiche der Agentur und damit verbunden auch Mitarbeiter-Teams, werden von der KI signifikant beeinflusst und gegebenenfalls mittelfristig abgelöst: Texterstellung und Grafikarbeiten.
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen damit umzugehen? Welche Fallstricke gibt es? Wie sind die Erfahrungen mit betroffenen Mitarbeitern? Anna-Maria Guth teilt ihre Erfahrungen mit Learnings für alle betroffenen Unternehmen.
WARTELISTE
Gerne können Sie sich in die Warteliste eintragen. Zum gegebenen Zeitpunkt erhalten Sie weitere Informationen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von t931035ec.emailsys1a.net zu laden.
Zum Beraterprofil
Kooperation mal anders: Die Umsetzungs-Challenge LIVE
von Katja Theunissen
Unternehmensberaterin, Vorstandsmitglied, Fachgruppenleiterin
Was fehlt dem selbständigen Berater im Alltag? Ein Kollege, der auch mal seinen Senf (oder Ketchup) dazu gibt. Heute arbeiten wir in ungewohnter Team-Zusammensetzung und mit einem frischen Blick an neuen oder alten Aufgabenstellungen. So kommen wir ins Tun und nutzen die Stärke unseres Netzwerks.Wir bearbeiten Themen, die von den Mitgliedern gesammelt und mitgebracht werden. Dabei lernen wir uns anders kennen und lernen voneinander. Neue Erkenntnisse und Impulse garantiert. Ein sehr kompakter Ergebnis- und Erfahrungsaustausch rundet den Programmpunkt ab. Jeder darf mitnehmen, was er erlebt hat, und ein oder mehrere neue Netzwerkpartner. Genaueres zu den gesuchten Themen später per Verbandsmitteilung.
Zum Beraterprofil
Unternehmensbewertung im Rahmen der Nachfolge: Auswirkungen der aktuellen Situation
von Holger Wassermann
Unternehmensberaterin, Vorstandsmitglied, Fachgruppenleiterin
Was fehlt dem selbständigen Berater im Alltag? Ein Kollege, der auch mal seinen Senf (oder Ketchup) dazu gibt. Heute arbeiten wir in ungewohnter Team-Zusammensetzung und mit einem frischen Blick an neuen oder alten Aufgabenstellungen. So kommen wir ins Tun und nutzen die Stärke unseres Netzwerks.Wir bearbeiten Themen, die von den Mitgliedern gesammelt und mitgebracht werden. Dabei lernen wir uns anders kennen und lernen voneinander. Neue Erkenntnisse und Impulse garantiert. Ein sehr kompakter Ergebnis- und Erfahrungsaustausch rundet den Programmpunkt ab. Jeder darf mitnehmen, was er erlebt hat, und ein oder mehrere neue Netzwerkpartner. Genaueres zu den gesuchten Themen später per Verbandsmitteilung.
Zum Beraterprofil
Zum Beraterprofil
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
Zum Beraterprofil

Das Tagungshotel
Für die Fachtagung haben wir das Vila Vita Rosenpark Hotel ausgesucht, das in der Nähe des Lahn-Wehrs in Marburg gelegen ist.
In diesem Hotel finden das Tagungsprogramm, die Unterbringung und das Abendessen statt. Nähere Infos zu den Preisen finden Sie unter “Anmeldung zur Tagung”.
Der Preis für das Abendessen ist eine Pauschale, die auch die alkoholischen Getränke beinhaltet.
Unser Sponsor: DIE DEUTSCHE VERMÖGENSBERATUNG (DVAG)
Wir danken unserem Hauptsponsor, den Beratern und der Zentrale der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG).
Im Herzen der Universitätsstadt Marburg befindet sich das moderne Schulungs- und Kongresszentrum der Deutschen Vermögensberatung. Das im Jahr 2011 eröffnete und nach dem Unternehmensgründer Professor Dr. Reinfried Pohl benannte Zentrum hat sich zu einem wichtigen Ort für Tagungen und Veranstaltungen in Marburg entwickelt. Jährlich kommen mehrere tausend Besucher hierher – Vermögensberaterinnen und Vermögensberater, Berufsinteressenten, Marburger und Gäste.


Informationen für Studierende
Studierende sind herzlich eingeladen, zu einem ermäßigten Preis an unserer Herbstfachtagung teilzunehmen.
Nutze die Gelegenheit, um in spannenden Vorträgen Infos zum Berateralltag zu erhalten. Tausche dich mit erfahrenen Berater:innen aus und knüpfe neue Kontakte, die dir während des Studiums oder nach dem Studium weiterhelfen.
Für ein Tagesticket zahlen Studierende jeweils 115 Euro, für ein 2-Tages-Ticket 199 Euro. Eine kostengünstige Unterkunft in der Nähe bietet das B&B Hotel Marburg.
ANMELDUNG ZUR TAGUNG
Anmeldungen zur Fachtagung sind ausschließlich online und nur pro Person möglich und mit dem Absenden des ausgefüllten Formulars verbindlich. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen. Stornierungen der Tagungsteilnahme sind ausschließlich über die Verbandsgeschäftsstelle möglich.
1-TAGESTICKET
Freitag, 20.10.2023
€ 320,- Tagespreis
€ 115,- für Studierende (exkl. Abendessen)
Samstag, 21.10.2023
€ 220,- Tagespreis
€ 90,- für Studierende (exkl. Abendessen)
2-TAGES-TICKET
Freitag und Samstag (20. – 21.10.2023)
€ 520,- für Mitglieder
€ 290,- für Lebenspartner
€ 590,- für Gäste
€ 190,- für Studierende (exkl. Abendessen)
Hotelreservierungen nehmen Sie bitte direkt beim Hotel Vila Vita Rosenpark vor. Die ersten 60 Anmeldungen zur Fachtagung erhalten bei Buchung einer Übernachtung einen Rabatt auf den Tagungspreis (wird bei der Verbandsrechnung in Abzug gebracht) in Höhe von € 50.
Studierenden empfehlen wir das B&B Hotel Marburg.
Wichtige Hinweise zur Tagung
Jetzt schnell ein Zimmer buchen!
Ein Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis (pro Person und eine Nacht) für die ersten 60 Anmeldungen gibt es nur bis zum 28.08.2023.
Danach geht das Kontingent wieder in den regulären Verkauf.
Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei:
Vila Vita Rosenpark Hotel,
Anneliese Pohl Allee 7-17
35037 Marburg, Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 6421 6005-0
E-Mail: info@vilavita.com
Kosten pro Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 196 pro Nacht
Hotelrabatt
Die ersten 60 Anmeldungen zur Fachtagung, die im Vila Vita Rosenpark Hotel ein Zimmer buchen, erhalten bis zum 28.08. einen Rabatt in Höhe von € 50 für eine Übernachtung.
Ist eine Stornierung Ihres Hotelzimmers erforderlich, bitten wir Sie, ebenfalls direkt mit dem Hotel Kontakt aufzunehmen.
Studierende
Studierenden schlagen wir das preiswerte B&B Hotel Marburg vor.
B&B Hotel Marburg
Gutenbergstraße 6
35037 Marburg, Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 6421 165001-0
E-Mail: marburg@hotelbb.com
Gäste, die die Arbeit des Bundesverbands “Die KMU-Berater” während einer Fachtagung kennenlernen möchten, sind uns jederzeit herzlich willkommen. So können Sie hautnah miterleben, wie stark unsere Gemeinschaft ist und erhalten gleichzeitig neue Denkanstöße.
Wählen Sie für Ihre Anmeldung zur Tagung unter dem Feld “Ich bin” den Begriff “Gast” aus.
Gastanmeldungen für Termine der Fachgruppen und Regionalgruppen werden von den jeweiligen Gruppenleitern entgegengenommen.
Im Rahmen der Fachtagung bieten Ihnen unsere Aussteller auf dem Marktplatz der Möglichkeiten die Gelegenheit, sich einfach und schnell über Leistungen und neue Angebote zu informieren.
Aussteller der Herbstfachtagung 2023
Sie möchten als Aussteller Ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren?
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Frau Nelly Illinger-Jansen, Leiterin der Geschäftsstelle des Verbands, unter gs@kmu-berater.de
DIE REFERENTEN

Tobias Greff
Head of Digital Consulting Group (August-Wilhelm Scheer Institut), KI-Trainer des BMWK

Dr. Harald Köpping
ESSCA Scool of Management, Strategist und Zukunftsforscher bei 2b AHEAD ThinkTank

Jochim Berendt
Berendt & Partner Unternehmensberatung; Vorstandsvorsitzender im Bundesverband “Die KMU-Berater”
RÜCKBLICK FACHTAGUNGEN
FILM: Rückblick Herbstfachtagung 2022

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
BEITRÄGE ZU FRÜJAHRSFACHTAGUNG 2023

Frühjahrsfachtagung 2023: Rückschau und Ausblick
Hochaktuelle Themen wie die Polykrise, e-Recruiting und KI und verschiedene Netzwerkformate machten die Frühjahrsfachtagung zu einem besonderen Erlebnis.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023
Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.
Teilnehmerstimmen
Deswegen lohnen sich unsere Tagungen
Zum Beraterprofil
Zum Beraterprofil
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
ZUM BERATER PROFIL
Zum Beraterprofil