Startseite / News / Großer Preis des Mittelstandes für Ihr Unternehmen

Großer Preis des Mittelstandes für Ihr Unternehmen

KMU-Berater Carl-Dietrich Sander beschreibt in seinem Beitrag die Vorteile, die Unternehmen mit einer Teilnahme am Großen Preis des Mittelstandes realisieren.

Die Vorteile für Unternehmen
  1. Sie können sich nicht selbst bewerben – sondern werden nominiert
    Der Vorteil: Bereits mit der Nominierung drückt einer Ihrer Geschäftspartner seine Wertschätzung für Ihr Unternehmen aus
  2. Mit der Bestätigung der Nominierung durch die Oskar-Patzelt-Stiftung, den Ausrichter des "Großen Preis des Mittelstandes", können Sie mit dem Logo des Preises als nominiertes Unternehmen werben – und so die Ihnen entgegengebrachte Wertschätzung nach außen dokumentieren.
  3. Mit der Bestätigung sind Sie eingeladen, an der Juryphase des "Großen Preis des Mittelstandes" teilzunehmen. Die Juryphase gibt Ihnen die Chance, Ihr Unternehmen in einer strukturierten Stärken-Schwächen-Analyse (wieder einmal) zu durchleuchten. Dafür bieten sich verschiedene Wege an:
    •  Sie tun dies im "stillen Chef-Kämmerlein"
    •  Sie tun dies mit Ihren wichtigsten Mitarbeitern/innen gemeinsam
    •  Sie verteilen den Fragenkatalog an Ihre wichtigsten Mitarbeiter/innen, alle bearbeiten die  Themen erst einmal alleine um dann im Anschluss die Antworten zusammen zu tragen und zu diskutieren und zu einem Konsens in der Beantwortung zu kommen
    •  . . .

    Entscheidend dabei: Nicht bei der Analyse stehen zu bleiben, sondern einen klaren Aktivitätenplan zu erarbeiten, zu priorisieren und umzusetzen: Die Stärken ausbauen und evtl. vorhandene wettbewerbsrelevante Schwächen beseitigen.
    Und zu allen aufgezeigten Wege kommt die Alternative hinzu, einen unbefangenen externen Blick mit einzubeziehen, der in diesem Prozess zum einen kritische Nachfragen stellt und zum anderen den Prozess ingesamt steuert und moderiert. Viele Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater sind dafür die geeigneten Unterstützer.

  4. Wenn Sie als Finalist oder Preisträger ausgezeichnet werden, können Sie auch diese Auszeichnung wiederum in der Außendarstellung nutzen.

Es lohnt sich übrigens auch, mehrere Jahre in Folge das eigene Unternehmen nominieren zu lassen: In der Juryphase haben Sie dann die Gelegenheit, Ihre Stärken-Schwächen-Analyse zu überprüfen, die Weiterentwicklungen Ihres Unternehmens darin zu dokumentieren und damit die Jury noch mehr zu überzeugen – und natürlich den Aktivitätenplan fortzuschreiben.

Lassen Sie Ihr Unternehmen jetzt nominieren!

Wer könnte Ihr Unternehmen nominieren und Ihnen damit entsprechende Wertschätzung entgegen bringen?!
Schön ist es natürlich, wenn Geschäftspartner auf eigene Initiative auf Sie zukommen. Andererseits – warum nicht selber die Initiative ergreifen? Eventuell ergibt sich sogar die Möglichkeit der gegenseitigen Nominierung.
Ansprechpartner könnten sein zum Beispiel
Ihr KMU-Berater
– Ihr Steuerberater / Wirtschaftsprüfer
– Ihre Wirtschaftsförderung
– Unternehmerkollegen, mit denen Sie in engem Austausch stehen
– . . .
Achtung: Die Nominierungsfrist endet jeweils am 31. Januar einen jeden Jahres.

Die Vorteile für Beraterinnen und Berater

Nominieren Sie Ihre Kunden. So zeigen Sie Ihre Wertschätzung für deren unternehmerische Leistung. Und aktivieren oder intensivieren Ihren Kontakt – vor allem zu Kunden, die aktuell keine Beratungsleistungen bei Ihnen abfragen.
Mitglieder unseres Verbandes erhalten im Intranet dazu einen "Marketing-Tipp" inklusive Musteranschreiben.

Weitere Informationen finden Sie auf

www.mittelstandspreis.com
www.kompetenznetz-mittelstand.de
und als eine Art Leitfaden eine Beschreibung der Vorgehensweise unter diesem Link.
In den KMU-Berater News 2013-04 haben Unternehmen und Berater über ihre Erfahrungen mit dem Großen Preis des Mittelstandes berichtet.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage