Startseite / News / Zukunft der Arbeit – KMU-Beratermonitor

Zukunft der Arbeit – KMU-Beratermonitor

Umfrage zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeit der Zukunft wird vernetzter, digitaler und flexibler; zeitgleich ist Selbstverwirklichung für junge Arbeitnehmer besonders bedeutsam. Diese unter dem Begriff „Arbeit 4.0“ zusammengefassten Trends betreffen auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Damit sind ebenso die Beraterinnen und Berater von KMU gefordert. Der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ analysiert Ausgangssituation und Handlungsmöglichkeiten mit einer Befragung unter Beraterinnen und Beratern. Die Teilnahme an der Umfrage „KMU-Beratermonitor Zukunft der Arbeit“ ist online unter www.zukunft-der-arbeit.kmu-berater.de möglich.

Die insgesamt 15 Fragen thematisieren unter anderem Beratungsansätze, agiles Lernen in der Weiterbildung, Veränderungswünsche der Mitarbeiter und bereits eingeleitete Prozesse. Die Teilnahme dauert etwa zehn Minuten und ist anonym. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Auswertung.

„Unternehmen beklagen Fach- und Führungskräftemangel. Dem gegenüber steht eine junge Generation selbstbewusster, wählerischer Arbeitssuchender. Sie sind mit Smartphones, dem Internet und sozialen Medien aufgewachsen. Sie suchen nach modernen Arbeitsplätzen und Selbstverwirklichung. Das System ‚Anordnungen und Folgeleisten‘ hat ausgedient. Da bleibt ein tiefgehender Wandel der Arbeitswelt auch in KMUs nicht aus“ sagt Dr. Angelika Kolb-Telieps, die im Verbandsvorstand die Umfrage verantwortet.

Beraterinnen und Berater seien zweifach gefordert, so Kolb-Telieps. Sie müssten ihre Beratungsansätze weiterentwickeln und, insofern sie Mitarbeiter beschäftigen, im eigenen Unternehmen Führungsverhalten und Arbeitsbedingungen auf den Prüfstand stellen. Auch hierauf geht die Umfrage ein.

„Die Ergebnisse der Umfrage wird der Verband in einer offenen Arbeitsgruppe am ‚runden Tisch‘ aufgreifen und zusätzlich praktische Erfahrungen aus der Beratung in die Ableitung von Handlungskonzepten einfließen lassen. Die Ergebnisse werden eines der Themen unserer Herbstfachtagung 2017 ‚Neue Geschäftsfelder in der KMU-Beratung‘ sein“, sagt Kolb-Telieps. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage werden reduzierte Eintrittskarten zu dieser Tagung verlost.

Die Umfrage kann vom 25. November bis 11. Dezember 2016 unter www.zukunft-der-arbeit.kmu-berater.de beantwortet werden.

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Vorstandsressort Zukunft der KMU-BeratungDr. Angelika Kolb-TeliepsTel: 05323-9871191     E-Mail: kolb-telieps@kmu-berater.de
Unsere Pressemitteilung können Sie nachstehend im PDF-Format herunterladen:

pm_die-kmu-berater_20161125_zukunft-der-arbeit_kmu-beratermonitor.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage