Startseite / News / KMU-Berater stellen Kommunikation ins Zentrum

KMU-Berater stellen Kommunikation ins Zentrum

„Kommunikation in der Beratung“ ist das Leitthema der Frühjahrstagung 2013 des Verbandes „Die KMU-Berater –Bundesverband freier Berater e.V.“ Mitte April in Leipzig. Die Überzeugung der Unternehmensberater: nur wenn sie die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden optimal ermitteln und zugleich ihre eigenen Ansichten und Empfehlungen nachvollziehbar „herüberbringen“ können, sind optimale Beratungsergebnisse möglich. Darum steht der Ausbau der eigenen Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt der Tagung.
„Kommunikation muss ständig trainiert und verbessert werden. Deshalb wollen wir mit einem konzentrierten Angebot und fachlich versierten Referenten unsere Verbandsmitglieder in den vielen Facetten der Kommunikation noch sicherer machen“ erläutert der Vorsitzende des KMU-Beraterverbands, Thomas Thier, die Wahl des Leitthemas.
Der Trainer und Berater Roland Spinola wird in die „Grundlagen der Kommunikation“ einführen. Sein Thema ist auch die Anpassung des Kommunikationsverhaltens des Beraters an die unterschiedlichsten Unternehmerpersönlichkeiten.
Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien stellt die Vorsitzende des Landesverbands Sachsen im Deutschen Journalistenverband, Ine Dippmann, in den Mittelpunkt ihres Impulsvortrag. Wie dies in einem Beraterverband umgesetzt wird, schildert die Regionalgruppe Ost des KMU-Beraterverbandes aus ihrer täglichen Arbeit.
Der Personal- und Organisationsberater Steffen Schlichenmeier erarbeitet in einem Workshop mit den Tagungsteilnehmern, wie der Beratungsprozess in seinen einzelnen Schritten kommunikativ optimal gestaltet wird. Dabei steht die „Auftragsklärung“ im Mittelpunkt, aus der sich die weiteren Beratungsaktivitäten ableiten.
Der KMU-Beraterverband erwartet zu seiner Tagung rund 100 Mitglieder und Gäste. Diese werden vom Verbandsvorstand und Dr. Thomas Hofmann, Hauptgeschäftsführers der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, begrüßt. Die in Leipzig ansässige Oskar-Patzelt-Stiftung ist Trägerin des sehr renommierten „Großen Preis des Mittelstands“ und stellt diesen als Kommunikationschance für Berater vor.
Parallel zum Tagungsprogramm steht der Erfahrungsaustausch untereinander wie immer auf den Fachtagungen des KMU-Beraterverbandes im Mittelpunkt. Thier erläutert: „Es bestätigt sich immer wieder, dass die Kontakte „nebenbei“ letztlich mindestens ebenso wertvoll sind wie die „offiziellen“ Tagungsimpulse. Und schließlich geht es ja auch dabei um Kommunikation.“
Weitere Informationen zur Frühjahrstagung des KMU-Beraterverbandes finden Sie auch im Internet unter www.tagung.kmu-berater.de.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Carl-Dietrich Sander
Vorstandressort Verbandsmarketing
Tel: 02131-660413    E-Mail: presse@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie hier auch als pdf herunterladen:

pm_kmu-beraterverband_kommunikation-in-der-beratung_20130314.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage