Startseite / Fachthemen / Fördermittel & Fördermittelberatung / Innovationsförderung der EU für KMU

Innovationsförderung der EU für KMU

KMU-Berater Dr. Michael Hohmann hat in einem Beitrag für die KMU-Berater News 2015-02 die wesentlichen Aspekte der neuen EU-Förderung für KMU zusammen gefasst:

Innovationsförderung der EU für KMU

Von den Technologie-Förderprogrammen der EU profitierten bislang vor allem Großunternehmen. Dies war insbesondere durch die hohen Anforderungen an die Entwicklungskonsortien und den großen Aufwand bei der Antragstellung begründet. So mussten sich an Entwicklungsprojekten mindestens drei Unternehmen aus drei verschiedenen EU-Ländern beteiligen.

Mit dem 2014 gestarteten neuen EU-Förderprogramm HORIZON 2020 gibt es diese Art von Kooperationsprojekten zwar nach wie vor, darüber hinaus wurde aber mit dem sogenannten "KMU-Instrument" eine Fördermöglichkeit speziell für kleinere und mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter und < 50 Mio. € Umsatz) geschaffen. Im KMU-Instrument sind auch Einzelprojekte von Unternehmen ohne Beteiligung von Entwicklungspartnern förderfähig. Es werden hochinnovative und marktnahe Entwicklungen gefördert. Für das KMU-Instrument sind 2,8 Mrd. € des insgesamt rund 80 Mrd. € schweren HORIZON-Förderprogramms vorgesehen. Übergeordnetes Ziel des neuen Programms ist es, den Anteil der KMU-Förderung auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen.
Förderbedingungen im "KMU-Instrument"
Für die erste Phase, die sich insbesondere an neu gegründete Unternehmen richtet, werden für Machbarkeitsstudien max. 50.000 € als Zuschuss vergeben, der nicht zurückzuzahlen ist. In der zweiten Phase, der Projektumsetzung, können die Zuschüsse bis zu 2,5 Mio. € betragen. Die dritte Phase hat die Unterstützung der Markteinführung der Neuentwicklung, z. B. durch einen erleichterten Zugang zu Risikokapital, zum Ziel. Direkte Zuschüsse werden hierbei allerdings nicht vergeben.

Die Vorhaben müssen als Fördervoraussetzung einen europäischen Mehrwert aufweisen und thematisch in einen der folgenden Schwerpunkte fallen: Informations- und Kommunikationstechnologie; Material- und Nanotechnologie; Biotechnologie; Raumfahrt; Gesundheit und Ernährung; Verkehr; Energie; Klima und Ressourceneffizienz sowie Zivile Sicherheit. Anträge können an vier Stichtagen im Jahr (jeweils zwei Tage für die Phasen 1 und 2) eingereicht werden.

Auswertung der bisherigen Erfahrungen mit dem KMU-Instrument

Insgesamt wurden im KMU-Instrument seit Mitte 2014 439 Unternehmen gefördert, darunter 32 aus Deutschland. Die Erfolgsquote lag dabei unter 10 Prozent bezogen auf die eingereichten Förderanträge. Dies liegt daran, dass eine große Anzahl von Projektvorschlägen aus zahlreichen EU-Ländern in Konkurrenz zueinander stehen. Die einzelnen Anträge werden nach einem Punktesystem bewertet und nur die besten für eine Förderung vorgeschlagen. Daher empfehlen wir deutschen KMU grundsätzlich, aufgrund der höheren Erfolgsaussichten zuerst die Fördermöglichkeiten hierzulande auszuschöpfen.

EU-Mittel sollten vorzugsweise dann beantragt werden, wenn das Projekt spezifische europäische Komponenten aufweist bzw. zusammen mit Partnern aus anderen EU-Ländern durchgeführt werden soll. Dann können sich aus einer Projektteilnahme durchaus strategische und langfristige Entwicklungschancen für das Unternehmen ergeben, z. B. hinsichtlich der Gewinnung neuer Märkte, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit.

Weitere Beiträge der Kategorie Fördermittel & Fördermittelberatung

steuerliche forschungsfoerderung

Steuerliche Forschungsförderung

Die neue Forschungszulage bietet den Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung viele Vorteile und ergänzt die Fördermittellandschaft optimal.

Mehr erfahren
ueberbrueckungshilfe

Die neue Corona-Überbrückungshilfe

KMU-Berater Carl-Dietrich Sander beschreibt für die NWB-BB die bisher bekannten Regularien und die Herausforderungen für die Steuerberatungen.

Mehr erfahren
foerder dschungel

Fördermittel werden „zum Glücksspiel“

Der Staat will Innovationen und Digitalisierung beim Mittelstand vorantreiben. Doch scheitern KMU oft an den Herausforderungen des "Förder-Dschungels".

Mehr erfahren
innovationsprogramm zim

ZIM-Projekte: Wachstumstreiber nach Corona-Krise

Das Innovationsprogramm des Bundes bietet auch aufgrund der neuen Richtlinien viele Chancen für Mittelständler.

Mehr erfahren
digitalisierungs foerderung

Digitalisierungs-Förderung: „Das Potenzial ist immens“

Die öffentliche Hand stellt Unternehmen bis zu 50.000 Euro für den Transformationsprozess zur Verfügung.

Mehr erfahren
foerdermittel

Fördermittel: Gewusst was und wie ist entscheidend

Die Zahl der Förderprogramme für Unternehmen ist vielfältig bis unüberschaubar. Ob zinsvergünstigte Kredite, Bürgschaften oder verlorene Investitions-Zuschüsse. Unternehmen sollten alle ihre Projekte auf mögliche Förderungen hin überprüfen.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage