Startseite / Fachthemen / Internationalisierung / Österreich: Chancen für KMU

Österreich: Chancen für KMU

Der nachfolgende Beitrag ist zuerst erschienen in der Ausgabe 2018-01 unserer KMU-Berater News.

Chancen und Möglichkeiten der Internationalisierung von KMU in Österreich

Kärnten: Tech-Spielwiese im Süden Österreichs und Anziehungspunkt für deutsche Investoren
Österreich zählt zu den wohlhabendsten und innovativsten Ländern Europas und punktet mit moderner Infrastruktur, hochwertigen Technologien, gut ausgebildeten und hochmotivierten Fachkräften. Besonders für deutsche Unternehmen bietet Österreich ein attraktives Investitionsumfeld, so sind knapp 6.000 deutsche Firmen in Österreich vertreten. Darunter auch das forschungsstärkste Unternehmen Österreichs: Infineon Technologies Austria mit Sitz in Villach, Kärnten. Der Münchner Konzern investiert massiv in den Ausbau von Entwicklung und Fertigung seiner Österreich-Tochter. 350 neue Jobs sollen entstehen.

Gemeinsam mit den vielen forschungsintensiven KMU werden die zukünftigen Entwicklungen in den Stärkefeldern der Kärntner Wirtschaft, allen voran Mikro-Elektronik, Elektronik, Mechatronik, Informations- und Kommunikationstechnologie, bestimmt. Unterstützt wird dies durch entsprechende Rahmenbedingungen: sei es in Form von Technologieparks wie dem Lakeside Science & Technology Park, Forschungseinrichtungen wie etwa den Lakeside Labs, Clustern wie beispielsweise dem Silicon Alps Cluster oder einer Testregion für 5G – dem Mobilfunkstandard der Zukunft. So können Unternehmen zukünftig in Kärnten, der ersten 5G Testregion Österreichs, unter Realbedingungen neue Technologien entwickeln und vor allem erproben. Dazu gehören etwa intelligente Drohnen, die verunglückte Personen selbstständig finden, oder vernetzte Roboter für Maschinen-Interaktion als Basis für Industrie 4.0 – vieles ist möglich.

Zudem profitieren Unternehmen in Österreich von zahlreichen öffentlichen Förderprogrammen sowie einer, im internationalen Vergleich einzigartigen, steuerlichen Forschungsprämie: Ab Januar 2018 können Unternehmen 14 Prozent ihrer Kosten für Forschung und Entwicklung steuerlich geltend machen.

Michael Zwantschko – BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.– www.babeg.at

Weitere Beiträge der Kategorie Internationalisierung

aussenhandel

„Deutschland wird von China abhängig bleiben“

Matthias Brems beleuchtet die Veränderungen und Konstanten im Außenhandel bedingt durch die Corona-Krise und gibt Tipps für KMU.

Mehr erfahren

Brexit: Checkliste für Unternehmen

Unabhängig davon, welche Lösung letztlich für den Brexit gefunden werden wird. Unternehmen sollten sich jetzt vorbereiten.

Mehr erfahren

KMU-Berater News: Internationalisierung des Mittelstands

Die Herausforderungen der Globalisierung und damit Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen im Mittelpunkt der KMU-Berater News 2018 01 und der Frühjahrstagung 2018 des Bundesverband Die KMU-Berater am 16. und 17. März in Frankfurt am Main.

Mehr erfahren

Tourismus – Wettbewerb – interkulturelle Kompetenz

Für deutsche Unternehmen in Hotellerie und Gastronomie werden mit Blick auf die wachsende Zahl ausländischer Gäste die interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeitenden immer wichtiger.

Mehr erfahren

Internationalisierung: Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen

Die Herausforderungen der Globalisierung und damit Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen im Mittelpunkt der Frühjahrstagung 2018 des Bundesverband Die KMU-Berater am 16. und 17. März in Frankfurt am Main.

Mehr erfahren

Mittelstand: In 5 Schritten zum Auslandserfolg

Der Schritt ins Ausland stellt für viele mittelständische Unternehmen eine ziemliche Hürde dar. Mit der Systematik des Fünf-Schritt-Konzepts sind die Hürden gut zu nehmen.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage