Startseite / Fachthemen / Internationalisierung / Tourismus – Wettbewerb – interkulturelle Kompetenz

Tourismus – Wettbewerb – interkulturelle Kompetenz

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Ausgabe 2018-01 unserer KMU-Berater News.

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus durch interkulturelle Kompetenz

Der Markt in China für Outbound-Tourismus wächst seit den letzten Jahren um 7 Prozent pro Jahr. In den kommenden Jahren wird dieses Land mit 21,8 Prozent den größten Anteil an den weltweiten Tourismusausgaben haben (UNWTO 2017). Dabei ist Europa eines der Ziele für die Chinesen, und Deutschland steht nach Frankreich und Österreich an dritter Stelle. Der Grund für diese Entwicklung ist der stark prosperierende Mittelstand und ein steigender Freizeitanteil der Chinesen.
Jedoch ist der Umgang mit chinesischen Reisenden für die deutschen Hotels und Tourismusorganisationen eine Herausforderung. Obwohl das Interesse an der deutschen Kultur und den technischen Produkten sehr groß ist, gelten Chinesen während ihres Aufenthalts in Deutschland als wenig offen. Sie fordern häufig eine asiatische Küche und zeichnen sich durch geringe internationale Sprachkenntnisse aus. Weiterhin gelten sie als sehr preisbewusst und eher überheblich gegenüber dem Servicepersonal. Der deutsche Tourismus wird dennoch nicht auf den chinesischen Outbound-Tourismus verzichten können, da der eigene Markt bereits eine hohe Tourismusintensität hat. Wachstum in diesem Bereich kann nur durch neue Gästegruppen erreicht werden. Somit werden interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit internationalen Gästegruppen zu Wettbewerbsfaktoren.
Chinesen sind hierarchisch geprägt. Weiterhin hat die jahrelange Ein-Kind-Politik dazu geführt, dass sich junge Chinesen häufig wie „kleine Kaiser“ fühlen. Somit wird das Servicepersonal in den Hotels entsprechend behandelt. Darüber hinaus sind Chinesen sehr konsumorientiert und sind sich ihrer neuen Wirtschaftsmacht bewusst. Im Vordergrund des Konsums stehen deutsche Markenprodukte und eher weniger klassische Souvenirs. Kulturelle Begegnungen sind kaum im Fokus.
Die Kenntnis dieser Eigenarten kann jedoch zum Wettbewerbsvorteil werden, wenn man sie im eigenen Servicedesign stärker berücksichtigt. So ist es zum Beispiel wichtig für ein Hotel, im Marketing deutlich auf ein Hotelrestaurant hinzuweisen, in dem auch asiatische Speisen serviert werden. Schließlich wählen Chinesen nach diesem Kriterium ein Hotel aus, während wir Deutsche diesen Service immer weniger in Anspruch nehmen. Weiterhin ist für Chinesen wichtig, dass alle Zimmer die gleiche Qualität haben.
Zusätzlich ergeben sich über die Kooperation mit dem Einzelhandel weitere geschäftliche Potenziale für die Hotellerie. Hier ist es beispielsweise empfehlenswert, ein gemeinschaftliches Produkt anzubieten, um so die eigene Rendite zu steigern. Und das Verhalten gegenüber dem Servicepersonal?
Allein das Wissen dieser Unterschiede erlaubt eine unbeschwertere Kommunikation und vielleicht den Einstieg in einen interkulturellen Dialog, in dem beide Seiten mehr voneinander lernen und nur gewinnen können.

Weitere Beiträge der Kategorie Internationalisierung

aussenhandel

„Deutschland wird von China abhängig bleiben“

Matthias Brems beleuchtet die Veränderungen und Konstanten im Außenhandel bedingt durch die Corona-Krise und gibt Tipps für KMU.

Mehr erfahren

Brexit: Checkliste für Unternehmen

Unabhängig davon, welche Lösung letztlich für den Brexit gefunden werden wird. Unternehmen sollten sich jetzt vorbereiten.

Mehr erfahren

KMU-Berater News: Internationalisierung des Mittelstands

Die Herausforderungen der Globalisierung und damit Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen im Mittelpunkt der KMU-Berater News 2018 01 und der Frühjahrstagung 2018 des Bundesverband Die KMU-Berater am 16. und 17. März in Frankfurt am Main.

Mehr erfahren

Österreich: Chancen für KMU

Für Unternehmen auf dem Wege der Internationalisierung ihres Geschäftes bietet Österreich eine ganz Reihe von Möglichkeiten und Chancen.

Mehr erfahren

Internationalisierung: Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen

Die Herausforderungen der Globalisierung und damit Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen im Mittelpunkt der Frühjahrstagung 2018 des Bundesverband Die KMU-Berater am 16. und 17. März in Frankfurt am Main.

Mehr erfahren

Mittelstand: In 5 Schritten zum Auslandserfolg

Der Schritt ins Ausland stellt für viele mittelständische Unternehmen eine ziemliche Hürde dar. Mit der Systematik des Fünf-Schritt-Konzepts sind die Hürden gut zu nehmen.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage