Startseite / Fachthemen / Internationalisierung / KMU-Berater News: Internationalisierung des Mittelstands

KMU-Berater News: Internationalisierung des Mittelstands

Know-how von Internationalisierungsberatern nutzen

Mehr als ein Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland ist auch international aktiv. Um die damit verbundenen Absatz- oder Kooperationschancen zu nutzen, bedarf es eines umfangreichen Know-hows, das in mittelständischen Betrieben häufig fehlt.

KMU-Beraterinnen und -Berater können diese Kompetenzlücken füllen. Welche Möglichkeiten und Risiken dabei zu beachten sind, beschreibt der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ in der aktuellen Ausgabe seiner „KMU-Berater News“. Diese kann heruntergeladen werden unter www.berater-news.kmu-berater.de.

Fallbeispiel Internationalisierung

Ein zentrales Element für die erfolgreiche Etablierung in einem neuen Markt ist ein funktionierendes Berater-Netzwerk vor Ort, erörtert KMU-Berater Matthias Brems in seinem Beitrag.

Als Fallbeispiel dient ihm der Markteintritt eines österreichischen Kunden in der Ukraine. Mit der Unterstützung einer Osteuropaexpertin aus der Schweiz und einem mit der Projektdurchführung betrauten Kollegen in der Ukraine konnte der Markteintritt zielorientiert umgesetzt werden.

Erfolgsfaktoren kennen

Wesentliche Erfolgsfaktoren seien unter anderem „Erfahrungen, wie im jeweiligen Land Geschäfte gemacht werden und alles, was im Umgang mit den Menschen im jeweiligen Land wichtig ist“, so Brems.

„Fingerspitzengefühl in der Interaktion mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis, auch interkulturelle Kompetenz genannt, ist ein manchmal unterschätzter Faktor“, erläutert Vorstandsmitglied Dr. Angelika Kolb-Telieps.

Bei einer Expansion ins Ausland würden sich Unternehmen häufig auf Rechts- und Steuerberatung konzentrierten, so Alexander Tirpitz vom EO Institut in seinem Beitrag. Erst im Projektverlauf träten dann Sprachbarrieren oder Kulturunterschiede zu Tage, die den Prozess verlangsamen oder bedrohen.

Internationalisierungsberater sollten daher über Expertise und ein tragfähiges Netzwerk sowohl bei harten, aber insbesondere auch bei den sogenannten weichen Themen verfügen, so Tirpitz.

Internationalisierung auch im Inland

Internationalisierung findet auch im Inland statt, wie weitere Beiträge zeigen. So geht es In der Hotellerie darum, sich auf ausländische Kundengruppen passgenau einzustellen. KMU-Berater Dr. Hartmut Meyer verdeutlicht dies am Beispiel der Gäste aus China.

Auch die Integration von Flüchtlingen in die Belegschaften der Unternehmen ist eine Aufgabe für die Unternehmen im Rahmen ihrer Internationalisierung.

Frühjahrsfachtagung 2018

Der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ widmet auch seine Frühjahrsfachtagung am 16. und 17. März 2018 in Frankfurt am Main dem Zukunftsthema Internationalisierung. Weitere Informationen: www.tagung.kmu-berater.de.

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Dr. Angelika Kolb-Telieps – Vorstandsmitglied
05323-9871191  –  kolb-telieps@kmu-berater.de

Download:

pm_die-kmu-berater_20180308_internationalisierung-mittelstand.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Internationalisierung, Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
aussenhandel

„Deutschland wird von China abhängig bleiben“

Matthias Brems beleuchtet die Veränderungen und Konstanten im Außenhandel bedingt durch die Corona-Krise und gibt Tipps für KMU.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage