Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Banken und Mittelstand: KMU-Berater fordern Zweibahnstraße

Banken und Mittelstand: KMU-Berater fordern Zweibahnstraße

„Die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Banken ist häufig immer noch eine Einbahnstraße: Das Unternehmen gibt Informationen zur Beurteilung seiner Bonität , erhält aber von seinem Kreditinstitut nur wenige oder gar keine aussagefähigen Rückmeldungen dazu“, stellt Peter Schneider vom Verband Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V. fest. Diese Erfahrung machen die Mitglieder der Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU-Beraterverband in vielen Beratungen. Ihre Schlussfolgerung: Unternehmer und Unternehmerinnen sollten entsprechende Informationen bei ihren Banken und Sparkassen erfragen und einfordern.
„Viele Unternehmen antworten auf eine allgemeine Frage nach dem Verhältnis zu ihren Banken positiv, kritisieren die Kommunikation der Kreditgeber dann aber bei den Details“, beschreibt Schneider die Beratungserfahrungen.
So sehen sich viele Mittelständler nicht umfassend informiert, welche Veränderungen Basel III für das Verhalten ihrer Kreditgeber sowohl bei laufenden Krediten wie zukünftigen Kreditanträgen bringen wird. „Wir sehen die Banken und Sparkassen zu diesem Thema in einer Bringschuld: ihren Kunden klar zu sagen, wie kapitalstark die eigene Bank ist und welche erweiterten Anforderungen bezüglich Bonitätsunterlagen und Sicherheiten durch Basel III eventuell auf die Kunden zukommen“, so Schneider.
Auch zu den Ratingverfahren der Kreditinstitute gibt es immer noch eine große Unsicherheit bei den Unternehmen. „Wir erleben in der Beratung immer wieder, dass Banken Auskünfte zum Ratingergebnis nicht geben wollen. Auch hier sind die Banken in der Pflicht“ betont Schneider die Sichtweise der KMU-Berater. Unternehmen sollten sich im Vorfeld über die wesentlichen Themenbereiche der Ratingverfahren informieren, um kompetent das Gespräch über das Rating führen zu können. Dafür gibt es mittlerweile viele Informationsquellen, zum Beispiel auch in der Wissensdatenbank des KMU-Beraterverbandes.
Ein Thema, bei dem die KMU-Berater geradezu von einem “Schweigegelübde” der Kreditinstitute sprechen, ist die Bewertung der von den Kreditgebern zur Verfügung gestellten Sicherheiten. “Wer von den Unternehmen und deren Inhabern Vermögenswerte als Sicherheiten einfordert, sollte natürlich auch darüber Auskunft geben, wie diese nach den Bankgrundsätzen bewertet werden”, fordert Schneider. Denn nur auf dieser Basis könnten Unternehmen eine realistische Einschätzung vornehmen und eine gezielte Entscheidung über die Sicherheiten-Hergabe treffen.
Unternehmen bemängeln oftmals die fehlende Bereitschaft vieler Banken, zinsgünstige Förderkredite aktiv anzubieten. Die KMU-Berater empfehlen den Unternehmen, sich selber zu informieren und im Vorfeld von Kreditgesprächen die Informationsangebote der Förderbanken und der Bürgschaftsbanken zu nutzen.
„Wir fordern eine klare Zweibahnstraße in der Kommunikation zwischen Banken und ihren Firmenkunden“ postuliert Schneider die Position der KMU-Berater. Er betont, dass die KMU-Berater diese Sichtweise auch in Gesprächen mit den Banken und Sparkassen offen ansprechen.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-Rating
Peter Schneider
Tel: 02226-87-2500    E-Mail: peter.schneider@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie nachstehend als pdf herunterladen:
pm_kmu-beraterverband_20140422_finanzkommunikation.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage