Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Kommunikation mit Banken: Krisenprävention im Mittelstand

Kommunikation mit Banken: Krisenprävention im Mittelstand

KMU-Berater Olaf Marticke, Leiter der Fachgruppe Sanierung im KMU-Beraterverband, ist überzeugt: Kommunikation mit den Finanzierungspartnern ist wesentlicher Bestandteil jeder Krisen-Beratung – und gleichzeitig wirkungsvolle Krisenprävention!
Krisen- und Sanierungsberater werden meist zu spät eingeschaltet. Dies gilt auch für die Gespräche mit Banken, Leasing- und Factoringpartnern. Die Gespräche mit den Finanzierungspartnern sind mit eine der ersten Aktivitäten im neuen Krisen- oder Sanierungsmandat.
Dabei stellen wir oft fest, dass es in der Finanzkommunikation bereits an den Grundlagen mangelt:

  • Unterlagen kommen zu spät – vor allem Jahresabschlüsse und BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
  • Unterlagen sind unvollständig aufbereitet – zum Beispiel Planungsunterlagen oder auch BWA
  • Unterlagen fehlen ganz – zum Beispiel Aussagen zum Geschäftsmodell und Planungen

Vor allem aber: es fehlt der kontinuierliche Kontakt zum Bankbetreuer. Wie soll der aber bei sich zuspitzender Liquiditätssituation weitere Liquidität für das Unternehmen in seiner Bank oder Sparkasse befürworten, wenn ihm dafür die grundlegenden Informationen und auch das Vertrauen in die handelnde Persönlichkeit fehlen!?
Es ist Chefaufgabe, sich um diese Themen zu kümmern und mit seinen Finanzierungspartnern klar abzustimmen, wann welche Informationen erforderlich sind – und diese dann auch pünktlich und vollständig zu liefern.
Wer als Unternehmer/in so die Basis für eine gute Zusammenarbeit legt, kann dann auch einfordern, dass die Bank selber entsprechend aktiv informiert. So wie es zum Beispiel in einer aktuellen Pressemitteilung des KMU-Beraterverbandes gefordert wird: “Banken und Mittelstand: KMU-Berater fordern Zweibahnstraße”.

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage