Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Finanzierung im Mittelstand – Hausbanken und die Alternativen

Finanzierung im Mittelstand – Hausbanken und die Alternativen

Finanzierung im Mittelstand – Hausbanken und die Alternativen

Viele Unternehmen werden bei der dauerhaften Sicherung ihrer Finanzierung künftig weitere Partner neben ihren Hausbanken benötigen. Davon sind die Finanzierungsberater im Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater .e V.“ überzeugt. Deshalb stellt der Verband seine Frühjahrstagung 2017 unter das Thema „Mittelstandsfinanzierung als Zukunftssicherung“. Dabei kommen die Hausbanken und die Anbieter alternativer Finanzierungsmodelle zu Wort. Alle Informationen zur Tagung am 24. und 25. März 2017 in Frankfurt am Main unter www.tagung.kmu-berater.de.

„Unser Tagungsthema betrifft nicht nur die auf Unternehmensfinanzierung spezialisierten Beraterinnen und Berater, sondern alle Beratungs-Fachrichtungen. Denn wenn die Finanzierung nicht mehr ausreicht, kommen auch allen anderen Vorhaben ins Stocken. Mit unserer Frühjahrstagung möchten wir deshalb dazu beitragen, dass alle Beraterinnen und Berater ihren Blick auf die Unternehmensfinanzierung im derzeit schwierigen Umfeld schärfen“, sagt der Verbandsvorsitzende Thomas Thier.

Den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Die Finanzierung des deutschen Mittelstandes – Herausforderungen aus Bankensicht“ hält Uwe Berghaus, Vorstandsmitglied Firmenkunden der DZ Bank AG. Der stellvertretende Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Christoph J. Stresing, berichtet über Beteiligungskapital als Finanzierungsinstrument. Aus der Fachgruppe Finanzierung-Rating des Verbandes sprechen Carl-Dietrich Sander über „Unternehmensfinanzierung – Die Verhandlungsmachtposition ausbauen“, Bernd Tovar über „Kreditsicherheiten aus Kunden- und Bankensicht“ und Georg Gerdes  beleuchtet das Thema „Finanzierung von Digitalisierungsprojekten – Herausforderung für Bank und Kunde“.

Ein wichtiges Element der Tagung ist der „Marktplatz der Finanzierungsalternativen“: Neun Anbieter alternativer Finanzierungsformen präsentieren sich dort und stellen ihre Angebote in Kurzpräsentationen vor. Auf dem Marktplatz vertreten sind Anbieter von Factoring und Leasing und mehrere Internetplattformen aus den Bereichen Crowdfinanzierung und Finanzierungsvermittlung. Damit erhalten die Tagungsgäste ein breites Informationsangebot und viele Diskussionsmöglichkeiten.

„Die Beraterinnen und Berater speziell von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) müssen das Thema Finanzierung jetzt auf die Tagesordnung setzen. Denn die Bankenlandschaft befindet sich im Umbruch. Die Ertragsrückgänge speziell bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken werden deren Finanzierungsbereitschaft reduzieren. Alternative Finanzierungsdienstleister gewinnen darum immer mehr an Bedeutung. Die meisten Unternehmen haben dies noch nicht im Blick. Umso wichtiger wird unsere Berater-Sensibilität für dieses Thema“, ist der stellvertretende Verbandsvorsitzende Carl-Dietrich Sander überzeugt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tagung.kmu-berater.de.
Unsere Pressemitteilung können Sie nachstehend im PDF-Format herunterladen:
pm_die-kmu-berater_20170111_mittelstandsfinanzierung_fruehjahrstagung2017.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage