Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Finanzierung im Mittelstand: Ohne Sicherheiten!?

Finanzierung im Mittelstand: Ohne Sicherheiten!?

KMU-Berater Georg Gerdes gibt Hinweise zu Handlungsmöglichkeiten.
Banken verlangen von ihren Firmenkunden eine Vielzahl von Informationen wie Bilanzen, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Planzahlen etc., um sich ein Bild über die Bonität der Kunden zu verschaffen. Fällt diese Prüfung positiv aus, ist der nächste Schritt, die Vereinbarung einer adäquaten Absicherung der angefragten Kredite. Beim Thema Kredit-Sicherheiten gehen dann die Sichtweisen der Kunden und der Banken meistens auseinander.

Während Banken den Sicherungsobjekten mit Blick auf eine Zwangsverwertung niedrige Wert beimessen (müssen), sehen Kunden ihre Sicherheiten als viel werthaltiger an.

So liegen bei gewerblichen Immobilien, der Sicherungsübereignung von Maschinen, Einrichtungen, Fahrzeugen etc. die von den Banken ermittelten Sicherungswerte teilweise nur bei 50 % der Verkehrswerte. Hierdurch entsteht eine Sicherungslücke, die vor allem bei schwächerer Bonität des Kunden durch zusätzliche Sicherheiten geschlossen werden muss.

Welche Lösungen können Mittelständler für ihre Sicherheiten-Lücke nutzen?

  • Für Investitionen oder Betriebsmittelfinanzierungen gibt es zum Teil haftungsfreie Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Landesförderbanken.
  • Bei den Bürgschaftsbanken der Bundesländer kann eine Bürgschaft für die Bankfinanzierung beantragt werden. Die Antragstellung für Standardfälle ist unbürokratischer als so mancher Kunde (und auch manche Bank) denkt und die Erfolgschancen sind bei grundsätzlich ausreichender Bonität des Kunden und einem wirtschaftlich sinnvollen Vorhaben sehr gut.
  • Auch über eine Umstrukturierung des Kreditengagements sollten Unternehmer nachdenken.
    • Bürgschaftsrahmen der Banken können beispielsweise durch Versicherer übernommen und so die Kreditlinien entlastet werden.
    • Zur Reduzierung eines Engagements kann über die Finanzierung der Forderungen via Factoring nachgedacht werden.
    • Auch eine Sale-and-Lease-Back-Konstruktion kann im Einzelfall sinnvoll sein.

Grundlage der Überlegungen zu Sicherheiten ist zunächst eine Bestandsaufnahme, welche Sicherheiten bereits gestellt wurden und wie die Banken diese Sicherheiten bewerten. Erst nach einer sorgfältigen Ist-Aufnahme kann eine Sicherheitenstrategie erarbeitet werden, die in einem permanenten Sicherheiten-Management münden sollte.
Dieser Beitrag ist erstmals in den KMU-Berater News 2013-02 erschienen.

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage