Familieninterne Nachfolge im Mittelstand: Preisregelung
KMU-Berater Dr. Eckbert Wieczorek gibt einen Überblick über die preisbestimmenden Faktoren bei der familieninternen Unternehmensnachfolge:
Der Preis eines Unternehmens bei der familieninternen Nachfolge besteht i.d.R. aus zwei Komponenten: der rechnerisch abgeleiteten, finanziellen und der beziehungsbedingten, emotionalen Komponente. Beide werden mit unterschiedlichen „Währungen“ bezahlt.
Ziel ist der Ausgleich zwischen den Versorgungsinteressen des/der Übergebers/in und den Entwicklungsperspektiven des/der Übernehmers/in.
Folgende Faktoren gilt es zu würdigen:
Aus der Sicht des/der Übergeber/in:
- Versorgung
- Nachlass-/Erbschaftsregelungen
- Betriebliche Fürsorgepflichten
- Persönlichkeitsmerkmale
- Sozialer Status/Gesundheit
Aus der Sicht des/der Nachfolger/in:
- Finanzielle Existenzsicherung
- Amortisationszeiten
- Betriebliche Entwicklungspotentiale
- Persönlichkeitsmerkmale
- Loyalität zur Familie (Eltern ,Geschwister, Ehegatte, Kinder)
Die jeweilige Gewichtung dieser unterschiedlichen Faktoren auf beiden Seiten bestimmt die Festlegungen bei der rechnerischen Wertermittlung. Die Elemente der emotionalen Preisbildung aber werden in den derzeit anerkannten Methoden nicht abgebildet.
Während der Übergeber beim Verkauf an fremde Dritte einen möglichst hohen Verkaufspreis anstrebt, kann innerhalb der Familie eine emotionale Preiskomponente die finanziellen Forderungen ermäßigen. Dies ist umso ausgeprägter, je kleiner ein Unternehmen ist.
Was aber sind nun emotional geprägte Preiskomponenten?
Lösungsansätze finden sich in der Bereitschaft des Nachfolgers, bei den zahlreichen Versorgungsverfügungen Verantwortung zu übernehmen, z.B.:
- die Rolle des Bevollmächtigten im Innenverhältnis beim Abschluss einer Vorsorgevollmacht
- die Rolle des Testamentsvollstreckers bei der Nachlassregelung
- die Verantwortung des Betreuers in einer Betreuungsverfügung
Unter Berücksichtigung des persönlichen Vorsorgebedarfs des/der Übergebers/in, gibt es daher Möglichkeiten, die emotionale Preiskomponente zu gestalten.
Die Komplexität der familieninternen Übertragung im Vergleich zur Übertragung an fremde Dritte ist unter Einbeziehung der emotionalen Komponenten deutlich höher. Sie erklärt andererseits den höheren Preis, der bei der Übertragung an fremde Dritte vom abgebenden Unternehmer gefordert wird.
Dieser Beitrag erschien in der KMU-Berater News 2013-03 “Unternehmensnachfolge rechtzeitig und ganzheitlich gestalten”.

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmensnachfolge
Vorteile für Mitglieder
- Erweitertes Netzwerk
- Fachlicher Austausch
- Wissensaufbau
- Mehr PR & Marketing
- Sichtbarkeit im Netz
Projektanfrage
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander