Startseite / Fachthemen / Unternehmensnachfolge / Praxisfall: Pensionszusagen als Belastung im Nachfolgeprozess

Praxisfall: Pensionszusagen als Belastung im Nachfolgeprozess

KMU-Berater Peter Schrade, Mitglied der Fachgruppe Fördermittelberatung, beschreibt zusammen mit Dipl.-Kfm. Manfred Rinderer in einem Beitrag für NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 04-2017 mögliche Lösungsmodelle zur Entlastung der Bilanz im Nachfolgeprozess.
Der Beitrag ist wie folgt gegliedert:
I.  Die klassische Pensionszusage
II. Probleme bei Pensionszusagen im Rahmen der Nachfolge

  1. Steuerliche Besonderheiten bei Inhaberversorgungen
  2. Ausfinanzierung der Zusagen
  3. Handelsrechtliche Auswirkungen

III. Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen an einem Praxisfall

  1. Progressiver Rückstellungsverlauf in den letzten zehn Jahren vor Rentenbeginn
  2. Rückstellungsverlauf bis zum 115. Lebensjahr und die Auswirkungen
  3. Finanzierungslücke im Allgemeinen
  4. Verzehr des bilanziellen Eigenkapitals
  5. Insolvenzantragsrisiko
  6. Steuerliche Risiken von Verzichts- bzw. Teilverzichtserklärungen

IV. Lösungen und Schwerpunkte bei der Restrukturierung

  1. Verzicht auf den Future Service
  2. Anpassung der Pensionszusagen
  3. Auslagerung auf eine Contractual Trust Arrangement (CTA)
  4. Auslagerung auf einen Pensionsfonds
  5. Auslagerung auf eine Unterstützungskasse
  6. Schuldbeitritt
  7. Liquidationsdirektversicherung

Fazit
Den Original-Beitrag in der "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmensnachfolge

nachfolge zerschlagung sinnlos

Firmenverkauf: Maschinen allein bringen nicht viel

Axel Stauffenberg erläutert, warum für Unternehmen, die "plötzlich" ohne Nachfolge dastehen, eine Zerschlagung nicht immer sinnvoll ist.

Mehr erfahren
hirschkampf nachfolge emotionen

Unternehmensnachfolge: Wenn die Emotionen hochkochen

Emotionen sind der wichtigste Faktor im Nachfolgeprozess. Meist haben sich die Betroffenen am wenigsten darauf vorbereitet.

Mehr erfahren
interview foerdermittel

Förderprogramm “Unternehmensnachfolge – Aus der Praxis für die Praxis”

Inhalte und Rahmenbedingungen für eine neue Förderung im Bereich Unternehmensnachfolge.

Mehr erfahren
iker urteaga tl5vy1im ua unsplash

Unternehmensnachfolge strategisch planen

Die Planung einer Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess. Umso mehr kommt es darauf an, diesen Prozess strategisch anzugehen und strukturiert abzuarbeiten.

Mehr erfahren
isaac smith at77q0njnt0 unsplash

Unternehmensnachfolge als Sanierungsinstrument

In einer Krisen- oder Sanierungs-Situation kann die Unternehmensnachfolge eine zusätzliche Handlungsoptionen für mittelständische (Familien-)Unternehmen darstellen. Worauf dabei zu achten ist.

Mehr erfahren

Unternehmensnachfolge durch Verkauf – Erfolgreiche KMU-Beratung

Die vierteljährlich erscheinenden "KMU-Berater News" berichten in der Ausgabe 2015-03 über sechs erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage