Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Unternehmensnachfolge als Sanierungsinstrument

Unternehmensnachfolge als Sanierungsinstrument

KMU-Berater Marc Ackermann beschreibt in der Zeitschrift „InsoPraktiker“ (Ausgabe 09-10/2017), ob und unter welchen Voraussetzungen eine Unternehmensnachfolge ein Lösungsmodell für die Sanierung mittelständischer Unternehmen sein kann. Sie können den kompletten Beitrag auf der Internetseite der AMB Aktive Managementberatung GmbH herunterladen.

Ausgehend von den allgemeinen Krisenursachen, die nicht immer, aber häufig auch durch Managementfehler verursacht bzw. verstärkt werden, stellt Ackermann die Besonderheiten gerade familiengeführter mittelständischer Unternehmen in der Krise dar. Besteht eine Einheit von Unternehmensleitung und -eigentum, so steht auch der Unternehmer selber nahezu immer im Fokus der Analyse möglicher Krisenursachen.

Mit der Bewältigung einer Unternehmenskrise einhergehen meistens interne Veränderungen etwa im Produktionsablauf.  Häufig sind auch strategische Veränderungsprozesse erforderlich.

Stellt sich dabei heraus, dass die bisherige Unternehmensleitung die notwendigen Veränderungsschritte nicht gehen kann oder dass das Vertrauen der Stakeholder in die Person nicht mehr vorhanden ist, kann eine Übertragung des Unternehmens auf die nächste Generation eine Option sein, ein sanierungsfähiges Geschäftsmodell in die Zukunft zu bringen.

Der Autor verweist in seinem Fazit darauf, dass selbstverständlich eine Unternehmensnachfolge in der Krise nur dann zu einer erfolgreichen Krisenbewältigung beitragen kann, wenn der/die Nachfolger/in geeignet ist und die im Übrigen erforderlichen Veränderungsprozesse mit Nachdruck betrieben werden.

Zusätzlich enthält der Aufsatz nützliche Praxistipps.

Der Beitrag ist wie folgt gegliedert:

I.     Einleitung
II.    Besonderheiten von Familienunternehmen in Krisensituationen
III.   Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Sanierungsinstrument der Unternehmensnachfolge
IV.    Rechtliche Anforderungen der Unternehmensnachfolge als Sanierungsinstrument
V.     Fazit

Zum Download des vollständigen Artikels gelangen Sie unter folgendem Link: Unternehmensnachfolge: Ein Sanierungsinstrument? [erschienen in: InsoPraktiker, IP 09-10/2017 (PDF, 1,7 MB)].

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmensnachfolge, Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage