Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Bedarfsgerechte Sanierungskonzepte für KMU

Bedarfsgerechte Sanierungskonzepte für KMU

"Die vom KMU-Beraterverband bzw. der Fachgruppe Sanierung aufgestellten Richtlinien (KFS) sind durch und durch pragmatisch und umsetzungsorientiert, so dass sich jeder kleine und mittelständische Unternehmer damit identifizieren kann und auch versteht, was die Problemstellung in seinem Fall ist und welche Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Dem Unternehmer in der Krise bringen nämlich schöne Worte eines Sanierungskonzepts allein gar nichts. Vielmehr muss er seine Lage verstehen und selbst seine Situation ändern wollen. Er kann aber nur das ändern, was er in seiner Sprache zuvor erklärt bekommen hat und nur das umsetzen, was er auch „(be-)greifen” kann. Daher müssen einfache, klare und präzise Maßnahmen schriftlich fixiert und regelmäßig in der Umsetzung überprüft werden. Der Unternehmer benötigt „Werkzeuge”, die er in seinem täglichen Arbeiten auch umsetzen kann.

Die KFS Standards beachten genau diesen Tatbestand und sind damit für den Sanierungsberater mehr als eine Alternative, wenn es um die Sanierung von „kleineren Mittelständlern” geht. Denn beim Vorgehen nach IDW 6 (Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten) wird häufig an der Unternehmenssituation von KMU vorbei analysiert. Die Bedürfnisse und Missstände dieser Zielgruppe stellen sich oft anders dar als diejenigen, die im großen Raster des IDW erfasst bzw. auf die während dieser Analysen eingegangen wird.

Darüber hinaus sprengt oftmals der Umfang der Arbeiten und damit auch der Preis für ein IDW-Gutachten das Budget für KMU."
So begründet KMU-Berater Thomas Schader, Leiter der Fachgruppe Sanierung im KMU-Beraterverband, in seinem Beitrag für NWB Betriebswirtschaftliche Beratung die Erarbeitung der "Richtlinien zur Erstellung von Sanierungsgutachten für KMU der Fachgruppe Sanierung (KFS)".
Der Beitrag ist wie folgt gegliedert:
I.  Warum für KMU spezielle Richtlinien?
II. Ziele der KFS-Standards
III. Die KFS-Richtlinien
     – Präambel
     – Prinzip 1: Persönliche Anforderungen an den Sanierungsberater
     – Prinzip 2: Auftragserteilung
     – Prinzip 3: Qualitative Anforderungen an ein Sanierungskonzept
     – Prinzip 4: Dokumentation
Den Original-Beitrag in der "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" mit dem Download der KFS-Richtlinien und weiterer Arbeitshilfen in der NWB-Datenbank können Abonnenten hier lesen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.

Übrigens: Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren
Finanzielle Auswirkungen und Risiken der Ukraine-Krise

Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die inländische Wirtschaft

Die Fachgruppe Sanierung bietet eine Bestandsaufnahme der Risiken und gibt den Unternehmen Sofortmaßnahmen zur direkten Umsetzung an die Hand.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage