Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Corona-Krise: Insolvenz in Eigenverwaltung als mögliche Chance

Corona-Krise: Insolvenz in Eigenverwaltung als mögliche Chance

Dagmar Lang vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“ verweist auf eine Alternative zu Kurzarbeit und Stundungen.

Angesichts der Corona-Krise haben Bund und Länder ein beispielloses Hilfspaket für die Wirtschaft geschnürt. Die Bandbreite reicht von Soforthilfen in Form von Zuschüssen über das Aussetzen von Miet- und Pachtzahlungen und die zinslose Stundung von Steuerzahlungen bis zur Erleichterungen bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld.

Was kommt nach den Überbrückungslösungen?

KfW-Darlehen sollen ebenfalls helfen, diese schwierigen Wochen und Monate zu überstehen. So wichtig solche Überbrückungslösungen auch sind – „es muss bei all diesen Stundungen, Aussetzungen und Darlehen bedacht werden, dass am Ende des Tages die Mieten, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden müssen – und dann unter Umständen auf einmal“, betont Steuerberaterin Dagmar Lang vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“.

„Natürlich können und müssen diese dann fällig werdenden Zahlungen in eine Liquiditätsplanung für die Beantragung eines KfW-Darlehens einfließen. Jedoch auch hier gilt: Das Darlehen muss zurückgezahlt werden.“

Restrisiko Überschuldung

Durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (COVInsAG) wird aktuell die Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 ausgesetzt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (unter anderem muss die Aussicht bestehen, dass eine durch COVID-19 eingetretene Zahlungsunfähigkeit beseitigt werden kann). Doch auch hier ist Vorsicht geboten: „Die Problematik der Überschuldung des Unternehmens ist durch das COVInsAG nicht geklärt, so dass ein Restrisiko bleibt“, warnt Dagmar Lang.

Alternative: Insolvenz in Eigenverwaltung

Unter Berücksichtigung der Gefahr einer möglichen Insolvenzverschleppung und der Tatsache, dass alle Hilfen zu späterer Zeit zurückgezahlt werden müssen, sollten betroffene Unternehmen zumindest darüber nachdenken, ob nicht auch andere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden sollten, beispielsweise eine Sanierung mittels Insolvenz in Eigenverwaltung.

Sanierung durch Asset Deal oder Insolvenzplan

„Innerhalb des Insolvenzverfahrens kann das Unternehmen durch einen Asset Deal oder mittels Insolvenzplan saniert werden.“ Bei einem Asset Deal werden die Vermögensgegenstände an eine neue Gesellschaft veräußert. Der Vorteil besteht darin, dass nur Teile des Unternehmens erworben werden können. Die Verbindlichkeiten bleiben in der alten Gesellschaft beim Insolvenzverwalter.

Der Insolvenzplan sieht einen Vergleich unter Erhalt des Rechtsträgers des insolventen Unternehmens mit allen Gläubigern vor. Das Unternehmen kann bestehende Verträge übernehmen. „Beide Varianten können in einem Zeitraum von etwa drei bis sechs Monaten abgeschlossen sein“, so die Expertin.

Fazit: Insolvenzen unvermeidlich

Dagmar Langs Fazit: „Spätestens wenn die Wirtschaft wieder anläuft, werden Insolvenzen unvermeidbar sein, da viele Kosten wie Mieten, Leasingraten etc. weiterlaufen. Auch Kurzarbeit ist nicht für alle eine Lösung. Denn teilweise müssen Notmannschaften vorgehalten werden. Es ist davon auszugehen, dass die Umsätze bei einigen Unternehmen nicht das Niveau wie vor Corona erreichen werden. Nicht zu vergessen: Die gestundeten Verbindlichkeiten müssen zurückgezahlt werden.“

Frühzeitig Weichen stellen

Unternehmen sollten sich daher schon frühzeitig über die Weichenstellung Gedanken machen und sich auf jeden Fall fachlich beraten lassen. Gefährlich sei es dagegen abzuwarten, bis die komplette Substanz aufgebraucht sei. „Wir haben mit dem ‚Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen’, kurz ESUG, eine rechtliche Möglichkeit, die unter Umständen einen besseren Ausweg aus der Krise bieten kann.“

Dagmar Lang, Steuerberaterin
KMU-Beraterin Dagmar Lang

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren