Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Insolvenzantragspflicht beseitigt

Insolvenzantragspflicht beseitigt

Fallbeispiel 1

(Diese Sanierung ist vor der Rechtsänderung „Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)“ erfolgt.)

Problemstellung

Das Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG konnte erhebliche Verpflichtungen aus Warenlieferungen und Leistungen nicht mehr erfüllen. Die bedeutenden Lieferanten stellten die Warenlieferungen ein.

Prozess

Nach Angebotserstellung und Auftragserteilung für die Sanierungsberatung erteilt das Unternehmen die Mandatsvollmacht für die Krisenkommunikation/Sanierungsberatung und deren Nebenleistungen der wirtschaftlichen und sozialen Beurteilung mit zahlreichen Aufgaben i.S.d. § 5 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) gegenüber Dritten; siehe Aufgaben nach dem Berufsbild KMU-Sanierungsberater: Punkt II Sanierungsberatung, 2. Grundlagen.

Der KMU-Fachberater Sanierung® stellt fest, dass
a) die GmbH & Co. KG dem Insolvenzrecht unterliegt,
b) nach Aufstellung des Finanzplanes die Zahlungsunfähigkeit nach IDW PS 8001 (Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer) vorlag und
c) der aufzustellende Vermögensstatus die Überschuldung des Unternehmens zeigte.

Hintergrundinformationen

Nach § 15a der Insolvenzordnung (InsO) ist bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung – beide Tatbestände lagen vor – unverzüglich, spätestens aber 3 Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Insolvenzantrag zu stellen. Der Tatbestand der Überschuldung kann nach § 19 InsO i.V. mit dem Finanzierungsstabilisierungsgesetz (FMStG) durch ein positives Fortführungskonzept beseitigt werden.

Lösung
  1. Die Sanierungschancen und -risiken (auch Vermögens- und Haftungsrisiken des Geschäftsführers) wurden bewertet.
  2. Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit (Zustimmung der Hauptgläubiger und deren Kreditversicherer, dass die Lieferantenverbindlichkeiten gestundet sind).
  3. Liquiditätssicherstellung und -generierung
  4. Erstellung der Fortführungsprognose nach KFS®-Richtlinie
  5. Parallel zu Pkt. 4: Restrukturierungsmaßnahmen (Turn-Around-Beratung; alle Arbeitsplätze blieben erhalten)
  6. Die Fortführungsfähigkeit i.S.d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB (positive Fortführungsprognose) wurde durch den KMU-Fachberater Sanierung® mit Gutachten festgestellt und bescheinigt.
  7. Verhandlungen zur Beseitigung der Überschuldung durch einen 43,5%igen Gläubigerverzicht auf Hauptforderungen bei den Hauptlieferanten und deren drei verschiedenen Kreditversicherern.
  8. Schließen einer Sanierungsvereinbarung mit Banken/Lieferanten/Kreditversicherern für den Gläubigerverzicht und für den Abtrag der Altforderungen bzw. von Tilgungsaussetzungen; hierdurch wurden die Tatbestände der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach der InsO endgültig beseitigt.


Dieser Fall wurde von Bernhard Bleser bearbeitet.

Weitere Beiträge der Kategorie Beratungsbeispiele aus verschiedenen Branchen, Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage