Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Mittelständler profitieren von neuer Überschuldungsregel

Mittelständler profitieren von neuer Überschuldungsregel

In der Finanzmarktkrise wurde die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen entschärft. Allerdings nur befristet bis zum 31. Dezember 2013. Diese Erleichterung ist jetzt zur Dauer-Regelung im Insolvenzrecht geworden. Die Fachgruppe Sanierung im KMU-Beraterverband macht auf die damit weiterhin gegebenen Vorteile für Unternehmen aufmerksam.
„Ohne die im Jahr 2008 eingeführte Sonderregelung wäre die Zahl der Insolvenzen in den vergangenen Jahren sehr viel höher gewesen“ schildert Thomas Schader, Leiter der Fachgruppe Sanierung im Verband Die KMU-Berater Verband freier Berater e.V. die positiven Auswirkungen dieser Sonderregelung. Unternehmen, die durch die Krisensituation hohe Verluste eingefahren und damit ihr Eigenkapital aufgezehrt hatten, konnten durch sie überleben. Nach alter Rechtslage wären sie insolvenzantragspflichtig gewesen. Voraussetzung für das Nutzen der Sonderregelung ist, dass ein externer Gutachter eine positive Fortführungsprognose abgibt.
„Wir haben in dieser Situation viele Unternehmen durch das Erarbeiten einer fundierten Fortführungsprognose unterstützen können“, so Axel Stauffenberg von der Fachgruppe Sanierung. Entscheidend dabei sei, dass von einer aktuellen und zukünftigen Zahlungsfähigkeit ausgegangen werden könne und dies in der Prognose begründet wird, so der KMU-Berater.
Die von der Fachgruppe Sanierung im KMU-Beraterverband erarbeitete „Richtlinie zur Erstellung von Sanierungsgutachten für KMU der Fachgruppe Sanierung (KFS)“ erleichterte die Arbeit der Berater. Die KFS ist für alle Berater der Fachgruppe bindend. Sie berücksichtigt die Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen mit ihrer überwiegend persönlichen Haftung der Inhaber – im Gegensatz zu den großen Kapitalgesellschaften.
Wichtig, so Stauffenberg, ist darüber hinaus die Begleitung der Unternehmen bei der Umsetzung der in der Fortführungsprognose beschriebenen Aktivitäten zur Sicherung des weiteren Unternehmenserfolgs. „Dabei kommt es darauf an, dass Unternehmer nicht nur in der aktuellen Notsituation die Unternehmensführung verändern, sondern durch bessere Steuerungsinstrumente diese Veränderungen auf Dauer anwenden.“ Sonst, beschreibt der KMU-Berater Erfahrungen der Vergangenheit, finden sich manche Unternehmen nach zwei Jahren schon wieder in einer Krisensituation wieder.
Die bisher befristete Übergangsregelung hat sich so gut bewährt, dass der Bundestag am 9. November 2012 beschlossen hat, diese entschärfte Regelung zur insolvenzrechtlichen Überschuldung (§ 19 Abs. 2 Insolvenzordnung) dauerhaft beizubehalten.
Die Fachgruppe Sanierung im KMU-Beraterverband begrüßt diese Entfristung. Für viele Unternehmen besteht dadurch Rechtssicherheit. Sie können auch weiterhin auf Basis substanziell formulierter Fortführungsprognosen die Insolvenzantragspflicht vermeiden und das Unternehmen gezielt wieder auf gesunde Beine stellen. Damit gibt der Gesetzgeber einen weiteren Anreiz, sich mit krisenhaften Situationen im Unternehmen rechtzeitig aus einander zu setzen. Das dürfte auch die Nutzung des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung im Rahmen eines Insolvenzplanes nach §270b Insolvenzordnung weiter fördern, so die KMU-Berater.
Weitere Informationen:Die KMU-Berater – Verband freier Berater e. V.
Fachgruppe Sanierung
Axel Stauffenberg – Tel: 02041-9968701  E-Mail: stauffenberg@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen:
pm_kmu-beraterverband_erleichterung-unternehmensfortfuehrung_20130105.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage