Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Innovationsberatung für Unternehmen und Berater

Innovationsberatung für Unternehmen und Berater

Unter dieser Überschrift stellt KMU-Beraterin Tanja Ebbing die wichtigsten Programme zur Innovationsförderung für KMU vor und gibt grundlegenden Hinweise für den Einstieg in die Innovationsberatung.
Ihr Beitrag in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 12-2015 ist wie folgt gegliedert:
I. Mandantenpotenzial für die Innovationsberatung
II. Was wird als Innovation definiert?
III. Welche Themen beinhaltet eine Innovationsberatung?
IV. Anforderungen an einen Innovationsberater
V. Relevante Zuschüsse für die Innovationsberatung ermitteln

1. Daten erfassen
2. Voraussetzungen prüfen

VI. Ablauf einer Innovationsberatung

1. Beispielhafter Prozess einer Innovationsberatung
2. Möglicher Inhalt einer Innovationsberatung

VII. Übersicht der wichtigsten Programme für Zuschüsse von Innovationsberatungen
VIII. Wichtiger Hinweis zur Auslegung von Förderrichtlinien
Fazit
Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
In einem weiteren Beitrag in NWB-BB 01-2016 beschreibt KMU-Beraterin Tanja Ebbing ausführlich das neue Förderprogramm “go-digital” für Handwerk und KMU. Für Abonnenten in der NWB-Datenbank.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.

Weitere Beiträge der Kategorie Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage