Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Mittelstandsberatung: Zukunftssicherung durch Kooperationen

Mittelstandsberatung: Zukunftssicherung durch Kooperationen

„Kooperation – Geben und Nehmen bringt uns gemeinsam zum Erfolg“. Unter diesem Titel stellt der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ in der aktuellen Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden „KMU-Berater News“ einige seiner insgesamt zehn offiziellen Kooperationen mit Verbänden, Verlagen und Internetportalen vor. Die Zusammenarbeit unterstützt die Verbandsmitglieder bei ihrer Beratung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Mittelständler. Die Ausgabe kann heruntergeladen werden unter www.berater-news.kmu-berater.de. Alle Partner des Verbandes werden im Internet unter www.kooperationen.kmu-berater.de vorgestellt.
Der „Große Preis des Mittelstandes“ (www.mittelstandspreis.com) der Oskar-Patzelt-Stiftung ist einer der angesehensten Wirtschaftspreise in Deutschland. Seit drei Jahren unterstützen die KMU-Berater die Oskar-Patzelt-Stiftung, die aktuell zum 21. Mal die besten deutschen Mittelständler sucht und öffentlichkeits- und marketingwirksam auszeichnet. KMU-Beraterinnen und -Berater nominieren Unternehmen zum Wettbewerb. Damit fördern sie die Weiterentwicklung der Mittelständler, die sich im Rahmen des Wettbewerbs mit den fünf Themenfeldern des Großen Preises auseinandersetzen. Einige Mittelstandsberater engagieren sich vor Ort als Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung und sind damit regionaler Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen und Medien.

Mit der Deutschen Unternehmerbörse DUB.de (www.dub.de) haben die KMU-Berater dieses Jahr erstmals die Mittelstandsumfrage „KMU-Banken-Barometer“ durchgeführt. Mit der Umfrage geben die beiden Partner Unternehmen zugleich einen Selbstcheck zur Unternehmensfinanzierung und zur Zusammenarbeit mit den Hausbanken an die Hand. Das Ergebnis der diesjährigen Befragung zeigt den Bedarf dafür im Mittelstand: In acht von zehn Aussagen beurteilen die Unternehmen die Zusammenarbeit mit ihren Hausbanken schlechter als im Vorjahr. Auch beim “KMU-Banken-Barometer 2016” werden beide Partner wieder gemeinsam den Mittelstand unterstützen.

Den Blick mittelständischer Unternehmen auf Finanzierungsangebote und -bausteine zu lenken, ist das Ziel des Internetportals www.compeon.de. Damit erhalten Unternehmen eine schnelle Möglichkeit, Vergleichsangebote von Kreditinistituten und Leasinggesellschaften einzuholen. Die KMU-Berater nutzen diese Möglichkeit für ihre Kunden und sind gleichzeitig Ansprechpartner für den Beratungsbedarf von Unternehmen, die Compeon direkt nutzen.

Fortbildung ist nicht nur für Unternehmen sondern auch für Beraterinnen und Berater eine unerlässliche Voraussetzung für zukunftsorientiertes Arbeiten. Die renommierte Fachzeitschrift “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” (www.nwb.de/go/nwb-bb) kooperiert mit dem Bundesverband Die KMU-Berater in zwei Richtungen: Die Verbandsmitglieder erhalten Zeitschrift und dahinter stehende Datenbank mit Checklisten und Beratungswerkzeugen zum Vorzugspreis. Gleichzeitig schreiben viele Mitglieder Fachbeiträge und tragen so zur Fortbildung aller Nutzerinnen und Nutzer der Zeitschrift bei.

„Grundbaustein für alle unsere Kooperationen ist Vertrauen sowie gleichberechtigtes Geben und Nehmen. Ohne das gibt es keine nachhaltige und ausgeglichene Zusammenarbeit, kein Streben nach gemeinsamen Zielen“, sagt Vorstandsmitglied Christian Wegner. „Wir legen deshalb sehr viel Wert auf die Pflege unserer Kooperationen. Dazu gehören häufiger Kontakt, Kommunikation sowie der Austausch von Wissen und Erfahrungen.“ Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern bringe den Mitgliedern Erfolgs- und Zukunftspotenziale, vor allem durch den Erfahrungsschatz und das Wissen der Partner und deren Fördermöglichkeiten, so Wegner.

kmu-berater-news_2015-04_kooperationen-und-erfolg_die-kmu-berater_01.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage