Startseite / News / Offene Atmosphäre beim KMU-Berater Forum in Düsseldorf

Offene Atmosphäre beim KMU-Berater Forum in Düsseldorf

In der Vorstellungsrunde zu Beginn des KMU-Berater Forums horchte bereits der eine oder die andere auf, als sie die Beratungsschwerpunkte der Kollegen vernahmen. Die Bandbreite reichte von Headhunting über Wirtschaftsmediation, Datenschutz, Vertriebsstrategien bis hin zu Buchprojekten.

Die Arbeit des Verbandes und seine Organisationsstruktur

Der Vorstandsvorsitzende Joachim Berendt stellte die Arbeit des Verbandes sowie seine Organisationsstruktur vor. Er betonte den offenen Austausch innerhalb der Fach- und Regionalgruppen des Verbandes als Erfolgsfaktor für das jeweils eigene Beratungsgeschäft. Weiterbildung findet so in der täglichen Verbandsarbeit statt. Mit dem Stichwort Weiterbildung schlug er den Bogen zu den zweimal jährlich stattfinden Fachtagungen. Diese werden von über 60 % der Mitglieder zum Austausch und zum Netzwerken genutzt.

Beraterdatenbank für Kooperationen nutzen

Die KMU-Berater sind als Berufsverband keine Vertriebsplattform, stellte Berendt heraus. Kooperationen zwischen Mitgliedern, um alle Beratungsthemen der Mandanten abdecken zu können, sind allerdings Verbandsalltag. Die Mitglieder stellen sich mit ihrem Profil in der Carl-Dietrich Sander   vor. Als Leiter der   Fachgruppe Finanzierung-Rating   erläuterte er den „Ratingnotenvergleich“ des Verbandes. Die Mitglieder der Fachgruppe haben diesen auf Basis ihrer Beratungserfahrungen erarbeitet. Beraterkollegen und Unternehmen können damit die Ratingnoten ihrer Kreditgeber vergleichen. „Außerdem erhalten sie aus Beratersicht eine Einschätzung, was ihre Ratingnoten über die weitere Kreditvergabebereitschaft ihrer Banken und Sparkassen aussagen sowie einen ersten Handlungsimpuls,“ betonte Sander die Praxisnähe des

Kooperation mit NWB Betriebswirtschaftliche Beratung

Der Verband kooperiert mit verschiedenen Partnern mit dem Ziel, seine Mitglieder und deren Mandanten zu unterstützen. Einer dieser Partner ist die Fachzeitschrift NWB Betriebswirtschaftliche Beratung. Das langjährige Mitglied Werner Broeckmann berichtete über seine Erfahrungen, in NWB-BB Fachbeiträge zu seinem Beratungsschwerpunkt Bauwirtschaft zu veröffentlichen. Damit profiliert er sich fachlich in der Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit mit der Redaktion sei offen und ausgesprochen angenehm. Die Kooperation beinhaltet für die Verbandsmitglieder einen Rabatt von 20% auf den Abonnementspreis für die Fachzeitschrift inklusive der dahinter liegenden umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen.

Erfahrungsbericht eines neuen Mitglieds und Speed Dating

Mit   Maik Weihs   berichtete ein neues Mitglied, wie er zum Verband stieß und welche Vorteile sich daraus für ihn bereits ergeben haben. Er konnte aufgrund der Marketingempfehlungen sein Konzept umstellen und darf heute über volle Auftragsbücher „klagen“. Darüber hinaus betonte er den wichtigen Austausch. „Als Neuling kann ich durch den intensiven Austausch Fehler vermeiden, die andere schon gemacht haben!“

Der informative Nachmittag erreichte mit einem   Speed Dating   seinen Höhenpunkt. Intensiv tauschten sich die Teilnehmer „kurz und knackig“ zu ihren Beratungsschwerpunkten aus. Die abschließende Feedbackrunde zeigte, dass den Gästen besonders folgende Merkmale des Verbandes wichtig sind:

  • Qualitätsansprüche an die Mitglieder,
  • Austauschmöglichkeiten und 
  • Kooperationen unter Beratern.

Betont wurde mehrfach, dass die offene und auch lockere Atmosphäre des Treffens als sehr angenehm empfunden wurde.
Wir haben interessante Menschen kennengelernt mit noch interessanteren Beratungsschwerpunkten und fühlen uns bestärkt darin, weitere KMU-Berater Foren anzubieten. Wir wünschen allen Teilnehmern beruflich viel Erfolg und freuen uns auf ein Wiedersehen. Vielleicht schon bei unserer Frühjahrstagung 2019 zum „Kribbeln im Kopf“?

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage