Startseite / News / Qualität, Werte und Basel III in der Mittelstandsberatung

Qualität, Werte und Basel III in der Mittelstandsberatung

Wichtige Impulse für die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) nahmen 100 Mitglieder und Gäste des Verbandes „Die KMU-Berater – Verband freier Berater e.V.“ von ihrer Herbstfachtagung in Frankfurt am Main mit. Externe Referenten sorgten zu den Themen Basel III, Trends und Werteentwicklungen sowie Qualität in der Beratung für angeregte Diskussionen. In Workshops wurde anschließend über die Umsetzung in die Beratungspraxis debattiert.
Hans-Theo Macke, Vorstandsmitglied der DZ Bank AG, imponierte mit offenen und deutlichen Aussagen zu Basel III und den Konsequenzen für den Mittelstand und seine Berater. Seine klare Unterstützungszusage: Die Volks- und Raiffeisenbanken sind und bleiben Mittelstandsfinanzierer. Die Aufforderung Mackes an den Mittelstand und seine Berater lautete: Gegenüber Kreditgebern offen, transparent und kontinuierlich über die Entwicklung der Unternehmen und ihre Finanzierungswünsche informieren.
Klaus-Peter Schöppner, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid belegte das derzeit schlechte Image der Wirtschaft anhand von aktuellen Studien ableitete. Als Anforderung an eine „gute Wirtschaft“ forderte er auf der anderen Seite: „Unternehmen und ihre Berater müssen die Sehnsucht nach Vertrauen seitens ihrer Kunden wieder aufnehmen und erfüllen“. Und weiter: „Es geht nicht um das Ver-handeln, sondern um das Fair-handeln“.
Sascha Gutzeit, Geschäftsführer der RKW Hessen GmbH, brachte darauf aufbauend die Qualitätsanforderungen an eine sachgerechte Beratung auf den Punkt. Die RKW Hessen GmbH als Verwalter der Förderprogramme des Landes Hessen erwartet eine hohe formale Kompetenz in der Beratungs-Durchführung und –Dokumentation. Zudem forderte er eine hohe Fach- und soziale Kompetenz einschließlich beratungsdidaktischer Fähigkeiten und ethischer Ansprüche. Damit stieß er bei den Mitgliedern des KMU-Beraterverbandes auf offene Ohren. Der Verband hat seit längerem Beratungsgrundsätze und ein strukturiertes Aufnahmeverfahren.
In den Workshops während der Herbstfachtagung wurden die Aufforderungen der Referenten von den auf die Unterstützung von kleinen und mittleren Firmen spezialisierten Beratern aufgegriffen. Die eigenen Beratungsgrundsätze und Maßstäbe auch im Internetauftritt zu transportieren, war ein Thema von Simone Bull aus Bielefeld im Workshop „Machen sie mehr aus Ihrer Webseite!“ Besonders zur inhaltlichen Gestaltung und Aussagekraft gab die Moderatorin starke Impulse zum Nachdenken und Handeln.
In der Kundenakquise ist der Aufbau von Vertrauen wichtiger als der schnelle Erfolg. Dirk Oevermann von „soever Marketing“ stellte vier Elemente für eine erfolgreiche Kundenansprache über das Telefon vor: Klare Nutzenformulierung für den Kunden, deutliche Darstellung der eigenen Stärken oder der Alleinstellung, Benennen von Referenzen und das plastische Erzählen positiver Erfolge.
Wie intensiv die Verbandsmitglieder diese Ansprüche auch in der internen Zusammenarbeit leben, wurde bei den Informationen der Fachgruppen über ihre Arbeit deutlich. In den Fachgruppen werden Konzepte erarbeitet und Beratungserfahrungen intensiv ausgetauscht zum Beispiel zu den Themen Gründung, Nachfolge, Finanzierung-Rating, Sanierung, Marketing-Vertrieb, Personalmanagement und branchenbezogen Hotellerie-Gastronomie.
Weitere Informationen:Die KMU-Berater – Verband freier Berater e. V.
Carl-Dietrich Sander – Vorstandsmitglied und Geschäftsführer
02131-660413    gf@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung als pdf zum Herunterladen:

pm_kmu-beraterverband_qualitaet-in-der-mittelstandsberatung_20121122.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage