Startseite / Beratungsbeispiele aus verschiedenen Branchen / Sanierung einer freien Kfz-Werkstatt

Sanierung einer freien Kfz-Werkstatt

KMU-Berater Axel Kunz

KMU-Berater Axel Kunz – KMU-Fachberater Sanierung® – beschreibt die Sanierung einer freien Kfz-Werkstatt, deren Übernehmer beinahe in die Insolvenz geschliddert wäre.

Ausgangslage

Das Vorgänger-Unternehmen war am Standort seit mehr als 60 Jahren gut eingeführt, im Umkreis von 20 km die einzige freie Werkstatt, verfügte über eine angeschlossene Agenturtankstelle und auf die gängigen großen deutschen Marken spezialisiert. Der Übernehmer führte das Unternehmen in der Rechtsform des Einzelunternehmens fort. Die Übernahme wurde auf Rentenbasis (Pacht) ausgehandelt. Die Entwicklung durch den neuen Inhaber verlief nur in Teilbereichen positiv: In Tankstelle und Shop entwickelten sich die Umsätze überdurchschnittlich gut (+20% über dem Branchenvergleich). Die Werkstatt allerdings lief so defizitär, dass das Eigenkapital zwischenzeitlich aufgebraucht war.

Vor diesem Hintergrund verlangte die begleitende Hausbank als Voraussetzung für die Fortführung des Engagements eine Fortführungsprognose nebst Schwachstellenanalyse und konkreten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Ertragssituation. Insbesondere die zunehmend enger werdende Liquiditätslage erforderte raschen Handlungsbedarf.

Beratungsprozess

Der Beratungsauftrag umfasste die Ermittlung der Krisenursachen, die Erstellung einer entsprechenden Prognose sowie die Erarbeitung notwendiger Handlungsempfehlungen.

Die ersten Ergebnisse:

  • Das Einzelunternehmen ist zwar überschuldet, allerdings weist die Kreditnehmereinheit (privates und geschäftliches Vermögen) noch positive Vermögenswerte auf.
  • Zahlungsstockung ist zwischenzeitlich eingetreten.
  • Erhebliche organisatorische und betriebswirtschaftlich mangelhafte Vorgehensweisen sind die maßgeblichen Krisenursachen.

Rechtlicher Hintergrund

Bei dem betrachteten Unternehmen handelt es sich um eine Einzelfirma. Es besteht insofern keine Insolvenzantragspflicht. Eine buchmäßige Überschuldung ist kein Tatbestand, der hier Antragspflichten nach der Insolvenz-Ordnung auslöst. Sie soll vielmehr den Inhaber dazu veranlassen, eine Fortführungsprognose mit Vermögensstatus und Einschätzung der zukünftigen Entwicklung zu erstellen.

Lösungsweg

Die identifizierten Krisenursachen waren in erster Linie im internen Bereich zu finden und sind größtenteils der fehlenden Erfahrung des Inhabers geschuldet, der auch in der Übernahmephase kein begleitendes Coaching in Anspruch genommen hatte.

Im Einzelnen:

  1. Hoher Bestand an offenen, fälligen Forderungen die bereits mit Beginn der Unternehmensübernahme aufzulaufen begannen, jetzt in Höhe eines Jahresergebnisses valutierten und nicht konsequent genug eingefordert wurden.
  2. Sehr konzilianter Umgang mit Kunden: es wurden trotz zu erwartender Schwierigkeiten bei der Instandsetzung älterer Fahrzeuge oft Festpreise angeboten, die teilweise zu erheblichen Verlusten führten.
  3. Ungenügende Produktivität der Werkstatt. Soll: ca. 80%-85%; Ist: <55%!

Als wesentliche Handlungsempfehlungen, neben einem begleitenden Coaching, wurden die folgenden operativen Maßnahmen zusammen mit dem Unternehmer umgesetzt:

  1. Es wurde dauerhaft und nachhaltig eine Liquiditätsplanung im Unternehmen implementiert, die auf Wochenbasis einen verlässlichen Überblick der Liquidität bietet. Einzugsermächtigungen der Lieferanten wurden, soweit möglich, entzogen.
  2. Die Produktivität der Werkstatt wurde über geeignete Vorgabezeiten und ein anschließendes Betriebscontrolling (Nachkalkulation) auf Einhaltung und Wirksamkeit hin überwacht. Zu gering eingeschätzte Vorgaben führten unmittelbar zu Kundengesprächen und zu Auftragserweite-rungen.
  3. Der ausgepreiste Stundensatz, deutlich unter dem Branchenschnitt vergleichbarer Betriebe, wurde stufenweise angehoben.
  4. Alle noch offenen Forderungen wurden unter Ausschöpfung sinnvoller Rechtsmittel durch ein seriöses Inkassounternehmen eingetrieben.
  5. Es wurden Cost-Centre für die einzelnen Wirtschaftsbereiche eingeführt:

a.    Mineralöl-Handel (nur Provision)
b.    Shop
c.    Werkstatt
d.    Kfz-Handel

Parallel wurde die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf den Prüftstand gestellt:

Generell lebte das Unternehmen vor allem im Werkstattbereich von der Lage, dem kaum vorhandenen Wettbewerb, allerdings nicht von einer klar definierten Strategie. Ein Leitbild des Unternehmens war nicht formuliert und beeinflusste somit kaum das unternehmerische Handeln. Mit Hilfe des ChancenManagement-Prozesses© wurde im Unternehmen ein USP entdeckt, der ohne große Investitionen oder organisatorische Veränderungen im Betrieb zügig genutzt werden konnte: Das Flashen von Steuergeräten. Durch dieses besondere Angebot entstand nach und nach eine Grundauslastung, die den Betrieb über den normalen Einzugsbereich hinaus bekannt werden ließ.

Heute, 18 Monate nach dem Beginn der Umsetzung, hat das Unternehmen den Turnaround geschafft. Sowohl der Inhaber wie auch die Hausbank sind mit der Entwicklung des Unternehmens zufrieden.

Januar 2015

Weitere Beiträge der Kategorie Beratungsbeispiele aus verschiedenen Branchen, Unternehmenssanierung

paperless

Auf welche Art und Weise setzen wir als M4 Consulting GmbH Nachhaltigkeit um?

Wir versuchen ein papierloses Büro zu erschaffen. Es ist nämlich zum einen das Symbol für Effizienz in unserem Unternehmen und zum anderen sind wir imstande, sogar gleichzeitig unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dazu nutzen wir aktuell verschiedene Digitialisierungsmethoden auf verschiedensten Ebenen wie zum Beispiel: Organisationsebene: Dokumentenmanagement-Systeme zur digitalen Dokumentenverwaltung, damit Papierdokumente wie Verträge digitalisiert…

Mehr erfahren
paperless

Auf welche Art und Weise setzen wir als M4 Consulting GmbH Nachhaltigkeit um?

Wir versuchen ein papierloses Büro zu erschaffen. Es ist nämlich zum einen das Symbol für Effizienz in unserem Unternehmen und zum anderen sind wir imstande, sogar gleichzeitig unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dazu nutzen wir aktuell verschiedene Digitialisierungsmethoden auf verschiedensten Ebenen wie zum Beispiel: Organisationsebene: Dokumentenmanagement-Systeme zur digitalen Dokumentenverwaltung, damit Papierdokumente wie Verträge digitalisiert…

Mehr erfahren
paperless

Auf welche Art und Weise setzen wir als M4 Consulting GmbH Nachhaltigkeit um?

Wir versuchen ein papierloses Büro zu erschaffen. Es ist nämlich zum einen das Symbol für Effizienz in unserem Unternehmen und zum anderen sind wir imstande, sogar gleichzeitig unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dazu nutzen wir aktuell verschiedene Digitialisierungsmethoden auf verschiedensten Ebenen wie zum Beispiel: Organisationsebene: Dokumentenmanagement-Systeme zur digitalen Dokumentenverwaltung, damit Papierdokumente wie Verträge digitalisiert…

Mehr erfahren
insolvenz in eigenverwaltung

Der Schuldner-Insolvenzantrag

Der Insolvenzantrag, ein zentraler Schritt im Insolvenzverfahren, ist in den §§ 17 ff der Insolvenzordnung klar geregelt. Die Voraussetzungen für einen Insolvenzantrag umfassen Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung. Ein Unternehmen oder eine Privatperson sollte sich eingehend mit diesen Voraussetzungen vertraut machen, da sie den Beginn des Insolvenzprozesses markieren.

Mehr erfahren
Unternehmenssanierung und Daten

Berufsbild Sanierungsberater – Transparenz für den Mittelstand

Die "Fachgruppe Sanierung" im KMU-Beraterverband schafft mit dem "Berufsbild KMU-Sanierungsberater" Transparenz für alle Beteiligten am Sanierungsprozess.

Mehr erfahren
Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage