Startseite / News / Septembertagung der Fachgruppe Sanierung

Septembertagung der Fachgruppe Sanierung

Die Fachgruppe Sanierung traf sich am 30. September 2021 im Vorfeld der Herbstfachtagung im Hotel La Strada in Kassel. Zahlreiche Teilnehmer waren anwesend und diskutierten eine Vielzahl von sanierungsrelevanten Themen.

Tagungsthema Anwendung StaRUG

Das Treffen startete mit dem Schwerpunktthema “Praktische Anwendung von StaRUG für KMU“. Das Thema wurde von Herrn Hidding und Herrn Ketteler von 123geplant.de präsentiert. Der Vortrag bot eine interessante Analyse der Möglichkeiten des neuen Restrukturierungsrechts mit Blick auf die Anwendbarkeit bei unseren Kunden.

Toolbox für Sanierungsberater

Im Anschluss wurde die Toolbox für Sanierungsberater, die in der Fachgruppe Sanierung erarbeitet wurde, besprochen. Die bisherigen Inhalte sollen weiter überarbeitet werden. Dazu gehören zum Beispiel

  • der KFS-Standard, auch im Vergleich zu anderen Standards;
  • ein Tool zur Analyse der Sanierungswege für das Unternehmen;
  • integrierte Planungstools.

Es gibt eine Vielzahl von Wegen zur Sanierung eines Unternehmens. Um herauszufinden, welcher Weg in Frage kommt, hat die Fachgruppe ein Tool für die Analyse der unterschiedlichen Wege entwickelt. Eine Marktuntersuchung der integrierten Planungstools ist geplant.

Aktuelle Projekte

Für 2022 sind verschiedene Marketingaktivitäten geplant. Es sollen 10 bis 20 redaktionelle Fachbeiträge veröffentlicht werden. Darüber hinaus ist die Aufnahme und Veröffentlichung von verschiedenen Podcastfolgen durch Fachgruppenmitglieder geplant.

Erfahrungsaustausch

Beim Erfahrungsaustausch wurde erörtert, welche Sanierungsmaßnahmen die Kollegen und Kolleginnen für die Sanierung von Unternehmen für geeignet halten und in Anwendung bringen. Nach einem Brainstorming der geeigneten Maßnahmen wurden diese zusammengestellt und dokumentiert.

Daneben wurde besprochen, welche integrativen Planungstools die Fachgruppenmitglieder verwenden. Auch hier wurden die geeigneten Tools zusammengestellt. Eine Marktuntersuchung ist geplant.

Ausblick

Beim kommenden Treffen soll weiter an der Toolbox Sanierung gearbeitet und der Stand der Entwicklungen dokumentiert werden. Des Weiteren soll ein Planungstool anhand eines Praxisfalls vorgestellt werden. Als weiterer Praxisfall soll die Liquidation eines Unternehmens als möglicher Sanierungsweg vorgestellt werden.

Das Datum des nächsten Treffens steht noch nicht fest. Nach Veröffentlichung finden Sie es in unserem Veranstaltungskalender. Gäste sind herzlich willkommen, an einem Treffen der Fachgruppe Sanierung teilzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Fachgruppenleiter Thomas Schader unter schader@kmu-berater.de.

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage