Typ | Preis | Warenkorb |
---|---|---|
Ausbildung “KMU-Fachberater Sanierung” 25.09 – 15.11.2025 | 3.900,00 € (exkl. MwSt.) |
25. - 27.09.2025
16. - 18.10.2025
13. - 15.11.2025
Ausbildung “KMU-Fachberater Sanierung” 26.02 – 18.04.2026 | 3.900,00 € (exkl. MwSt.) |
26.02 - 28.02.2026
19.03 - 21.03.2026
16.04 - 18.04.2026
Ausbildung “KMU-Fachberater Sanierung” 24.09 – 14.11.2026 | 3.900,00 € (exkl. MwSt.) |
24.09. - 26.09.2026
15.10. - 17.10.2026
12.11. - 14.11.2026
Die Teilnehmer des Fachlehrgangs „KMU-Fachberater Sanierung und Turnaround“ qualifizieren sich fachlich für die Begleitung von Projekten zur Restrukturierung und nachhaltigen Sanierung von KMUs. Der Fachlehrgang ist in drei Lerneinheiten gegliedert, die die wesentlichen Aspekte entlang des gesamten Sanierungs- und Turnaround-Prozesses beinhalten:
Alle Module finden in Präsenz statt, Tag 3 online.
Eine Abschlussprüfung gibt es am Ende des Lehrgangs.
Titel | Einheit | Dauer | Dozent |
---|---|---|---|
a) Grundlagen des Turnaround-Management | Rolle des Managements | 1,5 | Markus Müller |
Typische Handlungsfelder in der KMU-Sanierungsberatung | |||
Charakteristika von KMU | |||
Krisenursachen | |||
Krisenstadien und -verläufe | |||
b) Krisen erkennen und analysieren | Methoden zur Analyse von Krisenursachen | 6 | Markus Müller |
Kennzahlenanalyse | |||
Kennzahlenanalyse im strategischen Bereich | |||
Rentabilitätsanalyse | Elke Hüttker | ||
Working Capital Analyse |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent |
---|---|---|---|
Finanz- und Bilanzanalyse | Elke Hüttker | ||
Cash-Flow-Analyse | |||
c) Grundlagen des Insolvenzrechts | Grundzüge des Insolvenzrechts | 4,5 | Manfred Althaus |
Erläuterung der Zahlungsunfähigkeit | |||
Erläuterung der Überschuldung | |||
Der Insolvenzantrag |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent |
---|---|---|---|
d) Steuerrechtliche Aspekte in der Sanierung | Steuerstundungen | 3 | Dagmar Lang |
Steuern in der Insolvenz | |||
Umgang und Vermeidung der Versteuerung von Sanierungsgewinnen | |||
e) Arbeitsrechtliche Aspekte in der Sanierung (online) | Besonderheiten im Stellenabbau während der Sanierung | 3 | Christian Semmler |
Maßnahmen zur Reduktion der Personalkosten/Stunden | |||
Maßnahmen zum sozialverträglichen Abbau von Personalkosten | |||
Betriebsbedingte Kündigungen | |||
Kurzarbeit | |||
Sozialpläne |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent |
---|---|---|---|
f) Gerichtliche Sanierung: Das Insolvenzrecht | Operative Gestaltung von Insolvenzverfahren | 4,5 | Christina Knecht |
Ablauf der Insolvenzverfahren im Überblick | |||
Eigenverwaltung - Schutzschirmverfahren | |||
Gläubiger, Schuldner, Gläubigerausschuss | |||
Insolvenzanfechtung | |||
Regelungen nach ESUG | |||
g) Haftung während der Sanierung | Haftung von GmbH Geschäftsführern | 1,5 | Christina Knecht |
Haftung eines faktischen Geschäftsführers | |||
Maßnahmen zum Schutz von Privateigentum | |||
Haftungsbestimmungen für Unternehmer und Berater | |||
Maßnahmen zur Sicherstellung des Honorars |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent |
---|---|---|---|
h) Außergerichtliche Sanierung: Erstellen von Sanierungskonzepten | Außergerichtliche und gerichtliche Sanierung im Überblick | 4,5 | Thomas Schader |
Prüfung der Zahlungsunfähigkeit | |||
Prüfung der Überschuldung | |||
Ziele und Konzepte von Sanierungskonzepten KFS, IDW S6, IDW S11, etc. | |||
Aufbau einer strategischen und operativen Sanierung | |||
i) Umgang mit Gläubigern und Kunden | Sofortmaßnahmen zur Steigerung der Rentabilität | 1,5 | Thomas Schader |
Kommunikation während der Sanierung | |||
Maßnahmen zur Absicherung von Forderungen |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent |
---|---|---|---|
j) Operative Sanierung | Maßnahmen zur Kostendeckung und Steigerung von Rentabilität | 1,5 | Thomas Schader |
Organisatorischer Wandel im Unternehmen | |||
Stabilisierung von Veränderungsprozessen in der Sanierung | |||
Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Liquidität | |||
k) Gerichtliche Sanierung: Der Insolvenzplan als Sanierungselement (online oder präsenz) | Erstellung von Insolvenzplänen | 3 | Carsten Lang/Dagmar |
Darstellender und gestaltender Teil von Insolvenzplänen | |||
Gruppenbildung und Abstimmungsverfahren | |||
Strategien in der Erstellung von Insolvenzplänen | |||
l) Gerichtliche Sanierung: StaRUG | Aufbau und Chancen eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens | 1,5 | Carsten Lang/Dagmar |
Prozess und Planabstimmung | |||
Rolle des Gerichts, Schuldner, Gläubiger und Unternehmensberater |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent |
---|---|---|---|
m) Finanzierung in der Sanierung | Maßnahmen zur Gewinnung von Eigenkapital | 3 | Jörg Conradi |
Gesellschafternachschuss, Dept-Equity-Swap, Rangrücktritt etc. | |||
Moratorium und Rangrücktritt | |||
Forderungsverzichte | |||
Möglichkeiten des Factorings, Leasings und weitere alternative Maßnahmen | |||
Sale and Lease Back | |||
n) Umgang mit Banken in der Sanierung | Maßnahmen zur Gewinnung von Kreditmitteln | 1,5 | Jörg Conradi |
Anforderungen an Kredite während der Sanierung | |||
Alternative Fremdkapitalgeber | |||
Kreditversicherungen | |||
Covenants in Kreditverträgen | |||
o) strategische Sanierung | Aufbau von Leitbildern | 3 | Markus Müller |
Strategische Instrumente zum Aufbau einer Sanierungsstrategie |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent | Dozent2 |
---|---|---|---|---|
Einsatz von strategischen Instrumenten | Markus Müller | |||
M & A während der Krise | ||||
Umgang mit Investoren | ||||
p) Controlling und Unternehmensplanung während der Krise | Aufbau einer BSC während der Krise | 3 | Elke Hüttker | |
Strategische Planung | ||||
Operative Planung | ||||
Finanzplanung | ||||
Budgetplanung und Kontrolle | ||||
Maßnahmencontrolling | ||||
q) Der Mensch in der Krise | Umgang mit Handlungs- und Erfolgsdruck | 1,5 | Elke Hüttker | Gerlinde Baumer |
Management of Change | ||||
Veränderungen nachhaltig sichern |
Titel | Einheit | Dauer | Dozent | Dozent2 | Dozent3 |
---|---|---|---|---|---|
r) Musterfallbearbeitung | Krisenerkennung und Warnzeichen in der Beratung | 6 | Thomas Schader | Elke Hüttker | Jörg Conradi |
Methodischer Ablauf zur Erstellung von Sanierungskonzepten | |||||
Prüfung der Insolvenzantragspflichten | |||||
Krisenursachen erkennen und formulieren | |||||
Erstellung von Maßnahmenplänen | |||||
Überwachung des Restrukturierungserfolgs |
Das Seminar erstreckt sich über 3 Ausbildungsteile, die sich jeweils von Donnerstag bis Samstag erstrecken. Sie finden fast vollständig in Präsenz statt. Lediglich zwei Teilbereiche (1. Ausbildungsteil, Tag 3) werden als Online-Schulung durchgeführt. Am letzten Präsenztag des dritten Ausbildungsteils findet auch die Abschlussprüfung statt.
Mit der Fachausbildung werden dem zukünftigen Fachberater für Sanierung und Turnaround die notwendigen fachlichen und methodischen Handlungskompetenzen vermittelt, um in existenzbedrohenden Situationen mittelständische Unternehmen im Turnaround zielgerecht begleiten zu können.
Nutzen Sie jetzt die Chance und melden Sie sich zu der bewährten Fachausbildung an.
Die Fachausbildung findet in 45549 Sprockhövel statt.
Mit der Ausbildung zum KMU-Berater Sanierung und Turnaround sollen folgende Kompetenzen vermittelt werden:
Das Curriculum der Ausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden (zuzüglich Selbststudium). Alle Inhalte in der Ausbildung sind auf die Probleme und Herausforderungen von KMUs ausgerichtet. Kernziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, einen Turnaround in KMUs erfolgreich zu begleiten.
Der Lehrgang findet unter der engen Betreuung von Elke Hüttker und Dagmar Lang für den Bundesverband die KMU-Berater statt. Die fachlichen Themen werden vermittelt von erfahrenen Sanierungsberatern, Juristen, Steuerberatern sowie Vertretern aus dem Finanzbereich.
Der besondere Anspruch dieses Kurses ist, dass die zu erwerbenden Kenntnisse mit dem Anspruch einer hohen Praxisnähe vermittelt werden.
Den Abschluss der Ausbildung bildet eine Qualifikationsurkunde.
Um den Fachlehrgang „KMU-Fachberater für Sanierung und Turnaround“ der KMU-Beraterakademie mit Zertifikatsabschluss „KMU-Fachberater für Sanierung und Turnaround“ nach DIN 33459 (PAS 1064) zu absolvieren, müssen Teilnehmer alle drei Module belegt und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben.
Das Zertifikat „KMU-Fachberater für Sanierung und Turnaround“ qualifiziert Absolventen darin, KMUs nachweislich entsprechend der Qualitätsstandards des KMU-Beraterverbandes im Prozess zur Unternehmenssanierung kompetent beraten zu können.
Die KMU-Berater –
Bundesverband freier Berater e.V.
Rudolfplatz 3,
50674 Köln
Tel: 0221 – 27 106 106
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen