
Startseite / Verband / Fachtagung Rückblick
Unsere zweimal jährlich stattfindenden Fachtagungen stehen ganz im Zeichen von Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. Durch spannende Fachvorträge unserer Verbandsmitglieder und ausgewählter Experten will der KMU-Verband dazu motivieren und inspirieren, als Berater und Unternehmer neue Wege zu gehen. Dazu beleuchten wir in zwei abwechslungsreichen Tagen die unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen, die sich für die Berater und Unternehmer des Mittelstands stellen.
In intensiven Workshops werden Fachkenntnisse vertieft und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Die Fachtagungen bieten darüber hinaus eine ideale Plattform, um sich ungezwungen und konstruktiv mit den Beraterinnen und Beratern des KMU-Netzwerks und Experten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Auf Wunsch unserer Mitglieder geben wir dem Netzwerken sehr viel Raum.
Auf dieser Seite erhalten Sie Rückblick zu der Frühjahrsfachtagung 2023.
Gerne schauen wir auf eine sehr gelungene und bereichernde Frühjahrsfachtagung zurück. Gleichzeitig schauen wir nach vorn und freuen uns auf die kommende Herbstfachtagung, die am 20. und 21. Oktober 2023 in Marburg stattfinden wird.
Alle Informationen zu den Fachtagungen des Verbandes finden Sie auf der Seite „Fachtagungen“, wo Sie sich ab Sommer für die Herbstfachtagung 2023 anmelden können.
Vorab können Sie sich auf der Seite Ausblick auf die Herbstfachtagung 2023 in die Warteliste eintragen. So verpassen Sie keine Neuigkeiten sowie Referenten und Frühbucherrabatt zur Herbstfachtagung 2023.
Wir freuen uns, Sie während der kommenden Herbstfachtagung in Marburg begrüßen zu dürfen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGerne schauen wir auf eine sehr gelungene und bereichernde Frühjahrsfachtagung zurück. Gleichzeitig schauen wir nach vorn und freuen uns auf die kommende Herbstfachtagung, die am 20. und 21. Oktober 2023 in Marburg stattfinden wird.
Alle Informationen zu den Fachtagungen des Verbandes finden Sie auf der Seite „Fachtagungen“, wo Sie sich ab Sommer für die Herbstfachtagung 2023 anmelden können.
Vorab können Sie sich auf der Seite Ausblick auf die Herbstfachtagung 2023 in die Warteliste eintragen. So verpassen Sie keine Neuigkeiten sowie Referenten und Frühbucherrabatt zur Herbstfachtagung 2023.
Wir freuen uns, Sie während der kommenden Herbstfachtagung in Marburg begrüßen zu dürfen.
Mit einem spannenden Themenmix, erstklassigen Referenten und umsetzbaren Praxistipps für Berater und Beraterinnen sorgten wir bei der diesjährigen Frühjahrsfachtagung, die vom 24. bis zum 25. März stattfand, für jede Menge Inspirationen und Insights. Experten aus unseren eigenen Reihen sowie externe Referenten sorgten mit ihren Vorträgen für Denkanstöße und luden zu einem fachlichen Austausch ein.
Hauptgeschäftsführer IHK Würzburg-Schweinfurt, Diplom-Volkswirt, LL. M. Eur.
Head of Smart Service Cluster & KI-Trainer am Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
Vorstandsvorsitzender, Inhaber der Berendt & Partner Unternehmensberatung
Theologe, wissenschaftlicher Projektleiter in der Offensive Mittelstand
Gerne schauen wir auf eine sehr gelungene und bereichernde Frühjahrsfachtagung zurück. Gleichzeitig schauen wir nach vorn und freuen uns auf die kommende Herbstfachtagung, die am 20. und 21. Oktober 2023 in Marburg stattfinden wird.
Alle Informationen zu den Fachtagungen des Verbandes finden Sie auf der Seite „Fachtagungen“, wo Sie sich ab Sommer für die Herbstfachtagung 2023 anmelden können.
Wir freuen uns, Sie während der kommenden Herbstfachtagung in Marburg begrüßen zu dürfen.
Live-Hack: Cyberangriff
von David Bothe, Aware7
Erleben Sie einen praxisnahen Einblick in die Welt der Cyberangriffe! Im Rahmen der Fachtagung sind Sie (vermutlich das erste Mal) live bei einem Cyberangriff dabei. Der Vortrag von David Bothe simuliert verschiedenen Phasen eines Ransomware-Angriffs. Dabei lernen Sie, wie Angreifer mittels OSINT zielgerichtet Informationen sammeln, durch Social Engineering Vertrauen aufbauen und mithilfe von Phishing-Techniken, insbesondere Spear Phishing, ihre Opfer täuschen. Der Vortrag schließt mit einer Live-Demonstration eines Ransomware-Angriffs ab, bei dem Daten verschlüsselt und Systeme effektiv lahmgelegt werden.
Die 3 Schritte zur digitalen Beratung – mehr Kunden, höhere Honorare, weniger Aufwand.
von Aileen Oppermann, Skillmasters
Aileen ist Expertin für digitale Geschäftsmodelle in der Beratungsbranche. Als Co-Geschäftsführerin von skillmasters hilft sie Unternehmensberatern, ihre Beratungen effizient zu digitalisieren und skalierbar zu machen, ohne an Individualität und Qualität zu verlieren.
Ihr Motto: Weniger arbeiten, mehr verdienen – und genau das zeigt sie in diesem Vortrag.
skillmasters hat ein praxiserprobtes Konzept entwickelt, das Beratern ermöglicht, mehr Umsatz mit weniger Arbeit zu erzielen, indem sie Standardisierung, Digitalisierung und persönliche Kundenbetreuung clever kombinieren.
Mit ihrer Erfahrung aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten weiß sie genau, welche Schritte wirklich funktionieren – und welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten.
Die 3 Schritte zur digitalen Beratung – mehr Kunden, höhere Honorare, weniger Aufwand.
Als Unternehmensberater kennen Sie das Problem: Sie wollen wachsen, aber Ihre Zeit ist begrenzt. Mehr Kunden bedeuten oft mehr Termine, lange Fahrtzeiten und einen randvollen Kalender. Skalieren scheint unmöglich, weil Ihnen einfach die Stunden fehlen.
Doch es gibt einen Weg, Ihre Beratung effizienter und profitabler zu machen – ohne ständig unterwegs zu sein.
In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen die 3 entscheidenden Schritte, um mehr Umsatz bei weniger Arbeit zu erzielen:
· Wie Sie trotz individueller Beratung digitalisieren und skalieren können.
· Wie Sie Ihre Beratung einfach digitalisieren – ohne Ihr Tagesgeschäft zu blockieren.
· Wie Sie mit digitalen Angeboten sogar höhere Honorare als jetzt erzielen.
Der Dreiklang der Zukunft: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KI und in der Prozessoptimierung
von Prof. Dr. Andree Elsner
In seinem Vortrag "Der Dreiklang der Zukunft: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KI in der Prozessoptimierung"gibt Prof. Dr. Andree Elsner Einblicke, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) als strategische Hebel für nachhaltige und effiziente Prozesse genutzt werden können. Als Leiter einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der TH Lübeck, die eine eigene Methodik zur Prozessvisualisierung entwickelt hat, bringt Prof. Dr. Elsner einzigartige Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis mit.
Sein Team berät im Auftrag der EU und des Landes Schleswig-Holstein gezielt KMUs, um deren Prozesse zukunftsfähig zu gestalten und Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Mit praxisnahen Beispielen und innovativen Ansätzen zeigt er, wie Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Ein inspirierender Vortrag für alle, die bereit sind, den Dreiklang von Fortschritt, Verantwortung und Technologie zu meistern.
Seit 2017 prägt Prof. Dr. Andree Elsner als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre die Technische Hochschule Lübeck. Dort leitet er die renommierte Forschungsgruppe „Intelligente Geschäftsprozesse“ (IGPro) und treibt wegweisende Digitalisierungsprojekte voran, die KMUs in Schleswig-Holstein und darüber hinaus nachhaltig unterstützen.
Seine akademische Laufbahn ist geprägt von vielfältigen Stationen als Professor an führenden Hochschulen sowie Gastprofessuren in China, den USA und Frankreich. Als gefragter Redner auf internationalen Konferenzen bringt er globale Perspektiven und innovative Ansätze in seine Arbeit ein.
Mit einer beeindruckenden Karriere in der Unternehmenswelt – darunter Führungspositionen bei IBM und PwC – vereint Prof. Elsner wissenschaftliche Exzellenz mit praxisorientierter Lösungsfindung. Sein Fokus liegt auf der Visualisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, der Integration von Künstlicher Intelligenz und der Entwicklung nachhaltiger Strategien – Themen, die er mit Leidenschaft in Forschung und Beratung vorantreibt.
OKR – eine neuartige High-Tech-Brille oder was kann das?
von Hendrik Schneider
Was bedeutet OKR und warum ist das Thema zurzeit so im Trend? Was ist eine konkrete OKR Definition? Warum spricht man von Managementmethode und woher kommt sie? Welche Vorteile hat OKR? Gibt es nicht auch Probleme oder Risiken? Wie kann ich OKR für mein Unternehmen nutzen und was kostet mich das Ganze?
In einer Keynote liefern wir Antworten und zeigen praktische Beispiele.
Hendrik Schneider zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Kultur, Führung und Arbeitsprozesse verändern können, um sich auf das 21. Jahrhundert vorzubereiten.
Nervenstärke als Wettbewerbsvorteil in der Beratung – verbünden Sie sich mit Ihrem Atem.
von Rabea Bliestle
In der Session erkunden wir gemeinsam, wie man auch in schwierigen Zeiten souverän agiert und wichtigen Stakeholdern gegenüber kraftvoll und gelassen zugleich auftreten kann. Erkenntnisse über unsere mentalen Gewohnheiten und das zentrale Nervensystem helfen uns dabei, gesunde und wirksame Routinen zu etablieren.
Rabe Bliestle ist eine erfahrene und selbstständige Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt auf Organisations-, Führungs- und Teamentwicklung. Als Trainerin, Coach und Management-Sparringspartnerin begleitet sie Menschen und Unternehmen durch persönliche sowie organisationale Veränderungsprozesse. Mit einem Diplom in Betriebswirtschaftslehre (FH) und einem „Master of Management“ vom Malik Management Zentrum in St. Gallen bringt sie fundiertes Wissen in ihre Arbeit ein. Ergänzt wird ihre Expertise durch zahlreiche Aus- und Weiterbildungen, darunter als zertifizierte Trainerin für Mindful Leadership sowie Reiki-Grad II. Ihr Ansatz verbindet Atmung, Lachen, Achtsamkeit und praxisorientierte Lösungen, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Dirk Schmidt
Dirk Schmidt ist Gründer und Geschäftsführer von ReV Network. Darüber hinaus berät er Führungskräfte und Organisationen in unterschiedlichsten Fragestellungen von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Literatur- und Kulturwissenschaften u. a. an den Universitäten Siegen, Köln und Mainz. Danach war er 15 Jahre Unternehmer in den Branchen Maschinenbau und Industrieprodukte und absolvierte umfassende Weiterbildungen in den Bereichen Organisationsberatung und Management Development. Er ist Beiratsmitglied u. a. im Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT). Dirk Schmidt verantwortet gemeinsam mit Dr. Charlotte Heidsiek und Dr. Frank Simon bei ReV Network das Geschäftsfeld Beratung und ist Ansprechpartner an den Standorten Siegen und München.
Sustainability – Herausforderungen und Chancen für KMU und Berater (Impuls)
Sustainability im Sinne von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bedeutet weit mehr als ein grünes Konzept. Vielmehr verweist uns der Begriff auf ein kulturelles Leitbild, das Europa als Antwort auf globale Krisen und Chance zur Zukunftsgestaltung nutzen sollte. Doch wie lässt sich Sustainability neu und unverkürzt denken - auch jenseits parteipolitischer Entgegensetzungen? Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die vielfältigen Dimensionen des Leitbildes Sustainability und deren Relevanz für die unternehmerische Praxis. Sie erfahren wie KMUs mit den steigenden Anforderungen von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Banken und Investoren umgehen können und welche regulatorischen Vorgaben dabei zu beachten sind. Best Practices und konkrete Werkzeuge für die Umsetzung im Unternehmens- und Beratungskontext sowie mögliche Implikationen für das eigene Geschäftsmodell der Beratung runden den Impuls ab.Michael Niehaus
Michael Niehaus ist Mitinitiator von ReV Network. Er studierte Philosophie, Germanistik und Sozialpsychologie in Bochum. Er verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in privaten und öffentlichen Forschungs- und Beratungsinstitutionen, zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Gruppenleiter in einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Michael Niehaus verfügt über langjährige fundierte Erfahrungen in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen in privaten und beruflichen Kontexten. Er ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes Philosophische Praxis (BV-PP), in dieser Funktion zusätzlich assoziiertes Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Michael Niehaus verantwortet bei ReV Network das Geschäftsfeld Akademie und ist Ansprechpartner an den Standorten Siegen und Düsseldorf.
Handwerk und freie Beratung: Mehr Kooperation statt Wettbewerb
Die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit ist auch im Handwerk in hohen Maßen abhängig von dem Zugang der Betriebe und Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer zu betriebswirtschaftlichen und technologischen Informationen und Wissen. Handwerkskammern und Fachverbände im Handwerk halten dafür ein eigenes Netzwerk von gut 800 organisationseigenen Betriebsberaterinnen und Betriebsberatern vor, die den Handwerksunternehmen und Gründungsinteressierten für alle Fragestellungen in der Unternehmensführung zielgruppenorientierte Informations- und Erstberatungsleistungen anbieten. Häufig besteht jedoch ein umfangreicherer Beratungsbedarf, der von freien Beratern gedeckt werden kann und muss. Hier gilt es Chancen und Potentiale zu nutzen, um die bereits bestehenden Kooperationsmöglichkeiten weiter auszubauen – im Sinne der Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsmacht von nebenan.
Voneinander lernen: Lösungen für aktuelle Beratungs-Herausforderungen
In kleinen Camps werden aktuelle Herausforderungen, die sich für Sie als Berater und Beraterin umtreiben, miteinander diskutieren und Lösungsoptionen erarbeiten.
Voneinander lernen: Lösungen für aktuelle Beratungs-Herausforderungen
Format: Themencamps & moderierter Austausch Teilnehmerzahl: offen (Aufteilung in Kleingruppen vor Ort)
Was sind die größten Herausforderungen, mit denen Sie in Ihrem Beratungsalltag aktuell konfrontiert sind? In diesem interaktiven Format stehen Ihre Themen im Mittelpunkt. In kleinen, thematisch offenen Camps diskutieren Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen jeweils eine aktuelle Fragestellung – von der Kundenbindung über Transformationsprojekte bis hin zu aktuellen Themen wie den Umgang mit den neuen Bedingungen für den internationalen Handel.
Das Ziel:
· Praxisnahe Lösungsoptionen gemeinsam entwickeln
· Erfahrungen austauschen – offen, ehrlich, auf Augenhöhe
· Neue Impulse und Perspektiven für den eigenen Beratungsansatz gewinnen
So funktioniert’s: Zu Beginn sammeln wir die Themen, die Sie beschäftigen. Dann bilden sich Kleingruppen (Camps), in denen moderiert gearbeitet wird. Diskutieren Siev offen mit Kolleg:innen und entwickeln gemeinsam neue Lösungsansätze.
Dieses Format lebt vom Mitmachen. Bringen Sie Ihre Herausforderungen und aktuelle Fragestellungen mit – und gehen Sie mit neuen Lösungsansätzen nach Hause.
Weil niemand die Zukunft der Beratung besser versteht als die, die sie täglich gestalten.
Das Berater-Honorar verzehnfachen: Blödsinn oder echte Chance?
Von Thomas Göller
Ihr wertschätzendes Honorar ist oft 10x höher als Sie denken. Mindestens. Viele Berater haben großartiges Know-how und exzellentes Wissen. Mehr nicht. Aber um Ideen und Wissen zu wirklich fairen Honoraren zu verkaufen, genügt es nicht, der Beste zu sein. Dazu braucht es heute neue Ideen und innovative Lösungen. Eine der wichtigsten unternehmerischen Fragen für Berater lautet daher: „Wie finde ich das passende Preismodell?“ Und wie kann ich leicht hochpreisige Angebote platzieren, für die unsere Kunden sogar dankbar sind und die sie als fair und preiswert empfinden?“
Wer heute ein Beratungsbusiness betreibt, steht vor ganz anderen Herausforderungen, aber auch ganz anderen Chancen als noch vor zehn Jahren. Die Märkte sind viel transparenter geworden und viele kostenlose (Lock)-Angebote überschwemmen den Markt. Die Vergleichbarkeit der Angebote geht so weit, dass sogenannte Vergleichsportale wie Pilze aus dem Boden schießen. Doch unsere Kunden ticken heute anders. Sind aufgeklärter und lassen sich selten ein X für ein U vormachen. Schon gar nicht beim Preis oder beim Honorar.
Aber wie setzen wir unsere Preise und Honorare in Zeiten von „Disruption“ und „4.0“ durch? Wie können wir leicht und einfach auch sehr hochpreisige Angebote platzieren, für die unsere Kunden sogar dankbar sind? Antworten darauf und viele nützliche, sofort umsetzbare Tipps, um nachhaltig auf der Überholspur zu sein, erfahren Sie in diesem spannenden Vortrag von Thomas Göller.
Die KMU-Berater –
Bundesverband freier Berater e.V.
Rudolfplatz 3,
50674 Köln
Tel: 0221 – 27 106 106
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen