Startseite / News / 24. Treffen der Fachgruppe Bauwirtschaft

24. Treffen der Fachgruppe Bauwirtschaft

Insgesamt 12 KMU-Berater und Gäste der Fachgruppe Bauwirtschaft im Bundesverband “Die KMU-Berater” trafen sich im Januar 2021 zu zwei Videokonferenzen. Im Mittelpunkt des 24. Treffens standen wieder fachliche Themen und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

Begrüßung und Vortrag

Nachdem Werner Broeckmann als Leiter der Fachgruppe die Gäste und die KMU-Berater begrüßt hatte, hielt Herr Professor Ralf Schottke von der Universität Leuphana in Lüneburg einen interessanten Vortrag zu den Problemen, die bei Nachträgen aus § 650c BGB entstehen können.

Es zeigten sich ganz neue Herausforderungen für deren Berechnung in der Praxis. Dabei ergibt sich eine Vermischung von Urkalkulation und Istkosten. Interessant war hier besonders, wo und wie Juristen, Baubetriebswirtschaft und klassische Betriebswirtschaft gemeinsam praktikable Lösungen finden müssen.

Funktionen der Webseite nutzen

KMU-Berater Patrick Goris warb noch einmal dafür, die Internetseite des Verbandes auch von der Fachgruppe stärker zu nutzen. Über neue Referenzen, Verknüpfung der Fachgruppe im Beraterprofil und über Fachartikel, die auf der Fachgruppenseite ausgespielt werden, kann ein höherer Bekanntheitsgrad der Fachgruppe erreicht werden.

Fragenkatalog der Fachgruppe Bauwirtschaft

KMU-Berater Hans-Georg Bukel stellte die Endfassung für einen umfassenden Fragenkatalog vor, den die Fachgruppe zur Analyse von Unternehmen der Bauwirtschaft erarbeitet hat. Die Themen reichen dabei von der Angebotserstellung über Mitarbeiterfragen bis hin zur Durchführung von Baumaßnahmen. Dieser Fragenkatalog wird jetzt allen Mitgliedern der Fachgruppe zur Verfügung gestellt und muss sich im praktischen Einsatz bewähren.

Neben diesen Themen spielte der gemeinsame Erfahrungsaustausch und die Marktbeobachtung eine wesentliche Rolle. Hier tauschten sich die Mitglieder über individuelle Erfahrungen und Beobachtungen aus.

Ausblick

Die nächste Fachgruppensitzung wird am 21. April stattfinden. Vorsorglich wird sie wieder als Videokonferenz stattfinden. Gäste sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen und so die Fachgruppe Bauwirtschaft und die Arbeit im Bundesverband “Die KMU-Berater” näher kennenzulernen. Anmeldungen senden Sie bitte an den Fachgruppenleiter Werner Broeckmann unter broeckmann@kmu-berater.de.

Der Verband Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Zusammenschluss von mehr als 200 Beratern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, kleine und mittelständische Unternehmen zu beraten. Neben klassischen Unternehmensberatern sind hier auch Ingenieure, Juristen und Steuerberater organisiert.

Werner Broeckmann
KMU-Berater
Werner Broeckmann

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage