Startseite / News / Fachgruppentagung: Arbeitssicherheit in KMU

Fachgruppentagung: Arbeitssicherheit in KMU

Am 17. Februar 2022 traf sich die Fachgruppe Bauwirtschaft zu einer ganztägigen Tagung in Bad Honnef. Verschiedene, für die Bauwirtschaft relevante und aktuelle Themen standen im Mittelpunkt der Tagung. Dabei ging es um Arbeitssicherheit, Urteile zum neuen Baurecht und die Auswirkungen von Preissteigerungen und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Fachgruppentreffen
Fachgruppentagung Bauwirtschaft in Bad Honnef

Rechtsgrundlagen und Pflichten der Arbeitgeber

KMU-Berater und stellvertretender Fachgruppenleiter Olaf Neeb startete mit einem ausführlichen Vortrag über die Rechtsgrundlagen und Pflichten der Arbeitgeber zum Thema Arbeitssicherheit. Das moderne Arbeitsschutzrecht beschränkt sich nicht nur auf die Gefahrenabwehr, sondern fordert auch die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen.

Neeb stellte die verschiedenen Rechtsnormen und Gesetze wie das Arbeitsschutzgesetz, das ASiG, die DGUV, die BetrSichV und viele weitere Vorschriften ausführlich vor und präsentierte das Gesamtsystem rechtlicher Arbeitsschutzverordnungen.

image 3
Auszug der Rechtsnormen

Neben Tipps zur Umsetzung der komplexen Anforderungen zeigte Neeb auch anhand von Beispielen, worauf es beim Arbeitsschutz ankommt und was vermieden werden sollte. Darüber hinaus gab er viele Informationsquellen und Maßnahmen an die Hand, die jeder Betrieb treffen sollte.

Vortrag Fachgruppentreffen
Vortrag Fachgruppentreffen

Im Anschluss an den Vortrag über Arbeitsschutz stellte der Fachgruppenleiter Werner Broeckmann die neuen Urteile zum neuen Baurecht vor.

Veröffentlichung

Welche Auswirkungen die Preissteigerungen für Auftraggeber und für Auftragnehmer im Baubereich haben werden, können Sie in Kürze in der NWB-BB nachlesen. Die Autoren sind Werner Broeckmann und Dieter Rettner.

Erfahrungsaustausch

Bei jeder Tagung steht auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Es wurden gemeinsam die Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf die mittelständischen Bauunternehmen diskutiert. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, welche Nachweise über die großen Kunden, die durch das genannte Gesetz verpflichtet werden, auf die mittelständischen Unternehmen zukommen werden.

Besichtigung des Bootshauses in Honnef

Auch das Vergnügen kam während des Treffens nicht zu kurz. Daher stand auch eine Besichtigung des Bootshauses, in welchem das Treffen stattfand, auf dem Programm.

Besichtigung Bootshaus
Besichtigung Bootshaus
Besichtigung Kraftraum Bootshaus
Besichtigung Kraftraum im Bootshaus

Ausblick

Das nächste Treffen findet am 11. Mai 2022 statt. Es sind die Schwerpunktthemen Preissteigerungen, was jeder Berater über das StaRuG wissen sollte und die Besprechung eines Praxisfalls geplant. Wenn Sie als Gast teilnehmen möchten, um die Arbeit des Bundesverbands näher kennenzulernen, sind Sie herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Werner Broeckmann an.

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage