Startseite / News / Fachgruppe Sanierung trifft sich in Bochum

Fachgruppe Sanierung trifft sich in Bochum

Am 7. April 2022 fand in Bochum ein Fachgruppentreffen mit 11 Mitgliedern der Fachgruppe Sanierung, einem Gast und zwei Unternehmensvertretern der Canei AG statt.

Fachgruppe Sanierung Tagung Bochum April 2022
Fachgruppe Sanierung: Tagung in Bochum im April 2022

Die Themen der Veranstaltung waren vielfältig. So berichtete der Fachgruppenleiter Thomas Schader über die Fortschritte der Arbeitsgruppe Sanierungswege und stellte eine Liste verschiedener Sanierungswege vor. KMU-Berater Harald Schyja informierte über den Stand der Aktivitäten der Arbeitsgruppe KFS-Standard, die einen aktualisierten KFS-Musterbericht vorlegte. Marcus Lineppe und Attila Gümüs von der CANEI AG präsentierten ihre Software zum Thema “Integrierte Planungsrechnung mit dem CANEI-System“. Die AG Integrierte Planung lieferte eine Beurteilungsliste mit verschiedenen Softwaretools. Diese soll in Zukunft weiter weiter ergänzt werden. Den Abschluss der Präsentationen bildete der Vortrag von KMU-Berater Wilfried Ley mit dem Thema “Die Krise als Chance – Warum die wesentliche Konstante im Leben Veränderung ist“.

Vortrag von Wilfried Ley
Vortrag von Wilfried Ley: Die Krise als Chance

Das Diskussionsthema

In der nachfolgenden Diskussion erörterten die Teilnehmer, wie eine integrierte Unternehmensplanung umgesetzt und mit welcher Software diese erstellt werden kann. Dabei kam insbesondere die präsentierte Software von CANEI ins Spiel. Zusätzlich ging es noch um das Thema Datenschutz, ein wichtiger Aspekt, da CANEI mit verschiedenen Kooperationspartner aus dem IT- und Datenumfeld (wie zum Beispiel die Creditreform) zusammenarbeitet.

Teilnehmer des Fachgruppentreffens in Bochum
Teilnehmer des Fachgruppentreffens in Bochum

Der neue Podcast der Fachgruppe Sanierung

Die Zusammenkunft wurde auch genutzt, um parallel die Podcasts von Mitgliedern der Fachgruppe Sanierung mit dem Interviewpartner Ulrich Zimmermann aufzunehmen. Den aktuellen Podcast zum Thema “Wann fängt die Krise an?” mit Axel Stauffenberg finden Sie auf unserer Podcast-Seite.

Von links KMU Berater Axel Stauffenberg und Thomas Schader
Von links: KMU Berater Axel Stauffenberg und Fachgruppenleiter Thomas Schader

Schwerpunktthemen des folgenden Treffens

Mit dem Thema Datenschutz in der Unternehmenssanierung wird sich die Fachgruppe auch beim nächsten Treffen beschäftigen. Ein weiteres Thema sind ganz aktuell die Preissteigerungen in der Baubranche und die damit einhergehende Frage, durch welche Maßnahmen Bauunternehmen eingegangene Kundenaufträge beziehungsweise -verträge im Falle hoher Materialpreissteigerungen beenden beziehungsweise dort, wo es notwendig ist, korrigieren können. Des Weiteren ist ein Workshop zu einem aktuellen Thema geplant und Wilfried Ley wird einen Musterfall präsentieren.

Das nächste Treffen findet am 14. Juli 2022 statt. Veranstaltungsort wird wahrscheinlich Fulda sein. Die genauen Infos können Sie unserem Veranstaltungskalender entnehmen. Wenn Sie als Gast Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an den Fachgruppenleiter Thomas Schader.

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage