Startseite / News / Ergebnisse der Bankenumfrage 2021

Ergebnisse der Bankenumfrage 2021

Erweiterte Kreditbedingungen für Unternehmen

Die beiden Fachgruppen „Sanierung“ und „Finanzierung-Rating“ im Bundesverband „Die KMU-Berater“ e.V. haben im Januar die „Bankenumfrage 2021“ gestartet zum Thema „Kreditentscheidungen und Corona-Pandemie“. Die Umfrage diente dazu, zukünftige Anforderungen für effiziente Bankgespräche im Rahmen von Beratungen zu evaluieren.

Ziel der Umfrage war es, Mandanten auf die zukünftigen Anforderungen der Banken vorzubereiten und auch in Zukunft eine vertrauensvolle und situationsgerechte Kommunikation der Mandanten mit ihren Kreditgebern sicherzustellen.

Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die Welt seit Anfang 2020 fest im Griff. Die Folgen werden weiterhin eine große Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft bleiben. Die Auswirkungen im wirtschaftlichen Bereich sind derzeit noch nicht endgültig absehbar. Fest steht, dass die Umsatzeinbußen der Unternehmen in vielen Fällen nicht mehr aufholbar und steigende Insolvenzzahlen zu erwarten sein werden.

Erweiterter Kapitalbedarf

Damit kommt den Kreditgebern des Mittelstandes eine entscheidende Rolle bei der Sicherung und Stabilisierung der Unternehmen zu. Es wird jedoch deutlich, dass in vielen Fällen besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Rückkehr zu rentabler und stabiler Tätigkeit nur durch einen erweiterten Kapitalbedarf möglich sein wird.

Schlussfolgerung der Bankenumfrage 2021

Insgesamt wurden 839 Einladungen zur Bankenumfrage 2021 versendet, 113 Bankkontakte haben im Befragungszeitraum teilgenommen. Eine klare Schlussfolgerung aus den Antworten der Umfrage lautet: Die Kreditgeber werden die Messlatte für positive Kreditentscheidungen höher legen. Für die Unternehmen ist es daher entscheidend, sich auf eine veränderte Situation in der Kommunikation mit den Banken einzustellen.

So wird es zukünftig erweiterte Anforderungen an die Besicherungen von Krediten geben. Ein zeitnahes, aussagefähiges und vor allem regelmäßiges Reporting wird als Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit vorausgesetzt. Ebenso wird die Existenz eines aussagekräftigen Frühwarnsystems zur Risikominimierung bei den Unternehmen gefordert.

Begleitung durch qualifizierte Berater erwünscht

Darüber hinaus machte die Umfrage deutlich, dass die Banken die qualifizierte, fachliche Begleitung durch einen branchenerfahrenen Unternehmensberater begrüßen.

Durch die Vielzahl der hochqualifizierten Berater im Bundesverband „Die KMU-Berater“ garantieren wir, dass zu jeder Aufgabenstellung ein entsprechend qualifizierter Berater zur Lösung der Aufgaben hinzugezogen werden kann. In den Fachgruppen des Verbandes werden permanent praxisorientierte Methoden und Arbeitshilfen für den Unternehmeralltag entwickelt.

Arbeitshilfen und Methoden der Fachgruppen

So hat zum Beispiel die Fachgruppe Sanierung im Rahmen der Neuordnung der Sanierungsrechtsprechung und der Einführung eines präventiven Restrukturierungsrahmens für Unternehmen ein Frühwarnsystem entwickelt, das sich in jedem Unternehmen implementieren lässt.

Die Fachgruppe Finanzierung-Rating hat einen Vergleich der Ratingnotensysteme der Kreditinstitute erarbeitet und erleichtert den Unternehmen damit die Einschätzung ihrer Verhandlungsposition gegenüber ihren Kreditgebern.

Bei Interesse an den Methoden und Arbeitshilfen der Fachgruppen und bei Rückfragen zur Bankenumfrage 2021 wenden Sie sich gerne an die Mitglieder der Fachgruppe Finanzierung-Rating oder der Fachgruppe Sanierung.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage