Startseite / News / Kooperation unter Beratern – Erfolgsfaktor für den Mittelstand

Kooperation unter Beratern – Erfolgsfaktor für den Mittelstand

KMU-Berater Thomas Thier, Vorsitzender des Bundesverbandes Die KMU-Berater, hat in einem Referat beim "Beraterforum 2016" des ZDH Zentralverband des Deutschen Handwerks am 03. März 2016 in Berlin Kooperationen unter Beraterinnen und Beratern beschrieben und Beispiele aufgezeigt (den Foliensatz zum Vortrag können Sie am Ende dieser Zusammenfassung im PDF-Format herunterladen).
Seine grundlegende These: Viele Beraterinnen und Berater sind "Einzelkämpfer" mit einem ganz speziellen Profil. Mit ihrer Spezialisierung können sie nicht alle Bedürfnisse ihrer (Stamm-) Kunden abdecken. Also sollten sie Kooperationen im Sinne Ihrer Kunden nutzen.
Vier Trends im Mittelstand erfordern in besonderer Weise Kooperationen:

  • Die Arbeitswelt verändert sich durch Fachkräftemangel, Digitalisierung, . . . => mehr Flexibilität ist gefordert
  • Eine immer arbeitsteiligere Welt brauch mehr interdisziplinäres Zusammenwirken => Expertise wird wichtiger
  • Unternehmen und Umwelt wandeln sich schneller => Komplexität nimmt zu
  • Wege und Umfang der Kommunikation nehmen zu => Anforderungen an die Schnelligkeit steigen

In der Schlussfolgerung verändern sich die Wertschöpfungsketten in den Unternehmen – und damit die Anforderungen an Beraterinnen und Berater.
Anforderungen an Beraterinnen und Berater in Kooperationen
Die Grundanforderungen lauten: Vertrauen, Verständnis, Vernetzung.
Das heißt auch: Einzelkämpfer/innen müssen sich im Team führen lassen und Teams führen können.
Erfolg hat, wer über ein funktionierendes Netzwerk verfügt
Dabei heißt "funktionierendes" Netzwerk: Wir kennen uns persönlich und können auf dieser Basis sowohl die fachliche Eignung wie die passende "Chemie" für das Zusammenwirken unter einander und mit dem Kunden einschätzen. Dazu schildert Thier ein konkretes Kooperationsbeispiel.
Der zweite Weg: Teil eines Netzwerkes mit gleicher Grundausrichtung und Grundeinstellungen sein. Auf dieser Basis kann auch die Kooperation mit persönlich noch nicht bekannten Kollegen/innen initiiert werden. Auch dazu schildert Thier ein Beispiel anhand der Kooperationsplattform im Intranet des Bundesverband Die KMU-Berater.
Seine Schlussfolgerungen für Unternehmen
Fragen Sie Ihre Berater/innen – wie zum Beispiel Steuerberater/innen und Rechtsanwälte/innen – in welche Netzwerke diese wie aktiv eingebunden sind? Und wie sie diese Netzwerke leben? Denn vermutlich können auch diese beratenden Berufe heute nicht mehr alle Spezialfragen, die Sie als Unternehmen haben, alleine abdecken. Natürlich richten Sie diese Frage dann ebenso an Unternehmensberater/innen, mit denen Sie zusammenarbeiten oder zusammenarbeiten wollen.
Zum Herunterladen finden Sie hier den Foliensatz des Vortrages.

thier_2016_03_03_Beraterkooperationen_ZDH-Beraterforum.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage