
Berater werden - Zertifikatslehrgang zum KMU-Berater
Den Wandel in KMUs erfolgreich begleiten
Die Beratung von KMUs hat viele Besonderheiten und verlangt ein tiefes Know-how. Um Einsteigern Kernkompetenzen zu vermitteln und erfahrenen Beratern eine Weiterbildungsoption zu bieten, hat der Bundesverband – Die KMU-Berater den ersten Zertifikatslehrgang zum KMU-Berater ins Leben gerufen. Kernziel der Berater-Ausbildung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, den Wandel in KMUs erfolgreich beratend zu begleiten.
Berater werden – Inhalte
Das Curriculum der Berater-Ausbildung umfasst über 100 Unterrichtsstunden zu den Aufgaben, Instrumenten sowie zur Kommunikation in der Beratung.
Auch die Probleme und Herausforderungen von KMU werden bei der Berater-Ausbildung thematisiert. Der erste Lehrgang findet unter der engen Betreuung von Dr. Hartmut Meyer für den Bundesverband – Die KMU-Berater statt und wurde nach einem erfolgreichen Erstdurchlauf als fester Bestandteil des Weiterbildungsangebots in den Verband integriert.
Berater-Ausbildung: Alle Infos zum Zertifikatslehrgang
Abschluss
Der Abschluss der Berater-Ausbildung bildet ein anerkanntes Zertifikat der Akademie für den Mittelstand: „KMU-Berater“ nach DIN 33459 (PAS 1064).
Die PAS/DIN ist die Grundlage zur Anerkennung des Zertifikates in der Erwachsenenausbildung, da die Voraussetzungen für die Durchführung einschließlich der Trainer klar definiert werden. Das Konzept und die Zertifizierung geben der Berater-Ausbildung einen unverkennbaren Marktwert.
Zielgruppe
- KMU-Berater mit Erfahrungen und dem Wunsch, die Professionalität zu steigern
- KMU-Berater als Karriere-Option
- Existenzgründer in der KMU-Beratung, die eine eigene Beraterpersönlichkeit entwickeln möchten
- Berater aus dem unternehmerischen Umfeld wie Banken, öffentliche und staatliche Organisationen mit der Zielrichtung KMU-Beratung
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger, einschlägiger
Berufserfahrung (EQR Stufe 4) ODER - Hochschulabschluss (mindestens Bachelor-Abschluss; Europäischer Qualifikationsrahmen Stufe 6 oder höher)
Falls diese Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann vorab eine Prüfung der individuellen Voraussetzungen und die Zulassung durch das prüfende Institut IBE (Institut für Begabung und Entwicklung) erfolgen.
Berater werden - Ablauf und Kosten
Das Seminar erstreckt sich über drei bis vier Monate und ist als Blended Learning angelegt, d.h. es besteht aus einer Kombination aus Präsenz- und (synchronen) Onlinephasen, die durch Material zum Selbststudium ergänzt werden. Nach dem vorentlastenden Onlineblock (Block 1) über 4 Stunden, folgt der Präsenzblock (Block 2) über 2 Tage. Anschließend erfolgt die achtwöchige digitale synchrone Phase (Block 3). Nach einer einwöchigen Pause schließt das Seminar mit dem Abschlussseminar in Präsenzform ab (Block 4). Der Fokus der digitalen Phasen liegt auf den Inhalten, der der Präsenzphasen auf der persönlichen Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden.
Hinweis: Solange der Präsenzunterricht und die Präsenztermine aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sind, werden die Angebote virtuell durchgeführt.
Die geplanten Termine sind wie folgt:
Starttermin am 11. September 2023.
- Block I Bereitstellung des Materials sowie ein Webabend
- Block II: 3 Tage Präsenzunterricht in Dresden
- Block III: Über 8 bis 9 Wochen finden montags und mittwochs jeweils Abendtermine in der Zeit von 18 Uhr bis 21:15 Uhr online statt. Die Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt.
Der Preis des Zertifikatslehrgangs beträgt 4.200 € zuzüglich MwSt. Für Mitglieder des KMU-Beraterverbandes oder Anwärter gibt es einen Preisnachlass in Höhe von 500,00 Euro. Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen, die Tagungspauschale während der Präsenzphasen sowie eine Prüfungsgebühr.
Hotelübernachtungen und Frühstückskosten sind von den Seminarteilnehmern zu übernehmen. Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Meyer.
Alle Infos unter: https://www.akademiefuerdenmittelstand.com/kmu-berater/
Berater werden - Die Inhalte
Der Lehrgang ist in vier Abschnitte gegliedert und schließt mit einer Prüfung ab:
- Block 1: Einführung in Grundlagen (DIN und Kommunikation)
- Block 2: Der KMU-Berater als Problemlöser und Change Agent im Mittelstand
- Block 3: Methodenkompetenz und Instrumente eines KMU-Beraters
- Block 4: Der Beraterprozess auf Grundlage von fachlichen sozialen und persönlichen Kompetenzen eines KMU- Beraters
- Prüfung
Block 1: Online
Der erste Block besteht aus einigen vorentlastenden Grundlagen, die in den kommenden Blöcken aufgegriffen werden. Zur Anwendung kommt hier die Methode „flipped Classroom“, d.h., dass die Inhalte zunächst im Selbststudium erarbeitet werden und dann – entweder während der Präsenzveranstaltungen oder in synchronen Online-Sitzungen - gemeinsam besprochen werden. Die Inhalte des ersten Blockes sind wie folgt:
DIN 33459:
-Sichtung und Diskussion der DIN 33459-Inhalte
Kommunikation:
- Zielgerichtete Analyse der Kundenwünsche durch aktive Fragetechniken
- Erfolgreiche Beratungs- und Telefongespräche führen
Block 2: Change Management und Problemlösung: Veränderung als Kern von Beratung
Der 2. Block konzentriert sich auf die Kernfragen jeder Beratung: Wie und wodurch die Veränderung und Entwicklung von Personen und Organisationen angestoßen und begleitet werden kann, ist die Kernfrage des ersten Blocks.
Wir beschäftigen uns mit der Rolle und den Ressourcen der Beratenden als Begleiter von Veränderungen. Die erworbenen Kenntnisse bilden die Grundlage eines persönlichkeitsbezogenen Beraterprofils.
Als weitere Themen werden Kommunikations- und Gesprächstechniken, Konfliktsituationen und Umgang mit wirtschaftlichem Druck sowie die Rahmenbedingungen einer KMU-Beratung behandelt.
Block 3: Instrumentenkoffer für den Berater (Methoden und soziale Kompetenz)
Das Ausbildungsziel in dem dritten Block ist, die methodischen Kernkompetenzen
für eine erfolgreiche Mittelstandsberatung zu vermitteln. Dazu gehören die Persönlichkeitsentwicklung eines Beraters, Tools und Handlungsfelder des Beraters und die Fähigkeit, Analysen und Erhebungen durchzuführen.
Besonderer Wert wird darauf gelegt, das Fachwissen ziel- und situationsorientiert anwenden zu können. Die verschiedenen Moduleinheiten sind die Basis eines professionellen Unternehmensberaters für KMU. Der Unterricht findet im zweiten Block virtuell statt.
Block 4: Der Beratungsprozess und Wissenstransfer zur Gestaltung von Veränderungen in KMUs
Ziel dieses Blocks ist es, die erlernten Inhalte in einen Beratungsprozess und in einem Prozess des Wissenstransfers zu integrieren. Hier soll besonders die soziale und persönliche Kompetenz des Beraters durch Kenntnisse der Didaktik, Lernmodelle und den Beratungsprozess erweitert werden. Zum Abschluss des Seminars sollen die Kenntnisse in praktische Anwendungsfelder der Beratung übertragen werden.
Prüfung und Zertifikat
Die Prüfung wird aus der Präsentation einer selbst vorbereiteten Fallstudie und einem mündlichen Prüfungsanteil bestehen. Die Prüfung wird von dem IBE Institut für Begabung und Entwicklung abgenommen. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird das Zertifikat „KMU – Berater nach PAS 1064/DIN 33459“ durch das IBE Institut für Begabung und Entwicklung und den Bundesverband "Die KMU-Berater" verliehen.

Absolventen des Winterlehrgangs 2022
Das unten gezeigte Foto zeigt die Dozenten und die Absolventen, die im Winter 2022 den Zertifikatslehrgang zum KMU-Fachberater erfolgreich abgeschlossen haben.
Sie sehen auf dem Foto von links: die Absolventen Arnd Kämpfer, Stefan Bayer, Florian Bartmann, den Dozenten Dr. Hartmut-Heinrich Meyer vom Bundesverband "Die KMU-Berater, die Absolventin Annette Rüdiger sowie den Dozenten Prof. Dr. Rolf Koerber, Technische Universität Dresden und Hans-Josef Helf, Rhetorik- und Vertriebstrainer von der Akademie für den Mittelstand.

Ausbilder

Dr. Hartmut Heinrich Meyer
Inhaber bei Contor21, Dozent, KMU-Berater
Downloads
KMU Fachtagung 2024
06.JUNI - 07.JUNI 2024 IN BREMEN
Gerne können Sie sich in die Warteliste eintragen. Zum gegebenen Zeitpunkt erhalten Sie weitere Informationen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.