Startseite / News / Mittelstand von der Gründung bis zur Nachfolge – Impulse der KMU-Berater

Mittelstand von der Gründung bis zur Nachfolge – Impulse der KMU-Berater

Was zeichnet einen guten Gründungsberater aus? Welche Aspekte werden bei einer Unternehmensnachfolge häufig nicht genug beachtet? Unter anderem auf diese beiden Fragen wird die Herbstfachtagung 2013 des Verbandes „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“ am 25. und 26. Oktober 2013 in Kassel praxisorientierte Antworten geben. „Die KMU-Berater“ sind die Beratungsspezialisten für kleine und mittlere Unternehmen.

„Mit unseren beiden Tagungen im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres geben wir Impulse aus der praktischen Beratungsarbeit unserer bundesweit 160 Mitglieder weiter“ erläutert der Verbandsvorsitzende Thomas Thier die Aufgabe der Fachtagungen. „Unsere Mitglieder bündeln ihre Erfahrungen in den derzeit acht Fachgruppen, wo ein intensiver Erfahrungsaustausch und Konzeptentwicklungen stattfinden“, so Thier der ausdrücklich darauf hinweist, dass die Fachtagungen des Verbandes auch Gästen offen stehen.
„Gründungsberater und -beraterinnen müssen die ganze Bandbreite der kaufmännischen Themen abdecken, um nachhaltig für eine dauerhafte Existenz beraten zu können“, beschreibt Bettina Schwarz, Leiterin der Fachgruppe Gründungsberatung, die anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb seien ein klares Anforderungsprofil und Qualitätsmaßstäbe besonders wichtig. Wie diese aus Sicht des Verbandes aussehen sollten, wird auf der Tagung in Impulsvorträgen und einer Expertenrunde dargestellt.
„Nachfolgeberatung orientiert sich häufig fast ausschließlich an den rechtlichen und steuerlichen Themen“ beobachtet Dr. Angelika Kolb-Telieps, Leiterin der Fachgruppe Unternehmensnachfolge. Aus Sicht der KMU-Berater sei dies eine einseitige und nicht ausreichende Herangehensweise. Deshalb werden Mitglieder der Fachgruppe auf der Tagung zum Beispiel Impulse zu den Themen Innovation, Unternehmensbewertung und psychologische Aspekte der Übergabesituation geben. „Wenn die Kommunikation im Übergabeprozess nicht funktioniert, nutzt die ansonsten beste Vorbereitung wenig“ so Kolb-Telieps.
„Die Bandbreite der Themen in der Gründungs- und Nachfolge-Beratung macht die Notwendigkeit einer qualifizierten Fortbildung deutlich. Deshalb haben die Fachgruppen in Zusammenarbeit mit „Die KMU-Akademie e.V.“ die Lehrgänge zum „KMU-Fachberater Existenzgründung“ und „KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge“ entwickelt“ betont der Vorsitzende Thier.
Die Herbstfachtagung des KMU-Beraterverbandes startet am 25. Oktober mit einem Impulsvortrag von Berater und Redner Helmut Muthers unter der Überschrift „Wer nicht auffällt, fällt weg – Abgrenzung im Wettbewerb als Erfolgsfaktor“. Muthers wird aus der eigenen Praxis als Berater und Trainer berichten und beschreiben, was heute im Beratermarkt gefordert ist, um speziell kleine und mittlere Unternehmen und Mittelständler erfolgreich unterstützen und begleiten zu können.
Weitere Informationen zur Herbstfachtagung einschließlich Anmeldung finden sich im Internet unter www.tagung.kmu-berater.de.

Weitere Informationen:Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Carl-Dietrich Sander
Tel: 02131-660413    E-Mail: presse@kmu-berater.de
Informationen zur KMU-Akademie: www.die-kmu-akademie.de
Informationen zu Helmut Muthers: www.muthers.de
pm_kmu-beraterverband_20130903_gruendung-und-nachfolge.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Gründung, News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage