Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich einführen
Der Gesetzgeber schreibt das “Betriebliche Eingliederungsmanagement” (BEM) für alle Mitarbeitenden vor, die nach mehr als sechs Wochen Krankheit am Stück zu ihrem Arbeitgeber zurückkehren. Ein Praxisbericht von den “BEM-Koordinatoren” Werner Broeckmann und Axel Stauffenberg.
Erfahrungen und Chancen
Die KMU-Berater Werner Broeckmann und Axel Stauffenberg arbeiten auch als von Unternehmen beauftragte BEM-Koordinatoren. In NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 8/2019 schildern sie ihre Erfahrungen mit der Einführung von BEM, ohne das daraus ein “bürokratisches Monster” entstehen muss. Sie betonen dabei auch die Chancen, die das “Betriebliche Eingliederungsmanagement” in der Personalarbeit bietet.
Ihr Beitrag ist wie folgt gegliedert:
I. Warum ein BEM eingeführt werden sollte
II. Grundsätze des BEM
III. Hinweise zur Einführung des BEM
IV. So führen Sie das BEM ein
- Einladung
- BEM-Gespräche durchführen
- Maßnahmen
- Grenzen des BEM
V. Rolle des BEM-Koordinators
Fazit
Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier freischalten und herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 20% Rabatt.



Weitere Beiträge der Kategorie Personal / Ausbildung
Vorteile für Mitglieder
- Erweitertes Netzwerk
- Fachlicher Austausch
- Wissensaufbau
- Mehr PR & Marketing
- Sichtbarkeit im Netz
Projektanfrage
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander