Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Bürgschaftsbanken sind Finanzierungs-Ermöglicher

Finanzierungen bei der Hausbank werden oft nur deshalb schwierig, weil Unternehmen nicht genug werthaltige Sicherheiten stellen können. An dieser Stelle kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel: Sie nehmen den Hausbanken bis zu 80 % des Kreditrisikos mit Bürgschaften bis maximal 2 Mio. Euro. Eine Bürgschaftsbank gibt es in jedem Bundesland.

Bürgschaftsbanken nicht nur auf den letzten Drücker nutzen

Die Möglichkeiten der Finanzierungs-Unterstützung durch die Bürgschaftsbanken diskutierte jetzt die Fachgruppe Finanzierung-Rating im Bundesverband “Die KMU-Berater” mit dem Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen, Manfred Thivessen.

Thivessen verwies auf aktuelle Studien zu einer zunehmenden „Kredithürde“ gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese seien die Zielgruppe der Bürgschaftsbanken. Er schilderte die Erfahrung, dass die meisten Unternehmen erst dann an die Bürgschaftsbanken denken, wenn die Hausbank mit dem Kopf schüttelt und nein sagt. Er riet dazu, die Bürgschaftsbank schon bei den ersten Finanzierungsüberlegungen als strategische Option mit einzubeziehen. Damit würden die Finanzierungsgespräche mit den Hausbanken von Beginn an konstruktiver.

Aus dem Kreis der Fachgruppen-Mitglieder wurde diese Einschätzung bestätigt. Die weiterhin zunehmend vorsichtigere Kreditvergabe bei Banken und Sparkassen spiegele sich gerade in steigenden Anforderungen an die zu stellenden Kreditsicherheiten. Hier können die Bürgschaftsbanken ein strategischer Stellhebel für die Unternehmen sein.

Die Möglichkeiten der Bürgschaftsbanken sind vielfältig

Fachgruppenleiter Patrick Goris wies darauf hin, dass Unternehmen mit der „Bürgschaft ohne Bank“ sogar die Möglichkeit haben, bereits vor dem Gespräch mit der Hausbank eine Bürgschaft in der Höhe bis zu 250.000 Euro zu beantragen. Mit dieser gehe das Unternehmen dann zu seiner Hausbank. Das ergibt eine ganze andere Ausgangsposition für die Kreditgespräche, so Goris.

Thivessen ergänzte dies mit dem Hinweis auf die „Service-Bürgschaft“ der Bürgschaftsbank NRW: Unternehmen können die Bürgschaftsbank über ein Online-Portal um die Vorprüfung der vorliegenden Kreditunterlagen und eine Strukturierung des Antrages bitten.

Natürlich kostet die Bürgschaft Geld. KMU-Berater Wilhelm Heidbrede sprach seine Erfahrung an, dass die Hausbanken einen Spielraum haben, durch die deutlich verbesserte Sicherheitensituation die Kreditzinsen im Rahmen ihrer Risiko-angemessenen Bepreisung zu senken. Dadurch würden die Kosten der Bürgschaftsprovision zum Teil sogar komplett kompensiert.

Fazit

In der Mittelstandsfinanzierung kommt es immer mehr auf eine klare strategische Vorgehensweise an: Finanzierungsstrategie und Sicherheitenstrategie sollten dabei ineinander greifen – so die Finanzierungsexperten der KMU-Berater. Die Bürgschaftsbanken seien dabei ein wichtiger Finanzierungsbaustein.

Autor: Patrick Goris, Leiter der Fachgruppe Finanzierung-Rating

Patrick Goris
Patrick Goris

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung, Presse

dr. meyer

Forderung zum Erhalt des ermäßigten Steuersatzes von 7% zur Abgabe von Speisen im Gastgewerbe

Offener Brief vom 20. September 2023 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Herrn Bundesminister Dr. Robert Habeck. Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck,   die KMU-Berater – Bundesverband der freien Berater e. V. und seine Mitglieder sind engagierte Partner für mittelständische Unternehmen, die durch qualifizierte, unabhängige und professionelle Beratung auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden….

Mehr erfahren
Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
fachtagung bild2

Fachtagung der KMU-Berater in Marburg: frischer Wind für Berater des Mittelstands

Der Bundesverband der KMU-Berater lädt vom 20.-21.10.2023 zur Fachtagung ins Tagungshotel Vila Vita Rosenpark in Marburg ein. Schwerpunkte der Herbsttagung für Mitglieder und interessierte Berater sind Weiterentwicklung, Neuorientierung und Teamgefühl. So wird den Teilnehmenden neben dem umfangreichen Fachprogramm auch ausreichend Raum für Networking geboten. Viel Abwechslung verspricht das Programm der Herbstfachtagung der KMU-Berater. Neben Experten…

Mehr erfahren
KMU Berater PM 08 23 INQA Bild 1

Initiative INQA soll Arbeitsbedingungen in mittelständischen Unternehmen verbessern und Qualität der Arbeit erhöhen

INQA steht für “Initiative Neue Qualität der Arbeit” und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie hat zum Ziel, die Arbeitsbedingungen in mittelständische Unternehmen zu verbessern und die Qualität der Arbeit zu erhöhen. Das praxisnahe INQA-Coaching können kleine und mittelständische Unternehmen in Anspruch nehmen. Durchführen dürfen das Coaching ausschließlich autorisierte Berater –…

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Umfrage: Jungunternehmer offen für Beratung, hier zwei junge Geschäftsleute im Gespräch

Umfrage: Viele Jung­unternehmer auf­geschlossen für externe Beratung

Eine Umfrage unter B2B-Entscheidern zum Thema externe Beratung und Beratungsfelder ergab spannende Erkenntnisse.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage