Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Unternehmensfinanzierung als unternehmerische Chefaufgabe

Unternehmensfinanzierung als unternehmerische Chefaufgabe

KMU-Berater Carl-Dietrich Sander

Interview mit dem Leiter der Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU-Beraterverband Carl-Dietrich Sander

Hier lesen Sie das vollständige Interview aus den KMU-BeraterNews 2013 02 vom Juni 2013

News: Welche Bedeutung hat die passende Finanzierung heute für KMU?
Sander: In Zeiten von Basel III, tendenziell risikoscheueren Kreditinstituten und einem gleichzeitig wachsenden Angebot von Finanzierungs-Dienstleistungen wird die zukunftssichere Finanzierung gerade für KMU immer wichtiger.

News: Agieren die Unternehmer/innen nach Ihren Eindrücken entsprechend dieser zunehmenden Bedeutung?
Sander: Leider noch zu wenig. Oft stehen Aufgaben des Tagesgeschäfts sehr im Vordergrund und die kaufmännischen Chefaufgaben, wie z.B. die Finanzierung, wird nur angepackt, wenn es bereits eng geworden ist. Dann aber sind die Handlungsspielräume meist schon sehr klein – oder gar nicht mehr vorhanden.

News: Welche Aufgabe hat in diesem Umfeld die Fachgruppe Finanzierung-Rating?
Sander: Die auf Finanzierungsfragen spezialisierten Mitgliedern des KMU-Beraterverbandes nutzen hier die Chance, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam Konzepte zu entwickeln und mit Gesprächspartnern aus der Finanzwirtschaft aktuelle Fragen und Entwicklungen zu diskutieren.

News: Wie kann man sich die Arbeit in der Fachgruppe vorstellen?
Sander: Als der Verband 2004 die Fachgruppen ins Leben rief, waren die Finanzierer gleich mit von der Partie. Im Juli 2013 werden wir das 29. Treffen haben. Derzeit sind es drei ganztägige Treffen im Jahr, zu denen Kollegen/innen aus dem ganzen Bundesgebiet anreisen. Auf Basis einer klaren Tagesordnung wird an den definierten Themen gearbeitet. Der Verlauf wird mit Moderationstechnik begleitet und ein Fotoprotokoll gibt den Mitgliedern die Basis für die Umsetzung im Beratungsalltag.

Finanziererlandschaft – Fachgruppe Finanzierung-Rating November 2012

News: Wie geschieht dieser Transfer in die konkrete Beratung?
Sander: Zum einen nimmt jedes Mitglied Impulse mit für aktuelle Mandate aber auch für den eigenen Ideen- und Wissens-Speicher. Gerade wenn wir gemeinsam Beratungskonzepte wie z.B. 2012 zum ERP-Innovationsdarlehen oder den Lehrgang „KMU-Fachberater Unternehmensfinanzierung“ erarbeiten, ist der Nutzen sehr hoch. Zum anderen hat die Fachgruppe bisher 33 Pressemitteilungen zu ihren Arbeitsthemen veröffentlicht: Auf diesem Wege möchten wir Unternehmer/innen für Finanzierungsthemen sensibilisieren und Arbeitsimpulse geben.

News: Wie schätzen Sie den Nutzen für die Mitglieder ein?
Sander: Da müssten Sie die Fachgruppen-Mitglieder und die Gäste der Fachgruppe selber fragen. Aber einige O-Töne aus „Blitzlichtern“, die wir am Ende eines jeden Treffens abfragen, mögen den Nutzen verdeutlichen: „Immer wieder erhellend“, „starker Praxisbezug – wie erhofft, angenehme Atmosphäre“, „Kontakt-Vernetzung – zukunftsorientiert, in einem Treffen sehr weit gekommen“, „froh, dass wieder regelmäßig dabei – professionelles Niveau“.

News: Wie können sich Unternehmer/innen und Berater/innen über die Fachgruppe weiter informieren?
Sander: Das geht einerseits durch persönliche Kontakte zu den Mitgliedern und andererseits durch die Informationen im Internet unter www.finanzierung.kmu-berater.de. Berater/innen haben außerdem die Möglichkeit durch eine Teilnahme als Gast die Menschen in der Fachgruppe und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen.

News: Vielen Dank für das Interview

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage