Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Finanzierung als Chefaufgabe im Mittelstand

Finanzierung als Chefaufgabe im Mittelstand

Die dauerhafte Sicherung ihrer Finanzierung ist für Mittelständler eine Chefaufgabe. Die Eigenkapitalrichtlinie Basel III und das sich dadurch verändernde Kreditverhalten vieler Banken und Sparkassen erfordern vorausschauendes Handeln. Dabei werden Finanzierungsalternativen immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund widmet der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“ seine vierteljährlich erscheinenden „KMU-BeraterNews“ aktuell dem Thema Unternehmensfinanzierung.

„Alle Autoren sind Mitglieder der Fachgruppe Finanzierung-Rating des KMU-Beraterverbandes und seit Jahren in der Finanzierungsberatung aktiv tätig und kommen zum Teil selber aus der Kreditwirtschaft“ betont Carl-Dietrich Sander, stellvertretender Vorsitzender des KMU-Beraterverbandes und Leiter der „Fachgruppe Finanzierung-Rating“ den Praxisbezug der Beiträge.

Ist der Kontokorrentkredit hoch genug, um die Finanzierungsbedürfnisse des Unternehmens abzudecken? Dieser Frage geht Bernd Tovar, ehemaliger Firmenkundenbetreuer aus dem Volksbanken-Bereich, nach und stellt Lösungsansätze vor. „Viele Unternehmen haben keinen angemessenen Kontokorrent“ zitiert Tovar das Vorstandsmitglied einer Volksbank. Deshalb können Unternehmen vielfach Skontovorteile nicht nutzen. Kredit-Inanspruchnahmen immer am Rande des vereinbarten Limits sind häufig die Folge. Für Banken ist das ein Negativmerkmal und führt zu einem schlechteren Rating. Unternehmen sollten im ersten Schritt die internen Liquiditätspotenziale ausschöpfen, so Tovar: Bestände reduzieren, Mahnwesen stringent durchführen. Sodann nennt er als Faustformel ein bis zwei Monatsumsätze für die Kontokorrentkreditlinie. Genauer ist ein Zwölf-Monatsvergleich. „Damit haben Unternehmen eine gute Grundlage für Bankgespräche in der Hand“, so Tovar.

Sicherheiten sind ein Thema mit zwei Sichtweisen, stellt Georg Gerdes, ehemals Firmenkundenbetreuer bei Sparkassen, in seinem Beitrag heraus. Kreditinstitute schauen auf die Verwertung von Sicherheiten im Insolvenzfall. Damit liegt ihre Bewertung oft nur bei 50 Prozent derjenigen Beträge, die sich Unternehmen vorstellen. Gerdes plädiert für den Blick auf die Finanzierungsstrukturen des Unternehmens und eine bewusst gesteuerte Sicherheitenpolitik.

Als Einstieg in den unternehmensindividuellen Finanzierungsmix fordert Christoph Rasche dazu auf, sich nicht von einer Hausbank abhängig zu machen: „Zwei Hausbanken sind wichtig. Und die anderen Finanzierungsmöglichkeiten wie Factoring oder Leasing sollten ebenfalls in den Blick genommen werden“. Rosalinde Natzschka gibt einen Überblick über die neue Finanzierungsform Crowdinvesting im Internet. Sie bietet sich vor allem für Startup-Unternehmen an und kann neue Finanzierungschancen eröffnen.

Hintergrund jeder Kreditentscheidung ist das Rating der Banken. Werner Broeckmann fordert zum Dialog mit den Kreditgebern über das Rating auf. Für diese Bonitätsbewertung und ihre Kreditentscheidung benötigt die Bank Unterlagen des Kunden. Welche das sind und welchen Anforderungen diese genügen sollten, stellt Harry Prohaszka in einer übersichtlichen Checkliste dar.

Die KMU-BeraterNews 2013-02 „Finanzierung als unternehmerische Chefaufgabe“ zum Herunterladen unter: www.berater-news.kmu-berater.de.

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-Rating
Carl-Dietrich Sander
Tel: 02131-660413    E-Mail: sander@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie im Anschluss als pdf herunterladen:

pm_kmu-beraterverband_finanzierung-ist-chefaufgabe_20130606.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage