Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / BGH stärkt Vertragshändler in der Insolvenz

BGH stärkt Vertragshändler in der Insolvenz

Insolvenz des Vertragshändlers: Unwirksamkeit der Aufrechnung nach der Kündigung des Vertragshändlervertrags

Kündigt der Hersteller den Vertragshändlervertrag, weil der Vertragshändler die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen beantragt hat, ist die nach der Eröffnung erklärte Aufrechnung der Forderungen des Herstellers gegen den Anspruch  des Vertragshändlers insolvenzrechtlich unwirksam. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem aktuellen Urteil vom 7.5.2013 (Az.: IX ZR 191/12).

Anfechtung der Aufrechnungslage

Die Schuldnerin war Vertragshändlerin der Beklagten (Hersteller). Nachdem sie am 4. Oktober 2007 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen beantragt hatte, kündigte die Beklagte am 12. Oktober 2007 den Vertragshändlervertrag. Der Verwalter über das Vermögen der Schuldnerin (Kläger) machte einen Anspruch in Höhe von 128.998,46 Euro geltend. Die Beklagte erklärte die Aufrechnung mit den vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstandenen Gegenansprüchen in Höhe von 83.054,94 Euro, den Restbetrag von 45.943,52 Euro zahlte sie an den Kläger.
Der Kläger hält die Aufrechnung für insolvenzrechtlich unwirksam, er verlangt die Zahlung der 83.054,94 Euro zur Insolvenzmasse. Das Landgericht wies seine Klage ab. Die nächsthöhere Instanz verurteilte die Beklagte zur Zahlung des aufgerechneten Betrages. Der BGH bestätigt das Urteil.

Gläubigerbenachteiligende Wirkung der Herstellung der Aufrechnungslage

Der Insolvenzverwalter kann Rechtshandlungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden sind und die Insolvenzgläubiger benachteiligen, anfechten. Die Kündigung führte zu der Herstellung der Aufrechnungslage. Hierdurch wird der Anspruch des Schuldners der Gesamtheit der Gläubiger entzogen. Dies stellt eine Gläubigerbenachteiligung dar.
Rechtsfolge der Anfechtbarkeit ist die Unwirksamkeit der Aufrechnung. Die insolvenzrechtliche Unwirksamkeit betrifft dabei nur die Aufrechnung, nicht die Kündigung als solche, betonte der BGH.
Das Urteil des BGH stärkt die Rechte der Vertragshändler in Krise und Insolvenz. Hersteller müssen nun gut überlegen, ob sie in einer solchen Situation den Vertragshändlervertrag kündigen. Unter Umständen ist es für sie günstiger, den (vorläufigen) Insolvenzverwalter im Rahmen von Betriebsfortführungen zu unterstützen.

Volker Schneider
Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Insolvenzrecht,
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Insolvenz_des_Vertragshaendlers.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

insolvenz in eigenverwaltung

Der Schuldner-Insolvenzantrag

Der Insolvenzantrag, ein zentraler Schritt im Insolvenzverfahren, ist in den §§ 17 ff der Insolvenzordnung klar geregelt. Die Voraussetzungen für einen Insolvenzantrag umfassen Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung. Ein Unternehmen oder eine Privatperson sollte sich eingehend mit diesen Voraussetzungen vertraut machen, da sie den Beginn des Insolvenzprozesses markieren.

Mehr erfahren
Unternehmenssanierung und Daten

Berufsbild Sanierungsberater – Transparenz für den Mittelstand

Die "Fachgruppe Sanierung" im KMU-Beraterverband schafft mit dem "Berufsbild KMU-Sanierungsberater" Transparenz für alle Beteiligten am Sanierungsprozess.

Mehr erfahren
Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage