Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Krisencheck – Startpunkt jeder Beratung im Mittelstand

Krisencheck – Startpunkt jeder Beratung im Mittelstand

KMU-Berater Tim Grabbe beschreibt wesentliche Analysepunkte für einen Krisencheck zum Beratungsstart:
Kaum eine Unternehmenskrise kommt plötzlich und unvorhersehbar. Fast immer gibt es rechtzeitig Vorboten, Hinweise oder Ereignisse. Wer sie erkennt, analysiert und richtig handelt, kann die Krise oft noch abwenden oder überwinden. Vielfach haben Unternehmer/innen keine ausreichenden Controlling-Instrumente oder sie sind zu nahe am Geschehen, um mit der nötigen Distanz folgerichtig und konsequent zu handeln. Denn Handeln bedeutet vielfach auch, schmerzhafte Einschnitte vorzunehmen. Nicht richtig zu handeln heißt aber auch, bald zum Insolvenzgericht zu müssen. Leider fehlen meistens entsprechende Kenntnisse des Insolvenzrechts.
Jede (!) Beratung sollte daher mit einem Quickcheck des Unternehmens auf eventuelle Krisenanzeichen beginnen. Dafür ist es nicht notwendig, eine aufwendige Analyse des Krisenstadiums mit Ermittlung von endogenen und exogenen Faktoren vorzunehmen. Vielmehr geben augenfällige Veränderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und den aktuellen (!) betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) genügend Hinweise. Häufige Anzeichen einer negativen Unternehmensentwicklung sind Umsatzrückgänge (Vergleich über mehrere Jahre und Monate) ohne ausreichende Reduzierung des Personalaufwandes. Dabei ist es wichtig, nicht nur die absolute Höhe, sondern vor allem die Quote “Personalaufwand zu Umsatz” zu betrachten. Auch die Vergütung der Geschäftsleitung wird nicht außen vor gelassen. Steigender Materialaufwand (auch hier Quote zu Umsatz) oder hohe Einzelpositionen in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen (Kontennachweis der GuV) werden mit den Verantwortlichen auf ihre Notwendigkeit hin besprochen. Ein kurzer Blick in die Bilanz verrät, ob auf der Aktivseite ein „nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ (und damit die bilanzielle Überschuldung) ausgewiesen wird. Bei vielfach schwacher Eigenkapitalausstattung der Unternehmen ist diese Position keine Ausnahme.
Die bilanzielle Überschuldung alleine bewirkt noch keine Insolvenzantragspflicht. Allerdings erfordert der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag die Erstellung eines Überschuldungsstatus. Dieser gibt Auskunft über die tatsächliche Vermögenslage des Unternehmens. Gutachten über den Marktwert von Immobilien oder abgeschriebenen Maschinen in der Bilanz führen oft zu höheren Aktiva. Auf der Passivseite der Bilanz können nachrangige (!) Gesellschafterdarlehen dem Eigenkapital zugeordnet werden. Auf diese Weise wird häufig die rein bilanziell bestehende Überschuldung beseitigt.
Sofern eine tatsächliche Überschuldung festgestellt wird, vermeidet eine positive Fortbestehensprognose (beides in der Regel durch einen spezialisierten Sanierungsberater mit dem Unternehmen gemeinsam erarbeitet) die Insolvenzantragspflicht. Aber Achtung: wird kein Überschuldungsstatus – gegebenenfalls zzgl. Fortbestehensprognose – erarbeitet, kann der Straftatbestand der Insolvenzverschleppung gegeben sein (genauso wie bei der Nichtantragstellung eines Insolvenzantrages bei Zahlungsunfähigkeit).
Dieser Beitrag ist erschienen in den “KMU-Berater News 2014-01: Krisen- und Sanierungsberatung in KMU”.

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage