Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Technologische getriebene Innovationen – Erfolgsfaktor für KMUs

Technologische getriebene Innovationen – Erfolgsfaktor für KMUs

KMU-Beraterin Tanja Ebbing berichtet über die Veranstaltung vom 21. Januar 2014.

Technologische getriebene Innovationen – der Erfolgsfaktor für KMUs – Chancen des Innovationsgutscheines

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Technologie- und Innovationsberater am 21.01.2014 zum Fachkongress nach Berlin eingeladen.

Begrüßt wurden die Berater, die aus ganz Deutschland anreisten, von der Parlamentarischen Staatssekretären (BMWi) Frau Iris Gleicke. Sie hob hervor, wie wichtig Innovationen für das Wirtschaftswachstum und den Standort Deutschland sind.

Spannend war die Keynote von Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl der TU Darmstadt. Herr Prof. Anderl stellte die Plattform Industrie 4.0 vor und welche Konsequenzen das Internet sowie die neuen Technologien für die KMUs (kleinen und mittelständischen Unternehmen) haben werden. In immer mehr Produkten wird mehr Technik einziehen. Softwarekompetenz und Technologien werden künftig den Unternehmenserfolg stark beeinflussen. Die Vernetzung wird zunehmen und es werden neue Geschäftsmodelle entstehen, die schneller und individueller auf Kundenwünsche eingehen werden. Die Vernetzung der Systeme untereinander wird zunehmen.

Die Arbeitnehmer der Zukunft werden qualifiziert sein müssen, Apps und Assistentensysteme bedienen zu können. Die Bereitschaft wird jedoch nur dann da sein, wenn die Mitarbeiter verstehen, wie diese Systeme funktionieren. Nur so werden sie diesen Systemen Vertrauen schenken. Es wird eine Arbeitswelt erforderlich, die das Lernen fördert.

Die Unternehmer sollten bereits jetzt Strategien entwickeln, wie Sie diese Herausforderungen meistern werden.  
Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens wird dessen Innovationsfähigkeit sein. Unternehmen sollen und können daher über das Instrumente “Innovationsgutscheine” Beratungskostenzuschüsse von bis zu € 20.000 pro Jahr nutzen. Zum Beispiel im Programm “go-Inno”.
Im Rahmen der Innovationsberatung beinhaltet der Innovationsprozess von der Idee bis zur Markteinführung typischer Weise folgende Schritte / Leistungen:

  • Innovationsmanagement
  • Ideen bewerten und Machbarkeitsanalyse
  • Entstehungskosten ermitteln
  • Betriebswirtschaftliche Analyse
  • Technologiebewertung und Markteinschätzung
  • Potentialanalyse und Realisierungskonzepte
  • Vorbereitung von Kooperationen
  • Führen von Verhandlungsgesprächen
  • Projektmanagement und Controlling

Wenn es sich um technologisch getriebene Innovationen handelt, können auch Dienstleistungsinnovationen im Rahmen des Innovationsgutscheines gefördert werden. Um hier eine Bewertung durchführen zu können, empfiehlt sich eine Vorabprüfung, die auch kostenfrei durchgeführt wird.

Weitere Beiträge der Kategorie Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage