Startseite / News / Neues Projekt: ERFA-Gruppengründung

Neues Projekt: ERFA-Gruppengründung

Unter der Leitung des Regionalgruppenleiters Axel Stauffenberg fand am 27. April 2023 eine ganztägige Tagung der Regionalgruppe West im beliebten Kongresszentrum Triple Z auf Zeche Zollverein in Essen statt. Eine breite Palette an Themen stand auf der Agenda. Das Projekt ERFA-Gruppengründung wurde ausführlich diskutiert.

Schwerpunktthemen der Tagung

Wissenstransfer und Praxisaustausch zum Thema Nachfolge

Um den optimalen Ablauf einer Nachfolgeberatung und die Due Diligence ging es im ersten Vortrag. Was und wie mache ich es richtig, damit unsere Kunden auf sichere Weise handeln? Elke Hüttker und Axel Stauffenberg haben hier anhand eines Praxisfalls die Aufgaben und die für unsere Kunden optimalen Herangehensweisen dargestellt.

Wissenstransfer und Praxisaustausch zum Thema Fachkräftemangel

Fachkräfte zu finden, ist eine Herausforderung. Sie zu binden, ist eine weitere Herausforderung. Es reicht nicht, digitale Medien und moderne Kommunikation zu nutzen, um den Bewerbungsprozess zielführend zu gestalten. Die Prozesse im Unternehmen müssen auch abbilden, was ich verspreche. Dominik Ley hat uns gezeigt, wie wir als Berater:innen unsere Unternehmerkunden hier optimal unterstützen.

Der Nutzen von ERFA-Gruppen

Als weiteres Thema wurde das Projekt ERFA-Gruppen angestoßen. Die KMU-Berater Wilhelm Heidbrede und Bernd Iwers zeigten auf, wie ERFA-Gruppen als Beratungsinstrument richtig zu nutzen sind, damit unsere Kunden hier einen Mehrwert erfahren.

Eine ERFA-Gruppe (oder ein ERFA-Kreis) ist die Bezeichnung für ein regelmäßig organisiertes Zusammentreffen von unabhängigen Unternehmern zum Erfahrungsaustausch.

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ein ganz besonderer Dank gilt Karsten Lamm aus Bielefeld, der per Video zugeschaltet war. Karsten Lamm ist Unternehmer und berichtete uns von seinen langjährigen ERFA-Erfahrungen. Dabei stellte er dar, worauf es aus Sicht eines Unternehmers ankommt, damit auch andere Unternehmer und Unternehmerinnen sehr viel Positives aus den Treffen der ERFA-Gruppen mitnehmen und umsetzen können.

Projekt: ERFA-Gruppengründung und nutz­bringende Moderation durch KMU-Berater

Die Regionalgruppe West plant das Projekt einer ERFA-Gruppengründung. Über ERFA-Gruppen können Unternehmensberater:innen bessere Berater-Partner für ihre Kunden sein. ERFA-Treffen von Unternehmen der gleichen Branche, mit gleichen Interessen und den gleichen Problemen ermöglichen den freien und offenen Austausch untereinander. Dadurch können die Teilnehmenden von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen profitieren.

Es ist geplant, dass die KMU-Berater:innen die ERFA-Treffen organisieren und moderieren, um einen bestmöglichen Nutzen für die Teilnehmenden einer ERFA-Gruppe zu erzielen.

Fazit

Es war eine sehr gelungenes und wertiges Regionalgruppentreffen. Die Teilnehmenden haben bestätigt, von den sehr praxisnahen Fachvorträgen viel für die eigene Beratung mitgenommen zu haben. Erste Kooperationen für gemeinsame Projekte haben sich bereits aus dem Treffen ergeben. Alle freuen sich auf das nächste Treffen.

Das Erfolgsrezept der Regionalgruppe

“Gemeinsam Kompetenzen ergänzen” ist unverändert das Leitmotiv der Regionalgruppe West des Bundesverbandes “Die KMU-Berater”. Wissen teilen heißt nicht abgeben, sondern viel bekommen.

Das Datum für das kommende Regionalgruppentreffen steht noch nicht fest. Gäste sind herzlich willkommen, die Arbeit der Regionalgruppe West persönlich kennenzulernen. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Axel Stauffenberg.

Autor: Axel Stauffenberg, Leiter der Regionalgruppe West

Profilbild Axel Stauffenberg mit blauem Jackett

Weitere Beiträge der Kategorie News

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Sanierung, hier Gruppenfoto

Bedeutung von ESG im Sanierungsfall

Während der Tagung der Fachgruppe Sanierung standen die Themen ESG und Restrukturierung im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage